Schlechtes Startverhalten

  • Opel Grandland x 1,2 Innovation, Automatik, 94562 Km

    Hallo,

    wenn das Auto über Nacht in der Garage steht ist das ansprinverhalten gut. Wenn man dann nach der Fahrt und mit warmen Motor einen Neustart macht, geht die Tachonadel auf Rechtsanschlag,

    der Anlasser leiert vor sich hin und es dauert ca. 10 Sek. bis der Motor endlich anspringt. Dieses Verhalten zieht sich über den Tag hin.

    Der Wagen war jetzt in der Werkstatt mit dem Ergebnis: keine Fehlermeldungen, die Sensoren sind O.K.

    Die Werkstatt konnte das Startverhalten aber nachvollziehen.

    Anhand von einem internen Rundschreiben von Opel wurde darauf hingewiesen das es eventuell der Klopfsensor ist obwohl die Werstatt laut Messung keinen Fehler feststellen kann.

    Die angebotene Lösung währe den Sensor trotzdem zu wechseln, was aber keine Garantie für eine Lösung ist.

    Kosten ca. 970 € .

    Hatte jemand auch schon dieses Problem ?


    Grüße aus dem Fichtelgebirge

  • Danke für die schnelle Antwort,

    Die Batterie wurde vor ca. 3 Monaten

    schon gewechselt. Warum die Reparatur

    von dem Sensor so teuer ist - keine Ahnung. Vor allem gibt es keine Garantie das der Sensor das Problem ist.

  • Muckt der Motor rum, bevor er anspringt, oder drehen die 10 Sek. ohne Zündung? Sollte das so sein, wäre mein erster Gedanke, dass evtl. von der Kurbelwelle oder die Nockenwelle keine Position erkannt werden kann. Dann dreht er relativ lange, bis der Motor mit einem Ersatzwert arbeitet. Das bedeutet aber schlechtere Leistung und höheren Verbrauch.

    Ein solcher Fehler taucht auch gerne mal nicht im Fehlerspeicher auf, erkennen kann man das am besten, wenn man das Sensorsignal mit einem Osziloskop darstellt. Das macht nur leider kaum einer. Nach dem Fehlerspeicher kommt fröhliches Teiletauschen, bis der Fehler behoben ist.

    Grandland X Hybrid 4 BJ. 07/2021, meiner seit 01/2024

  • .... Warum die Reparatur

    von dem Sensor so teuer ist - keine Ahnung.....

    DAS würde ich denen aber doch mal konkret vorhalten!

    Wenn es denn tatsächlich nur um dieses 30 EURO-Bauteil gehen sollte - oder wollen die dafür den Motor insgesamt erstmal ausbauen? ;)

  • dass evtl. von der Kurbelwelle oder die Nockenwelle keine Position erkannt werden kann. Dann dreht er relativ lange, bis der Motor mit einem Ersatzwert arbeitet

    emedo

    Verfolge diesen Ansatz bitte weiter.

    Ich bin auch der Überzeugung, dass entweder Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor die Ursache sind. Beide können sich kalt (nach dem Stehen über Nacht) und warm (nach einer kurzen Fahrpause) unterschiedlich verhalten.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Der Motor leiert vor sich hin, wie wenn er möchte aber nicht kann

    Früher, nicht nur Sensor, sondern auch ein übergesprunger Zahnriemen. OT wird so nicht genau getroffen.

    Vielleicht wurde der schon mal gewechselt (94TKM !!) und beim Einbau vergessen die Spannrollen zu erneuern.

    Und schon macht er Unsinn! :(

    Wenn Du im ADAC bist, rufe den beim nächsten Stopp mal, oder fragen ob er nach Hause kommt.

    Drücke Dir die Daumen.

    Grandland X Ultimate 1,6 ; 181PS; 8 AT; 19" Sommer /18" Winter; Tageszulassung 04/2019; gekauft 06/2019 mit 4km;

    Mondstein-Grau-Metallic; Verbrauch 7,2 L /100km


    Grüsse aus der Pfalz