@MCF-Hamburg
Ist mit Umstellung der Rücktransfer der Hybrid Produktion von Sochaux nach Eisenach gemeint?
Das mit der Produktion/Lieferung mit deinem GLX ist echt schade.
Ich fühle mit dir.
Gruß
RoScho
@MCF-Hamburg
Ist mit Umstellung der Rücktransfer der Hybrid Produktion von Sochaux nach Eisenach gemeint?
Das mit der Produktion/Lieferung mit deinem GLX ist echt schade.
Ich fühle mit dir.
Gruß
RoScho
Beachten sollte man aber, dass nur intelligente (vernetzbare bzw. steuerbare) Wallboxen von der KfW gefördert werden. Diese sind in der Regel aber auch viel teurer als "dumme" Wallboxen.
Außerdem darf sie nicht öffentlich zugänglich sein, was das genau heißt müsste man auch noch klären. Reicht es, wenn diese auf dem eigenen Grundstück platziert ist (Parkplatz oder Carport) oder muss man den öffentlichen Zugang durch einen Zaun/Tor oder Garage unmöglich machen oder reicht z.B. ein Schlüsselschalter damit kein unbefugter laden kann?
In NRW kann man eine Wallbox durch das Bundesland NRW fördern lassen. Hierbei ist die Förderquote 60% - max. 2000€. Diese Förderung ist aber nicht mit der KfW Förderung kombinierbar.
Förderung für Privatpersonen | Elektromobilität.NRW
Gruß
RoScho
Ich frage mich, ob es daran liegt ein zu produzierendes MY2020 (weil im April 2020 bestellt) in die Produktionslinie für das MY2021 einzuschleusen? Mein FOH sagte mir mal, dass der Produktionstermin bei fehlenden Teilen herausgenommen wird und dann auf Verdacht zu einem späteren Termin wieder in die Produktionsplanung eingefügt wird und dann beginnt das Spiel von vorne. Bei GM war ein Produktionstermin fest, weil dieser nur beim Vorhandensein aller benötigten Teile terminiert wurde. Für den Wahrheitsgehalt übernehme ich aber keine Haftung.
Gruß
RoScho
Mich würde mal interessieren, ob es jemanden im Forum gibt, der einen GLX Hybrid im August/September 2020 bestellt hat und welche Lieferzeit versprochen wurde. Es wäre auch interessant, ob so ersichtlich würde ob die dann bestellten GLX Hybride den lange vorher bestellten vorgezogen würden.
Gruß
RoScho
Hab auch schon Mal bei Opel im Support direkt nachgefragt, hat aber da gar nichts gebracht.
Die Erfahrung von philippedv kann ich bestätigen.
Den Opel Support sollte man am besten direkt wieder vergessen.
Von dort bekommt man nur hohle Phrasen ohne jeden nützlichen Inhalt.
Opel könnte eine Menge Geld sparen und diesen völlig inkompetenten Support am besten gestern einstampfen.
Gruß
RoScho
Jetzt muss aber jeder, der diese Thematik mit verfolgt auch die einzelnen Dinge berücksichtigen, die sich aufsummiert haben und im gesamten Jahr 2020 für den heftigen Lieferverzug gesorgt haben.
1. Verlagerung der GLX Produktion von Sochaux nach Eisenach
2. Lockdown der Automobilwerke von März bis Juni
3. Betriebsferien (trotz des vorangegangenen Lockdown)
4. Keine zweite Schicht in Eisenach
5. Kurzarbeit in Eisenach (trotz fehlender zweiter Schicht und vollen Auftragsbüchern)
6. Rückverlagerung der Hybrid Produktion (evtl. auch einige Verbrenner Varianten) von Eisenach nach Sochaux
Ich glaube, dass die Lieferzeiten sich wieder normalisieren, weil meiner Meinung nach nicht mit einem weiteren Lockdown der Automobilwerke zu rechnen ist, da sich diese mit ihren Hygieneregeln auf die Corona Situation eingestellt haben. Das gilt auch für die Zulieferer. Durch die parallele Produktion des GLX in Sochaux werden auch wieder viel höhere Stückzahlen erreicht.
Außerdem glaube ich nicht an eine erneute Verlagerung der GLX Produktion von Sochaux zurück nach Eisenach, solange dort Kurzarbeit herrscht und das soll laut Medienberichten noch bis Ende 2021 der Fall sein.
Das ist aber nur meine Einschätzung und bin auch mal gespannt, welche Neuigkeiten sich im Verlauf der nächsten Monate noch ergeben.
