Beiträge von WolfgangN-63

    - öffnet man Kofferraumklappe mittels Drucktaste am Kofferraumdeckel, öffnen alle Türen am Fahrzeug und müssen dann explizit wieder abgeschlossen werden.

    Schließe sie doch einfach per Sensor, dann wird der Wagen auch wieder verriegelt - wenn die Kontrollleuchte in der Heckklappe daür leuchtet. Im verbotenen Buch findest Du hierzu Details.


    - Radiolautstärke ist auf ein festen (lauten) Wert beim Starten des Fahrzeugs eingestellt, der sich nicht ändern lässt.

    Bitte prüfe im verbotenen Buch für Dein Infotainmentsystem wie man das ändert.

    - Radio geht aus (und damit auch die Freisprecheinrichtung) wenn man die Zündung ausschaltet

    Wenn die Freisprecheinrichtung in Betrieb ist geht mein Radio erst aus, wenn das Telefonat beendet wird. Aber diese Verhalten ist FW-Stand-abhängig und es ist möglich, dass das bei den Hybriden noch nicht umgesetzt wurde.


    - Rekupierbetrieb wird nach ein paar Kilometern immer weniger.

    Das erscheint mir aus zwei Gründen sehr logisch:

    1. Stromstärke beim Rekuperieren kann aus thermischen Gründen nicht "ewig" aufrechterhalten werden.

    2. Wenn der Fahrakku nahezu voll geladen ist: Wohin soll denn dann rekuperiert werden?


    Die nicht kommentierten Punkte Deiner Aufzählung wurden schon kommentiert oder finden meine Zustimmung oder ich halte sie für Ansichtssache.

    nick_w.

    Wir sollten unterscheiden zwischen "Schuld" und "Haftung".

    Wenn Dir jemand auf Deinen Wagen auffährt hat er zweifellos Schuld.

    Wenn Du Deinen abnehmbaren Haken auch abgenommen hattest, haftet er für Deinen und seinen Schaden.

    Wenn Du Deinen abnehmbaren Haken nicht abgenommen hattest, haftet er möglicherweise nicht für Deinen vollständigen Schaden und könnte Teile seines Schadens von Dir einfordern, so dass Du für einen Teil seines Schadens haftest.

    vielen Dank für deine Erklärung, aber ich bin nicht sicher, ob das stimmt.

    Gern geschehen.

    Völlig sicher bin ich mir auch nicht, aber die von Dir geschilderten 5 Minuten von kalt auf Anzeige 90° lassen mich auf Kühlmittel schließen. Für Motoröl wäre das außergewöhnlich.

    Bei der Abgastemperatur macht das gerne ca. 300°C Differenz bei Volllast aus.

    Diesel: ca. 850°C

    Benziner: ca. 1.100 bis 1.200°C


    Das ist der Grund, warum Turbolader beim Benziner schöner glühen als beim Diesel. ;):)

    Bei mir ist ja ein Zusatzinstrument angestöpselt, das mir u. a. auch die Öltemperatur anzeigt.

    Und das sagt mir, dass mein Auto wesentlich schneller auf Betriebstemperatur kommt. Über 90° C lese ich da nämlich spätestens nach fünf Kilometern und/oder fünf Minuten Fahrzeit ab.

    Woran liegt das? Sind Benziner 'heißer' als Diesel?

    Sorry, falls das eine Mädchenfrage ist, aber es interessiert mich wirklich.

    Hi Samina, das ist alles andere als eine Mädchenfrage! Schließlich wäre das auch diskriminierend ... ;):)


    Nun zur ernsthaften Beantwortung:

    Ich weiß leider nicht, ob der 1.6T Puretech in Deinem H2 tatsächlich einen Öltemperaturgeber hat oder die Öltemperatur aus bestimmten Kenngrößen "errechnet".


    Für die weitere Betrachtung tun wir mal so, als ob der Elektro-Anteil Deines H2 nicht an Bord wäre.


    Unabhängig von der Existenz eines Öltemperaturgebers gilt, dass in der Aufheizphase das Kühlmittel nur im "kleinen" Kreislauf (Motorblock, Zylinderkopf und Wärmetauscher für die Innenraumheizung) zirkuliert bis eine gewisse Temperatur erreicht ist und das Thermostat die Durchströmung des Kühlers "anordnet". Ab da sprechen wir von der Zirkulation im "großen" Kreislauf.

    Zu diesem Zeitpunkt hat Dein Kühlmittel schon 80°C und darüber und im Winter Dein Motoröl maximal 50 - 60°C.


    Die mit Deinem Zusatzinstrument abgelesene Betriebstemperatur ist die Temperatur des Kühlmittels und nicht die des Motoröls.

    (Der H2/H4 hat ja auch keine Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenblock. Du kannst an dieser Stelle den Ladezustand Deiner Hochvoltbatterie ablesen.)