Starterbatterien im Grandland und deren (Auf)Ladung.

  • :w0018:

    🕊️'Wer darauf wartet, dass Olaf Scholz nach der nächsten Wahl wieder Bundeskanzler wird, kann auch am Berliner Hauptbahnhof darauf warten, dass ein Schiff ankommt.' (Peer Steinbrück (SPD) / in 'RBB Satireshow Spezial', Talk mit Florian Schroeder / 2025) 🕊️


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Verstehe ich auch nicht. Ich bitte um Aufklärung...

    Vielleicht kann ich ja helfen.

    Ich denke, dass GLX-Jule mit ihrem Beitrag Folgendes ausdrücken wollte: Mario77 fehlt ihr nicht, aber sie findet schade, dass Elvis Presley nicht mehr unter uns ist.

    Mir geht es übrigens genauso.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    GLX H2 Ultimate / Vollausstattung / bestellt 03/21 / EZ 10/21

    Historie (ohne Dienst, Zweit- u. Drittwagen in der Familie): Opel Kadett A / VW Käfer / Ford Capri I (4-Zyl, aber mit 6-Zyl-Haube) / Peugot 304 / Mercedes 200D / Mercedes 280S (US-Scheinwerfer) / Mazda 323 / Fiat Bambino / Mercedes 220 / Ford Mustang V8 (mit 45-l-Tank, Reichweite max. 200 km) / Fiat Uno <= alle gebraucht gekauft / alle neu gekauft => Audi 80 (zweimal) / Honda Accord (zweimal) / Mercedes E240

  • Außerdem ist Mario77 sicher - jedenfalls sie sei ihm das ernsthaft gewünscht - im Gegensatz zu Elvis noch unter uns.

    Man könnte auch formulieren: Elvis könnte - auch wenn er wollte - hier nicht schreiben ...

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


    Einmal editiert, zuletzt von WolfgangN-63 () aus folgendem Grund: Tippfehler korrigiert

  • Elvis lebt doch noch…


    Spaß. Zurück zum Thema. Ein Batteriewächter für die Stützbatterie scheint auf jeden Fall sinnvoll, günstig und leicht zu verbauen. Dann sieht man ja, wie sie sich verhält

  • Moin mal eine Frage in die Runde. Ich habe am WE versucht den Batterietester an meiner Starterbatterie anzuschließen um zu wissen, wie der Zustand der Batterie nach der langen Standzeit ist.

    Ich hatte dabei arge Probleme die Klemmen des Testers an den Polen (bzw. am Pluspol den Schnellverschluss) zu befestigen. Irgendwann hat es einigermaßen geklappt aber so richtig nun auch wieder nicht.

    Habt ihr da einen Tipp für mich?

    Wenn ich den Minus an dem Massepunkt daneben anschließe dann ist das Messergebniss echt miserabel, weil der Widerstand zu hoch ist.

    Gruß Christian

    Opel Grandland 1.2 Ultimate, 96kW, 8 Gang Automatik , AHK abnehmbar usw.

    EZ: 03/2024, gekauft: 12/2024, km-Stand: 49km :thumbup: