Einerseits denke ich, dass das eigentliche Problem in der Bewerbung des Plug in Hybrid durch Opel liegt.
In der Werbung wird suggeriert, dass man das Plug-in Fahrzeug, wenn man denn will und es die geplante Strecke zulässt ausschließlich elektrisch fortbewegen kann. Sogar von einem ausschließlich elektrischen Betrieb nach Belieben wird dort gesprochen. Da wird in keiner Weise darauf hingewiesen, dass technisch bedingt auch der Verbrenner zum Einsatz kommen muß, damit der Verbrenner Strang permanent in einer Betriebsbereitschaft gehalten wird und werden muß um jederzeit in den Vortrieb eingreifen zu können.
Es sollte viel klarer dargestellt werden, dass ein Voll-Hybrid und auch ein Plug-in Hybrid Kombinationen aus Verbrennertechnik und E-Technik sind und entwicklungstechnisch dafür vorgesehen wurden gemeinsam zu agieren.
Anderseits halte ich manche Erwartungen von einigen, das Plug-in Fahrzeug über einen längeren Zeitraum wie ein reines E-Fahrzeug betreiben zu wollen, für problematisch.
Leider wird diese Erwartungshaltung teilweise auch von Automobilverkäufern geschürt und der Kunde so auf eine völlig realitätsferne Erwartung getrimmt, nur damit das Fahrzeug gekauft wird und die Prämie fließt.
Des weiteren sehe ich das Thema Updates als eine normale, notwendige und sinnvolle Möglichkeit zur Verbesserung vorhandener Systeme an.
Da ich persönlich einen technischen Hintergrund habe, ist es für mich selbstverständlich bei Problemen zu schauen, ob es neue Software gibt und diese einzuspielen oder falls nicht anders möglich, einspielen zu lassen. Danach wird erneut getestet und dann ggf. reklamiert.
Aus meiner Sicht ist es schlicht nicht möglich in unserer schnellebigen Zeit ein hochtechnisches Produkt zu entwickeln und dann nie wieder etwas daran ändern zu müssen. Die Beispiele der Updates für Computer und Handys kennt wohl jeder. Um zurück zum Fahrzeug zu kommen, da heute ein Fahrzeug global verkauft wird und in jedem Land spezifische nationale Vorgaben zu erfüllen sind und sich dann während eines Produktlebens ändern, macht Updates unverzichtbar. Auch die Beseitigung von Software Fehlern und Optimierung der Software nach Auswertung von Fahrdaten über Monate im Regelbetrieb ist ein normaler Prozess. Allerdings sollte mit der ersten Software und jeder weiteren die reine Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs, sich damit fortbewegen zu können, zu jeder zeit gewährleistet sein aber nicht unbedingt nur mit dem einen oder jenen Energieträger.
Fazit:
Lasst alle das Dezember Update für die Hybriden durchführen und dann mal bei steigenden Temperaturen sehen, wie es läuft.
Wenn man dann feststellt, dass die Erwartungen, die man beim Kauf an das Autos gestellt hat, nicht erfüllt werden dann nach Möglichkeit reklamieren, wandeln bzw. verkaufen und sich ein reines Elektro Auto, einen Benziner/Diesel oder Plug-in Hybrid eines anderen Herstellers kaufen.
Gruß
RoScho