Gruß
RoScho
Habe am Wochenende mal mit einem anderen FOH, nicht mit dem wo ich bestellt hatte, gesprochen.
Er erzählte mir, dass bei einer Neubestellung eines GLX Hybrid 4 nun eine Lieferzeit von ca. 3-4 Monaten zu erwarten sei.
Ist das realistisch bzw. hat noch jemand so eine ähnliche Info erhalten?
Gruß
RoScho
So, nachdem ich ja schriftlich am 16.10.2020 vom Kaufvertrag, wegen Lieferverzögerung, zurückgetreten bin und ich bis heute keine Bestätigung vom FOH bekommen hatte, bin ich heute noch einmal persönlich bei meinem FOH aufgeschlagen.
Der erzählte mir, dass mein Rücktritt erst an Opel übermittelt wurde und dort, von einer eigens dafür eingerichteten Abteilung, überprüft wurde. Dort wurde er dann als rechtens eingestuft und diese Info zurück an den FOH übermittelt. Lt. meinem FOH machen das momentan viele Opel Autohäuser so, weil sie dann die bestellten aber nicht gelieferten Autos nicht übernehmen/abnehmen müssen bzw. diese werden dann komplett aus der Produktion gestrichen (sofern diese noch nicht gestartet ist).
Wäre ja schön, wenn mein abgesagter Produktionstermin einem anderen Wartenden zu gute kommt und er seinen GLX schneller bekommt.
Ich habe meinen FOH dann gefragt, ob er ein Bestandsfahrzeug bei seinen Händlerkollegen beschaffen könnte, die meiner bestellten Konfiguration gleich käme, da hat er natürlich erstmal wieder versucht mir seine Standuhren, die er selber auf dem Hof hat, schmackhaft zu machen aber die haben die falsche Farbe und kommen nicht in Frage.
Danach hat er sich dann wieder gewunden wie ein Aal und meinte, er wüsste aber nicht ob der Preis vielleicht jetzt höher als bei meinem ursprünglichen Bestelldatum wäre.
Bin mal gespannt, was da noch von ihm kommt oder auch nicht.
Während ich gerade diesen Post schreibe, kommt per E-Mail die Annahme meines Rücktritts von meinem FOH.
Zumindest bin ich nun wieder frei in meiner Entscheidungsfindung und ja, ich finde den GLX als Gesamtpaket immer noch gut.
Na dann ........
Gruß
RoScho
Es ist doch jedem selber überlassen, welchen Reifenhersteller er auf sein Auto drauf macht und die Beweggründe dafür.
Ich finde, dass die Diskussion über "welcher ist besser" und "was ist preiswert aber trotzdem gut" generell ein bisschen ins Absurde geht.
Dazu tragen meiner Meinung nach auch die jedes Jahr neuen Testberichte in den Medien bei.
Man kauft sich doch nicht jedes Jahr nur neue Reifen, weil es wieder besser getestete gibt.
Wenn man sich mal die Reifentests der letzten Jahre durchliest, kann man folgenden Trend feststellen:
Es erscheint ein neuer Reifen und wird im Test der Sieger. Im nächsten Jahr kommt ein anderer Hersteller mit einem neuen Reifen und nun wird dieser der Sieger und in den nächsten Jahren geht es nach dem gleichen Prinzip weiter. Das würde ja bedeuten, dass ein vor drei, vier oder fünf Jahren sehr gut getesteter Reifen auf einmal nur noch befriedigend ist oder ausreichend oder mangelhaft. Das ist aber eigentlich nicht der Fall. Der einst sehr gut getestete Reifen ist auch noch Jahre später gut, kommt vielleicht in Nuancen nur nicht an die aktuellen Reifen ran und wenn man dann noch die regionalen Wettergegebenheiten der einzelnen Käufer berücksichtigen würde, kann man zu dem Ergebnis kommen, dass ein auf z.B. Eis und Schnee sehr gut getesteter aber auf trockener Straße schlechter getesteter Reifen in einer im Winter eher Schnee-und Eis ärmeren Gegend trotzdem die bessere Wahl für den Käufer sein kann.
Außerdem, was nützt mir ein Reifen für extreme Fahrmanöver, wenn mein fahrerisches Können schon viel früher an seine Grenzen kommt?
Fazit: Ein guter Reifen wird nicht schlechter nur weil andere in späteren Tests besser abgeschnitten haben.
Ist aber nur meine Meinung.
Gruß
RoScho