Beiträge von RoScho

    Naja, dieser Artikel fällt meiner Meinung nach in die Rubrik, "was kann ich denn heute mal wieder vor lauter Lageweile schreiben".
    Fakt ist doch, dass der PSA Konzern ein designtechnisch eher konservatives Auto in Form des Opel Grandland X Hybriden und ein designtechnisch eher modernes/verspieltes Auto in Form des Peugeot 3008 Hybrid gebracht hat um eben die verschiedenen Vorlieben der Käufer zu bedienen.
    Letztendlich ist es die Geschmackssache des Betrachters, welches Auto er für sich besser findet.
    Die Wertung, die dieser Artikel allerdings abgibt ist völliger Blödsinn. Da wird das virtuelle Cockpit des Peugeot zweimal bewertet (zum 2:1 und zum 5:3 für Peugeot).
    Außerdem ist wegen der massiven Mittelkonsole im Peugeot erheblich weniger Platz und der Fahrer kommt sich wie "eingemauert" vor. Das mit dem weniger Platz schreibt der Verfasser sogar selber aber dafür gibt es keinen Abzug beim Peugeot. Sehr merkwürdig.
    Deshalb und auch wegen der marginalen technischen Unterschiede beim Verbrauch wäre meine Wertung ein Gleichstand.
    Ich habe bei meiner Entscheidungsfindung zum Autokauf in beiden Modellen tatsächlich drin gesessen, was ich bei dem Verfasser des Artikels bezweifle.


    Gruß
    RoScho

    Verstehe ich das richtig?Du hast für 549,00 € eine Wallbox gekauft und bekommst vom Land NRW eine Förderung in Höhe von 1450,00 €?


    Ich glaube ich kaufe mir auch eine Wallbox und beantrage die Förderung.
    Habe zwar keinen Stromanschluß in der Garage und kein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, aber wenn es klappt 900,00 € geschenkt bekommen. :thumbup:


    Gruß, Hans

    @Methusalem und andere, die sich gerade mit glänzenden Augen eine neue Einnahmequelle erschließen möchten, so funktioniert das natürlich nicht und ich könnte wetten, dass der Hans seinen Kommentar auch mit einem Augenzwinkern geschrieben hat. :m0045:
    Ich hatte ja geschrieben "für die Errichtung von Ladeinfrastruktur". Da kommen dann zu der Anschaffung der Wallbox natürlich noch die Kosten für Material und Arbeit (Kabel, Verteilungen, Schutzrohre und die Installationskosten für die ganze notwendige Elektroinstallation etc.) dazu. Bei mir also mit Wallbox und alles weitere zusammen ca. 2450 Euro. Abzüglich der Förderung bleiben also bei mir ca. 1000 Euro hängen, die ich aus meiner eigenen Tasche zahlen muß.
    Taugt also nicht um Reibach zu machen. :m0008:


    Gruß
    RoScho

    Hallo zusammen,


    endlich ist meine bestellte Wallbox angekommen. Wie fast alles in diesem Jahr war auch diese Geschichte mit Problemen gesegnet.
    Um es vorweg zu nehmen, ich habe mir diese Wallbox nicht gekauft, um schneller zu laden sondern weil ich es bequem haben will.
    Da ich bis jetzt in meiner Garage überhaupt keinen Strom habe, ist die Wallbox nur eine Komponente in meinem Masterplan
    "elektrische Erschließung der Garage".
    Ich habe mich für diese Wallbox entschieden, da in dieser Herstellerunabhängige Einzelkomponenten verbaut sind und später auch mal einzeln ausgetauscht werden können (falls nötig). Bei Wallboxen mit einer Zentralplatine könnte es sein, dass in ein paar Jahren eine Zentralplatine nicht mehr lieferbar ist. Dann müßte die ganze Wallbox erneuert werden (nicht Nachhaltig). Außerdem waren die Rezessionen zu diesem Anbieter durchweg positiv.


    Ladestation / Wallbox 11 KW / BLACKBOX-PRO / Typ 2 / MODBUS / Solarüberschuss Laden /EVCC-Kompatibel / Lastmanagement / Schukosteckdose / MID-Geeichter Zähler / §14a EnWG Konform
    So einfach wie genial – die neue Wallbox EASY - Serie von STARK-IN-STROM.DE Das Wichtigste auf einen Blick Sichere, kostengünstige und effiziente Ladestation…
    www.stark-in-strom.de


    Mir war darüber hinaus wichtig einen Stromzähler in der Wallbox zu haben, da ich gerne wissen möchte wieviel ich tatsächlich lade und damit ich die Betriebskosten des Fahrzeugs besser nachvollziehen kann.


