So konnte ich ein defektes Motorlager feststellen. Wäre ich rein vom Geräusch her nie drauf gekommen weil der Geräuschpegel aus einer ganz anderen Richtung kam.
Geräusche bei untertouriger Belastung
-
-
Getriebeöl neu
-
So konnte ich ein defektes Motorlager feststellen. Wäre ich rein vom Geräusch her nie drauf gekommen weil der Geräuschpegel aus einer ganz anderen Richtung kam.
... danke für den Hinweis ..... sowas in der Art vermute ich auch
-
Ich habe mir einen gebrauchten Grandland X, 2.0 Diesel, EZ2018, 90TKM, 177 PS mit Automatikgetriebe gekauft.
Ich habe bereits den 4 Opel, die Enttäuschung ist aber derzeit groß.
Im untertourigen Bereich, z.B.bei Tempo 30-40 im 3. Gang und leichter Belastung, sowie bei Tempo 60-70 im 5. Gang, oder bei Tempo 110 im 8. Gang, höre ich brummige Geräusche.
Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob das ein Brummen oder bereits ein Geräusch von einem beginnenden Lagerschaden ist.
Auffällig ist, dass diese Geräusche nur bei Schwachlast zu vernehmen sind. Auf den eingelegten Gang habe ich im Automatikbetrieb ja keinen Einfluss.
Kennt jemand diese Geräusche, und weiß was die Ursache ist.
Des Weiteren vernehme ich beim Wegnehmen vom Gaspedal ab und zu ein schnatterndes Geräusche?
Das gleiche habe ich auch, auch ein 2.0 Diesel
-
Wenn beim "französischen" Motorlager was nicht stimmt übertragen sich normalerweise die Vibrationen des Motors auf die ganze Karosserie bis hin zum Auspuff.
Würde ich hier eher ausschließen. Wenn fast 100tkm mit dem ersten Getriebeöl, unterer Bereich, kalter Motor. Muss man sowieso wechseln, auch wenn Opel meint man sollte damit lieber warten bis es kaputtgeht.
Wegnehmen vom Gas irgendwelche "Schnattergeräusche". Druckdose Turbo scheidet bei der Bauform hier wohl eher aus. Würde da vielleicht eher Richtung Fahrwerk schauen das irgendwie eintaucht/einsinkt beim Lastwechsel
-
Hallo helbeck54,
ich weiß jetzt nicht genau welches "Geräusch" Du genau meinst, aber meiner hat auch ein "Brummen" bei ca. 1700-1800 U/min. Davor und danach ist das weg. Da hört er sich irgendwie angestrengt/rappelig an. Hab zwar den 1,5er Diesel, aber das wird wohl keinen großen Unterschied machen.
Aber selbst bei meinen vorherigen VW mit dem 2 Liter Diesel war es genau so. Zwischen der fast gleichen Drehzahl hat er die selben Geräusche gemacht. Das war von Anfang an bis zum Schluss von ca. 170.000 Km.
Sollte es bei Dir das selbe Verhalten sein, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Aber wie hier schon im Verlauf vermerkt, ist es mit Ferndiagnosen immer so eine Sache....
-
Vielleicht regt dieser Drehzahlbereich irgendwas im Auto zum Mitschwingen an?
-
Effejo ,
wenn da was im/am Auto "mitschwingt" dann deshalb, weil im Motor etwas mehr "rappelt". Für mich scheint das wirklich am Motor zu liegen, aber ich kann das technisch nicht erklären/begünden. Es ist so wie wenn da was "umschalten" würde, aber ich haben keine Ahnung was da bei einem Dieselmotor drehzahlabhängig schalten sollte....
-
Vielleicht regt dieser Drehzahlbereich irgendwas im Auto zum Mitschwingen an?
Danke für den Hinweis ....... da könnte was dran sein