kühlmittel 1.2 Turbo 130 PS

  • Nee, wenn er kalt ist, dann ist der Kühlmittelstand niedriger, da sich das Kühlmittel bei Erwärmung ausdehnt (dadurch baut sich ein Überdruck auf, der dafür sorgt, daß das Kühlmittel nicht schon bei 100°C kocht). Das heißt, Du solltest den Kühlmittelstand generell bei kaltem Motor kontrollieren!


    Quarzsilberne Grüße


    Christian Quandt

    Opel Grandland X Ultimate 1.6 mit 8 Stufen-AT(aus Eisenach :m0007: ), in Quarzsilber mit Diamantschwarzem Dach und außer Allrad und Pano-Dach alles drin :m0011:

  • ⚠️Zur Ergänzung: Wenn Du mal bei warmem Motor nachfüllen mußt, dann schön langsam und vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter losdrehen, damit sich der vorhandene Überdruck abbauen kann, ohne daß heißes Kühlwasser herausspritzt und Dir die Finger verbrüht⚠️

    Opel Grandland X Ultimate 1.6 mit 8 Stufen-AT(aus Eisenach :m0007: ), in Quarzsilber mit Diamantschwarzem Dach und außer Allrad und Pano-Dach alles drin :m0011:

  • Und noch eine Ergänzung von mir:

    Bei heißem Motor führt auch das vorsichtige Öffnen des Verschlussdeckels wegen des abfallenden Drucks sofort zum Kochen der Kühlflüssigkeit.

    An kritischen Stellen - insbesondere im Zylinderkopf - können sich Hotspots mit Dampfblasen bilden, die zu lokaler Überhitzung und Verformung des Materials bis hin zu Rissbildung im Material führen.


    Sich und seine Hände zu schützen: Sicher richtig und wichtig!


    Trotzdem den Motor vor dem Öffnen des Verschlussdeckels besser auf deutlich unter 100 °C (nicht auf der Wassertemperaturanzeige ablesen!) abkühlen lassen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang