Beiträge von RoScho

    Einerseits denke ich, dass das eigentliche Problem in der Bewerbung des Plug in Hybrid durch Opel liegt.

    In der Werbung wird suggeriert, dass man das Plug-in Fahrzeug, wenn man denn will und es die geplante Strecke zulässt ausschließlich elektrisch fortbewegen kann. Sogar von einem ausschließlich elektrischen Betrieb nach Belieben wird dort gesprochen. Da wird in keiner Weise darauf hingewiesen, dass technisch bedingt auch der Verbrenner zum Einsatz kommen muß, damit der Verbrenner Strang permanent in einer Betriebsbereitschaft gehalten wird und werden muß um jederzeit in den Vortrieb eingreifen zu können.

    Es sollte viel klarer dargestellt werden, dass ein Voll-Hybrid und auch ein Plug-in Hybrid Kombinationen aus Verbrennertechnik und E-Technik sind und entwicklungstechnisch dafür vorgesehen wurden gemeinsam zu agieren.

    Anderseits halte ich manche Erwartungen von einigen, das Plug-in Fahrzeug über einen längeren Zeitraum wie ein reines E-Fahrzeug betreiben zu wollen, für problematisch.

    Leider wird diese Erwartungshaltung teilweise auch von Automobilverkäufern geschürt und der Kunde so auf eine völlig realitätsferne Erwartung getrimmt, nur damit das Fahrzeug gekauft wird und die Prämie fließt.


    Des weiteren sehe ich das Thema Updates als eine normale, notwendige und sinnvolle Möglichkeit zur Verbesserung vorhandener Systeme an.

    Da ich persönlich einen technischen Hintergrund habe, ist es für mich selbstverständlich bei Problemen zu schauen, ob es neue Software gibt und diese einzuspielen oder falls nicht anders möglich, einspielen zu lassen. Danach wird erneut getestet und dann ggf. reklamiert.


    Aus meiner Sicht ist es schlicht nicht möglich in unserer schnellebigen Zeit ein hochtechnisches Produkt zu entwickeln und dann nie wieder etwas daran ändern zu müssen. Die Beispiele der Updates für Computer und Handys kennt wohl jeder. Um zurück zum Fahrzeug zu kommen, da heute ein Fahrzeug global verkauft wird und in jedem Land spezifische nationale Vorgaben zu erfüllen sind und sich dann während eines Produktlebens ändern, macht Updates unverzichtbar. Auch die Beseitigung von Software Fehlern und Optimierung der Software nach Auswertung von Fahrdaten über Monate im Regelbetrieb ist ein normaler Prozess. Allerdings sollte mit der ersten Software und jeder weiteren die reine Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs, sich damit fortbewegen zu können, zu jeder zeit gewährleistet sein aber nicht unbedingt nur mit dem einen oder jenen Energieträger.


    Fazit:


    Lasst alle das Dezember Update für die Hybriden durchführen und dann mal bei steigenden Temperaturen sehen, wie es läuft.

    Wenn man dann feststellt, dass die Erwartungen, die man beim Kauf an das Autos gestellt hat, nicht erfüllt werden dann nach Möglichkeit reklamieren, wandeln bzw. verkaufen und sich ein reines Elektro Auto, einen Benziner/Diesel oder Plug-in Hybrid eines anderen Herstellers kaufen.


    Gruß

    RoScho

    Nachdem ich nun, wie zuvor geschrieben, auch schon die VIN zu meinem bestellten GLX H4 bekommen habe kann ich daraus ableiten dass er nicht, wie bei der Bestellung im Sytem beim FOH angezeigt, in Eisenach produziert worden ist sondern im PSA Werk in Sochaux.

    Soviel zu dem Thema, dass die Produktion der Hybride nur vorübergehend in Sochaux produziert werden und spätestens Anfang 2021 wieder zurück nach Eisenach verlegt werden sollte. Letztendlich ist es egal, wo mein Auto gebaut wird, Hauptsache es wird vernünftig und sorgfältig zusammengebaut.

    Ich befürchte aber, dass auf lange Sicht und besonders jetzt nach der Fusion mit Fiat es die deutschen Opel Werke sehr schwer haben werden im Konzern weiter zu bestehen.


    Gruß

    RoScho

    Hallo zusammen,


    bei mir scheint sich nun etwas zu tun.

    Ich habe heute bei meinem FOH die PA-Nr. angefragt um über diese den weiteren Verlauf wie Produktion und Lieferung in der MyOpel App (PC) nachverfolgen zu können.

    Damit wollte ich ohne eine VIN zu haben vorab das Fahrzeug in die PC-Version der MyOpel App hinzufügen, wie das hier im Forum schon einmal jemand gemacht hatte.

    Doch dann wurde mir plötzlich zu meiner PA-Nr. auf der "Searchforvin" Seite eine bereits zugehörige VIN angezeigt und ich konnte damit in der MyOpel App direkt das Fahrzeug über die VIN hinzufügen. Das heißt, das das Fahrzeug schon gebaut ist bzw. sich bereits in der Produktion befindet. Unser FOH bestätigte dann auch eine voraussichtliche Lieferung an ihn für Anfang Februar. Somit liegt nun die Terminierung ca. 4 Wochen früher als ursprünglich angegeben.

    Nach dem ganzen Theater im letzten Jahr mit Stornierung und Neubestellung bin ich echt vollkommen (angenehm) überrascht.

    Bin mal gespannt, wie es weitergeht.


    Gruß

    RoScho

    Kann man probieren. Das ist im Konzern grundsätzlich geregelt. Bei VW geht es nicht einen Audi in den Service zu geben da vermutlich auch bestimmte Geräte und Software im AH fehlen.

    Dann scheint das vielleicht von Autohaus zu Autohaus verschieden zu sein.

    Ich fahre zur Zeit einen VW und lasse den Service bei einem Seat Autohaus machen.

    Das Seat Autohaus gibt auf der Homepage auch offiziell an, dass sie den Service für VW, VW Nutzfahrzeuge und Audi machen.

    Bei Autohäusern die Fahrzeuge des PSA Konzerns verkaufen habe ich da aber noch nicht drauf geachtet.


    Gruß

    RoScho

    Dazu kommt das für viele Opelmechaniker Grandland und Crossland weil es technisch Peugeots sind immernoch Neuland und "Fremdfahrzeuge" zu sein scheinen...

    Hmmmm, ich denke gerade darüber nach, ob es eine Option sein könnte mit dem GLX eine Peugeot Werkstatt aufzusuchen.

    Die müßten doch mit dem GLX klarkommen oder ist das wegen "Markenschutz" im Konzern nicht möglich?

    Hat das schon mal jemand ausprobiert?


    Mein Autohaus, wo ich bestellt habe hat sowieso die Marken Opel, Peugeot, Citoen und Kia. Aber wie verhält es sich mit reinen Peugeot Autohäusern/Werkstätten?


    Gruß

    RoScho

    Ich kenne solche Apps von Ford, da heißt sie FordPass und von Volkswagen, da heißt sie weConnect.

    Beide funktionieren sporadisch nicht und sind seit Jahren Bastelbuden bei denen immer wieder etwas nicht übertragen wird oder angezeigt wird.

    Sieht also aus, als wenn generell solche Apps nicht stabil laufen.

    Beide vorgenannten Apps habe ich auch nur innerhalb der "kostenlosen" Zeit nach Neuwagenauslieferung benutzt um hauptsächlich in den Genuss von Echtzeit Navigationsdaten für Staus und Baustellen etc. zu partizipieren. Ist zwar alles ganz nett aber ich habe vorher diese Apps nicht gebraucht und nachher war mir die Nutzung in Verbindung des kostenpflichtigen Dienstes zu teuer. Z.B. kostet ein Jahr WeConnect bei Volkswagen 79€ und dafür habe ich nur den echten Vorteil der Echtzeit Navigation. Den Rest wie z.B. die Anzeige der Spritpreise, Sonderziele rund um meine Reiseroute, wo ich mein Auto geparkt habe und wie ich es wiederfinde kann ich über mein Handy kriegen und alle anderen Infos bekomme ich über den Kilometerzähler bzw. BC im Auto heraus und für den Service gibt es ja auch noch das Serviceheft.

    Ich schenke solchen Apps nicht allzuviel Beachtung und für Firmware und Navi updates, die bei Opel über die Liks in der App zu beziehen sind, brauche ich diese App nur ein, zwei Mal im Jahr. Alles andere ist für mich reine Lebenszeitverschwendung.


    Gruß

    RoScho