Beim Händler die VIN mit der Ausstattung auflisten lassen??
Ja, wie gesagt, schriftliche Anfrage mit VIN (wissen die ja auch, hab' die Karre da gekauft) - keine Antwort...
Beim Händler die VIN mit der Ausstattung auflisten lassen??
Ja, wie gesagt, schriftliche Anfrage mit VIN (wissen die ja auch, hab' die Karre da gekauft) - keine Antwort...
keine Antwort...
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
Beschwere Dich bei Opel über Deinen FOH.
Ausgang ungewiss.
Fahre zu einem anderen FOH und biete einen Fünfer für die Kaffeekasse an.
Alles anzeigenMoin!
Ich war gerade das erste Mal an einer Ladesäule.
Da ich nicht weiß, ob bei mir der 7,4kW Lader verbaut ist, habe ich bei meinem FOH schriftlich angefragt, aber natürlich keine Antwort bekommen... Weiß nicht, ob die sich schon mit Email auskennen...
Da wir demnächst in den Urlaub wollen, hab' ich dann einfach ein Kabel gekauft (22kW) und wollte das jetzt austesten.
Die Säule (22kW) startete mit dem Ladevorgang, ging auf 5,4 kW hoch und dann langsam wieder auf 4,5 kW runter.
Habe ich jetzt den kleinen OBC oder doch den Großen und die Säule gab nicht mehr her?
Auf die Ladeanzeige im Kfz-Display habe ich leider nicht geachtet und die Opel-App zickte mal wieder rum...
Gruß Ingo
Du hast definitiv den großen Lader. Bei meinem ist der verbaut und meine Wallbox zuhause mit bis zu 22 KW zeigt auch max. 5,4 kW an.
Habe ich jetzt den kleinen OBC oder doch den Großen und die Säule gab nicht mehr her?
Die Frage hat @fwolf ja bereits mit einer überzeugenden Begründung beantwortet:
na 5,4 hört sich schon nach dem großen Lader an. Da der kleine ja nur 3,7kW kann
Die Angaben zur Leistung der OBC sind Maximalwerte, die in der Praxis kaum zu erreichen sind.
Die Ladegeschwindigkeit an der Säule hängt nämlich nicht nur vom OBC ab ab, sondern wird durch ein 'intelligentes Lademanagement' aktiv gesteuert. Das soll dazu dienen, den Akku zu schonen, die Effizienz zu optimieren und das System langfristig stabil zu halten.
Wichtige Einflussfaktoren, die die Ladegeschwindigkeit bestimmen sind z. B.
- Akku- und Umgebungstemperatur: Akkus arbeiten optimal in einem bestimmten Temperaturbereich. Ist es zu kalt oder zu heiß, wird die Ladeleistung reduziert, um Schäden zu vermeiden.
- Ladezustand des Akkus: Ist der Akku fast leer, wird schneller geladen. Ist er fast voll, wird langsamer geladen, um ihn zu schonen und Überladung zu vermeiden.
Als äußere Einflussfaktoren können Stromquelle und Netzstabilität eine Rolle spielen.
Ob das von Opel/PSA/Stellantis für das Lademanagement gewählte Attribut 'intelligent' gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Für sinnvoll halte ich es aber jedenfalls.
Auch wenn du den 'kleinen' OBC im Fahrzeug hättest, würde dir die volle Ladeleistung von 3,7 kW nur angezeigt, wenn ausnahmsweise mal alle Einflussfaktoren den optimalen Bedingungen entsprächen.
Da das so gut wie nie der Fall ist, wird die Ladegeschwindigkeit tatsächlich (fast) immer unter der liegen, die vom OBC bei der maximalen Leistung möglich wäre.
Grüßle, Sami 🕊️
Danke euch!
Dann kann's ja gleich in den (Kurz-) Urlaub losgehen...
Gruß, Ingo
Dass die vollen 7,4kW nicht erreicht werden hat Vorallem mit der Schieflast zu tun, die in Deutschland nicht gerne gesehen ist und daher die Leistung bei nur einer Phase begrenzt wird!
Dann kann's ja gleich in den (Kurz-) Urlaub losgehen...
![]()
Ich wusste nicht, dass man mit dem kleinen OBC nicht in Urlaub fahren kann.
Gruß aus Hilden
cbs3000