    Da die Elektroinstallationsfirma erst übernächste Woche kommt (Installationstermin mehrfach verschoben - Grund siehe unten) und ich auch noch mein GLX Hybrid 4 nicht habe, kann ich erstmal nichts weiteres zum Umgang bzw. zu Erfahrungen mit der Wallbox sagen.


    Der Lieferprozess war auf jeden Fall suboptimal. Könnten glatt ne Tochterfirma von Opel sein aber das ist ein anderer Thread.


    Nach Ablauf der angegebenen Lieferfrist, bezahlt hatte ich schon bei der Bestellung über Paypal, kam genau nichts.
    Auf eine E-Mail kam ebenfalls keine Reaktion und die ersten telefonischen zwei Kontaktversuche scheiterten ebenfalls, es nahm niemand ab.
    Später klappte es dann telefonisch. Auf Nachfrage konnte man gar keine Bestellung im System finden und auch in der Fertigungslinie konnte kein Auftrag gefunden werden.
    Erst nach ein paar internen Telefonaten konnte die Bestellung gefunden werden und es hieß dann, dass die Wallbox aufgrund einer fehlenden Verschraubung (vom Zulieferer) nicht fertig produziert werden konnte (ja nee is klar!). Wenn diese wieder verfügbar wäre, könnte meine Wallbox komplettiert und geliefert werden. Es würde nun aber schnell gehen.
    Auf meine erneute Nachfrage zwei Werktage später, teilte man mir mit, dass meine bestellte Wallbox nicht produziert werden konnte, weil die mit im Gehäuse verbaute Schuko-Steckdose (vom Zulieferer) noch fehlen würde und nun deshalb die Wallbox nicht fertig produziert werden konnte. Aber nun würde es ganz sicher schnell gehen (Déjà-vu).
    Naja, weitere drei Tage später ist sie heute angekommen und sieht soweit OK aus, auch was das Prüfprotokoll etc. betrifft.
    Wenn ich es mal soweit gebracht habe, tatsächlich ein Fahrzeug über diese Wallbox aufzuladen, werde ich meine Erfahrungen dazu schreiben.


    Ach ja, falls es jemanden interessiert, für die Errichtung von Ladeinfrastruktur mittels nicht öffentlicher Wallbox habe ich vom Land NRW die Bewilligung für die finanzielle Förderung bekommen. In meinem Fall sind das 1450 Euro Förderung. (Bitte Beitrag #22 beachten - siehe weiter unten)


    Gruß
    RoScho

    @MCF-Hamburg


    Habe gerade mit meinem FOH gesprochen. Angeblich ist mein bestellter GLX "In Produktion". Er will nun versuchen im Laufe des Tages weitere Termine zu klären, wie z.B. wann ist er fertig produziert, wann kann er transportiert werden etc. Er will mich dann entweder heute noch oder spätestens morgen darüber informieren.
    Nach den bisherigen Erfahrungen bin ich da skeptisch, wie belastbar diese Aussagen sind und ob es sich nicht wieder nur um eine Hinhaltetaktik handelt und zwar deshalb, weil ich dem FOH angekündigt habe vom Vertrag zurückzutreten, falls der letzt genannte Termin wieder platzen sollte.
    Der letzte Termin verhieß ja Produktionsbeginn am 05.10.2020 und Anlieferung beim FOH am 17.10.2020 (Samstag?!).
    Wenn ich mehr weiß, werde ich es hier schreiben.


    Gru
    RoScho

    Na ja, aber viel mehr ist dann auch nicht. :) viel Spaß

    So ist es bei mir leider auch. Bei mir steht immer noch in der PC Variante der App:
    MEINE PRODUKTION STEHT FEST!
    Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass meine Produktion vom Werk festgelegt wurde.



    Letztes Update: 09.04.2020



    Morgen werde ich dann mal wieder meinen FOH anrufen und dazu befragen. Meiner sollte ja heute in Produktion gehen.


    Wer es glaubt. Aber wo?



    Weiß jemand, ab wann die GLX Hybrid Produktion in Sochaux anlaufen soll?



