Beiträge von RoScho

    Endlich ist das Thema "Falscher CO2 Wert in ZLB Teil I" für mich erledigt. :)

    Fahrzeugpapiere beim FOH abgeholt, mit Zulassungsstelle telefoniert - dort wollte man erst den Fehler nicht einsehen und bestand darauf, dass alles korrekt eingetragen sei aber dann fand sich noch jemand mit der nötigen Kompetenz - Termin bei der Zulassungsstelle vereinbart, hingefahren und jetzt ist im Feld V.7 der WLTP CO2 Wert von 30g/km eingetragen. Änderungsmitteilung geht von der Zulassungsstelle direkt an den Zoll wegen der KFZ-Steuer. Puuuh!! : m0014:

    War das eine schwere Geburt.

    So, der Zirkus mit dem falschen CO2 Wert im Feld V.7 geht weiter. :m0024:


    Ich hatte ja de ZLB Teil I und II sowie die CoC Bescheinigung beim FOH gelassen, damit er den falschen CO2 Eintrag ändern lassen kann.

    Heute bekomme ich eine E-Mail von ihm, das der CO2 Wert von 159g/km so in Ordnung wäre und dass nichts geändert wird. :m0033:

    Das liegt seiner Erklärung nach daran, dass ab diesem Jahr nicht mehr die NEFZ Werte sondern die WLTP Werte herangezogen werden. :m0036:

    Diese WLTP Werte sind aber noch niedriger als die NEFZ Werte in den "Technischen Daten". :m0030:

    Wohlgemerkt in der CoC Bescheinigung stehen nur NEFZ Werte und der gewichtet, kombinierte Wert ist 34 g/km. :m0016:

    Manchmal bin ich einfach nur noch müde. :m0037:

    Erstmal wird ja eine elektrische Reichweite von bis zu 59Km (NEFZ) zugrunde gelegt und danach fällt das Fahrzeug in den Hybridmodus zurück, was ja immer noch keinen permanenten Lastlauf des Verbrenners beinhaltet. Wie aber genau der Verbrauch schlussendlich ermittelt wird, entzieht sich auch meiner Kenntnis.

    In dem Zusammenhang schreibt Opel ja auch immer den Zusatz:


    "Kraftstoffverbrauch* Opel Grandland X Hybrid (gewichtet, kombiniert)"

    und

    "Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung".


    Mit meinem Beitrag wollte ich nur noch einmal klar machen, dass der angegebene Wert nur unter optimalsten (Labor) Bedingungen erreicht werden kann und mit Vorsicht zu genießen ist. Bei den reinen Verbrennern werden ebenfalls häufig utopische Verbrauchswerte zur Werbung angegeben, die man selber nie erreicht. Das hat natürlich auch schon zu Klagen von Käufern gegen Hersteller vor Gericht geführt, bei denen auch Käufer schon gewonnen haben.


    Ich habe zum Beispiel heute eine Strecke von 8 Km im Stadtverkehr zurückgelegt. Ungefähr nach der Hälfte der Strecke ging mein GLX von elektrisch auf Hybrid und der Verbrenner hat dann erst im Standgas mitgelaufen und nach ein paar Minuten trotz Hybridanzeige wieder ohne Verbrenner - nur elektrischer Vortrieb und dann, nur am Berg, ist der Verbrenner mal zur Unterstützung mitgelaufen - sonst auch im Hybridmodus nur elektrisch. Lt. App war der Durchschnittverbrauch dann bei 1,6l/100Km.

    Ich würde aber einen Teufel tun, mich auf solche Werte zu verlassen. Mal sehen, wie es sich beim mir und meinem GLX weiter entwickelt.


    Gruß

    RoScho

    Bitte hängt Euch nicht immer an der Angabe von 1,7l / 100Km auf. Dieser Wert kommt lt. anerkannten Prüfzyklus nur für die „ersten“ 100 Km bei 100% geladenem Fahrakku zustande. D.h. Auf einer Prüfstrecke von 100 Km werden die ersten Km (bis der Fahrakku alle ist) ohne Verbrenner gefahren und dann nur die Differenz zwischen Akku entladen und bis zum erreichen der 100 Km der Verbrauch des Verbrenners angegeben. Ist zugegebenermaßen vollkommen an der Realität vorbei aber darf dann so beworben werden. Aussagekräftiger wäre der gesamte Energieverbrauch (elektrisch und fossil) pro 100 Km. Das der Verbrauch ohne elektrische Energiequelle nach oben schiesst ist logisch.

    Kleines Update.


    Nachdem es nun vor 4 Tagen das Update der myOpel App für IOS auf Version 1.28.1 gab, habe ich den Dienst e-Remote Control endlich aktivieren können.

    Nun zeigt mir auch die App an, dass sie mit dem Fahrzeug verbunden ist.


    Ich habe aber noch die folgende Frage:

    Auf der Opel Connect Internet Seite gibt es den Dienst "Fahrzeugstatus & Information". Wenn ich dann auf aktivieren klicke kommt die Information, dass mein Grandland X nicht kompatibel ist.



    Screenshot opel.png


    Nutzt jemand von Euch anderen Hybrid Fahrern diesen Dienst oder geht der bei Euch auch nicht?


    Gruß

    RoScho

    Hallo GLX Hybrid Fahrer,


    ich kann den serienmäßig eingebauten "Aktiven Fußgänger Warnton (AVAS)" nicht wahrnehmen. Ist jemanden von Euch dieser Warnton am eigenen GLX Hybriden schon aufgefallen?

    Wenn ja, wie klingt der?


    Gruß

    RoScho