xxx

Komfortöffnung Fenster
-
-
Das Opel am Rand des Abgrundes stand, hatte weniger mit der Qualität der Autos zu tun, sondern lag in erster Linie am amerikanischen Geschäftsgebahren. Fahrzeuge von Opel entwickeln lassen, in China (als ich letztes Mal dort war habe ich massig Corsa C unter anderm Label dort gesehen) und anderen Ländern unter anderem Label verkaufen und die Umsätze einstreichen. Nach der Trennung noch Lizenzgebühren verlangen für Fahrzeuge die von Opel entwickelt und als Opel verkauft wurden ist ein weiteres Steinchen. Ich habe zweimal in Firmen unter amerikanischer Leitung gearbeitet. Da habe ich mehr als genug gesehen, nie wieder. Da wurden Produkte, die im Werk in Deutschland hergestellt wurden containerweise in die USA geschickt und kein Cent, nicht mal Materialkosten, dafür bezahlt: Argumentation: Die Firma gehört ja sowieso uns, warum sollen wir für etwas bezahlen was uns eh gehört.
Wenn mir jemand den Verlust ersetzen würde wäre die Kiste schon seit einem halben Jahr weg. Aber ein Verlust von rund 12.000 Euronen für die kurze Nutzungsdauer steck ich auch nicht einfach so weg.
-
xxx
-
Also ich muss schon nochmal was dazu schreiben: Die Komfortöffnung der Fensterheber wurde bei mir laufend benutzt. Wenn ich im Garten meiner Mutter arbeite, wenn ich bei der Familie meiner Tochter bin, immer steht das Auto in der prallen Sonne. Da war die Komfortöffnung eine Wohltat wenn ich heim fahren wollte. Sogar in der Arbeit hatte ich direkt neben meinem Büro vor dem Fenster den Parkplatz. Da schien auch den ganzen Nachmittag Sonne drauf, weil der Parkplatz auf der Westseite des Gebäudes war. Dementsprechend warm wurde es auch im Büro. Beim Feierabend Fenster vom Auto geöffnet, bis ich zum Auto kam war die große Hitze raus. Freilich gibt es wahrscheinlich Leute, die auf dies keinen Wert legen. Für mich persönlich war dies immer ein wesentlicher Aspekt für den Autokauf. Fast 30 Jahre Opel und bisher 13 Autos in der Familie, immer beim gleichen FOH, ich denke da kann man schon Stammkunde sagen.
Mein Händler hat auch nochmal nachgehakt, woran es liegt. Insignia, Astra und Corsa etc., alte Baureihen die noch ohne PSA Beteiligung waren, hatten anderen Zulieferer für Zentralverriegelungen usw., alle neuen Modelle unter PSA entwickelt, Crossland, Grandland, F-Corsa und Mokka haben anderen Zulieferer für die Zentralverriegelung und da ist die Komfortöffnung nicht mehr drin.
Viele Grüße
Sparifro
-
Da das Schließen der Fenster über die Fernbedienung funktioniert kann es, meiner Ansicht, nach auch nur minimalster Aufwand sein das Öffnen der Fenster in der Software auch zu ermöglichen. Wir könnten nahezu Kollegen sein: Auch bei mir steht das Fahrzeug direkt unter meinem Büro auf der Westseite. Im Sommer bei 35° 10 Minuten vor Feierabend die Fenster geöffnet und schon war im Innenraum keine Backofentemperatur mehr.
-
War gerade bei meinem FOH, der ist der gleichen Meinung wie Wolfgang0511 . Müsste man einen guten Draht zu Mitarbeitern direkt aus dieser zuständigen Abteilung bei Opel haben.
Die Programmierung dürfte kein Hexenwerk für diese Mitarbeiter sein.
-
Na ja...
Ich war die Kofortöffnung vom Vectra gewöhnt und nach 15 Jahren Nutzung zunächst beim GLX auch vermisst. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, dass er nur die Komfortschließung der Fenster hat. Die ist bei anziehendem Unwetter oder bei aktiver Bearbeitung der Felder neben der Arbeit viel wichtiger (Ackererde in der Luft und danach auf dem Armaturenbrett).
Meist - wenn es das Wetter zulässt - lasse ich die Fenster gleich einen Spalt offen, ehe ich den GLX verlasse (Windabweiser machen's möglich). Da stört mich viel mehr, dass nur kurz nach dem Abstellen des Motors die Fenster bewegt werden können... time out.
Wenn man nach einiger Zeit erst die Tür aufmacht (z.B. in der Mittagspause) um nur den Lüftungsspalt zu aktivieren, geht an den Fensterhebern nichts. Theoretisch müsste der Motor gestartet werden, oder es muss alternativ ohne Bremse treten das System kurz erweckt und nach Einstellung wieder per Start/Stop schlafen gelegt werden. Ist umständlich. Gibt es noch einen anderen Trick?
Tagtraum Anfang:
Individuell vorprogrammierbarer Öffnungsspalt der Fenster, die Öffnung kann dann aus der Ferne aktiviert werden ........
Tagtraum Ende.
Gruß Aquarius
-
oder es muss alternativ ohne Bremse treten das System kurz erweckt und nach Einstellung wieder per Start/Stop schlafen gelegt werden.
Es funktioniert leider nur so.
-
Na ja...
Ich war die Komfortöffnung vom Vectra gewöhnt und nach 15 Jahren Nutzung zunächst beim GLX auch vermisst. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, dass er nur die Komfortschließung der Fenster hat. Die ist bei anziehendem Unwetter oder bei aktiver Bearbeitung der Felder neben der Arbeit viel wichtiger (Ackererde in der Luft und danach auf dem Armaturenbrett).
Meist - wenn es das Wetter zulässt - lasse ich die Fenster gleich einen Spalt offen, ehe ich den GLX verlasse (Windabweiser machen's möglich).
Gruß Aquarius
Das mit den Windabweisern ist ein guter Hinweis. Hatte früher in den 80er Jahren mal welche in einem der Renault, waren geklebt und habe die nicht so optimal empfunden.
Habe mir heute wegen der vielen guten Kommentare welche von Climair bestellt. Mir fehlt auch die Komfortöffnung....aber mit den Windabweisern und Fenster etwas offen lassen ist hoffentlich etwas Erleichterung möglich, grad wenn das Auto in der prallen Sonne steht.
-
@Sparifo:
Ich habe die schwarzen von Climair, aber nur vorn (reicht mir). Installation am Besten, wenn es schön warm ist. EInbauen geht auch wenn's kälter ist, aber die Fensterheber- / Gummidichtungskombination "schmiegt" sich dann leichter an. Wenn die Fesnster zu sind, mindestens einen Tag geschlossen halten, eventuell auch länger (zwei bis drei Tage). Dann hat sich alles angepasst und die Sicherheitsschaltung der Heber reagiert nicht mehr so "sensibel"...
Die Climairs werden nur gesteckt, nicht geklebt. Schön an die Anleitung halten, dann fliegen sie auch bei > 200 km/h nicht weg...
(Selbstversuch).
Gruß Aquarius.