    Gruß


    RoScho

    @RoScho
    Hier, die zwei im Prinzip wie deine Wunschbestellung, bei dir um die Ecke und sofort verfügbar.


    https://www.autoscout24.de/ang…dtidx=15&cldtsrc=listPage


    https://www.autoscout24.de/ang…ldtidx=5&cldtsrc=listPage

    Diese beiden waren mir schon bekannt und bei dem Händler in Neuss war ich auch schon vor 14 Tagen vor Ort, kommen aber nicht in Frage, da beide u.a. nicht den Abstandstempomat haben. Es gibt aber noch andere Details, die mir nicht zusagen.
    Fakt ist aber bei mir, dass ich frühestens am 01.10.2020 vom Kaufvertrag zurücktreten kann (vier Monate nach dem ursprünglichen, unverbindlichen Liefertermin). Ich werde aber damit noch bis zum 06.10.2020 warten, da der zuletzt kommunizierte Produktionstermin für meinen bestellten GLX der 05.10.2020 ist. Sollte dieser Termin tatsächlich Bestand haben, ist ja eine Bewegung in der Sache feststellbar und die Auslieferung dann absehbar. Dann würde ich alles so weiterlaufen lassen. Wenn jedoch der Produktionstermin erneut nicht gehalten wird, werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten und mit meinem Händler die Option, ein Lagerfahrzeug von einem anderen Händler zu ihm kommen zu lassen, erörtern. Sollten wir dann nicht zusammenkommen, kann ich dann auch direkt mit einem anderen Händler wegen eines Lagerfahrzeugs Kontakt aufnehmen oder wie schon einmal angedeutet es auch ganz sein lassen.

    Ich möchte noch einmal auf einige Beiträge hier im Thread zurück kommen, in denen von Jammerei und Rumgeheule die Rede ist.
    Für die meisten hier (und auch für mich), die noch auf ihren bestellten GLX warten, ist die Entscheidung viel Geld in die Hand zu nehmen um sich ein neues Auto zu kaufen eine höchst emotionale Handlung und sollte deshalb nicht kleingeredet werden. Es geht ja bei den meisten nicht nur darum sich einfach nur einen fahrbaren Untersatz zu besorgen, sondern auch um sich eine gewisse Selbstbelohnung zu leisten auf die möglicherweise auch lange hingearbeitet werden mußte. Dabei spielt der Entscheidungsweg für eine bestimmte Marke, ein bestimmtzes Modell, eine bestimmte Ausstattung und die Personalisierung des favorisierten Fahrzeugs eine große Rolle. Damit erklärt sich auch die permanente und aufmerksame Beobachtung der gesamten Begleitumstände, z.B. wo wird das Wuschauto gebaut und welche Neuigkeiten gibt es rund um das bestellte Auto. Man fiebert da einfach mit und bewertet für sich die Situation immer wieder neu. Alle Meldungen rund um das begehrte Auto in den letzten Monaten waren jedoch überwiegend negativ behaftet, was natürlich an den Nerven zerrt. Es ist dann auch nicht einfach trotz der überwiegend schlechten Nachrichten sich von seinem Traum zu verabschieden. Bei allen zur Verfügung stehenden Alternativen, ist diese dann auch nur die zweite Wahl, sonst hätten man ja den gewählten Weg nicht eingeschlagen und wäre nicht hier im Forum und bevor man diese Alternative wählt, gehen einem zigtausend Gedanken durch den Kopf.
    Sicher, diejenigen, die sowieso alle 2-3 Jahre neue Autos bekommen (z.B. als Firmenwagen) oder sich privat leisten können, für diese ist das alles nichts besonderes mehr und können die ganze Emotionalität nicht nachvollziehen. Aber ich zum Beispiel mache mir schon Gedanken darüber, wie die Stimmung in dem Werk ist, in welchem mein Auto gebaut werden soll und ich möchte kein "Montagsauto" was von völlig frustrierten und mies gelaunten Arbeitern halbherzig "zusammengeklatscht" oder in einem unvorbereiteten Werk mal eben so als Lückenfüller zusammengebastelt wird um dann später diese Probleme mit meinem neuen Auto in Form von Fahrzeugfehlern und Reklamationen ausbaden zu müssen. Kann ja sein, dass meine Sichtweise zu naiv ist aber Emotionen sind nunmal nicht logisch.


    Gruß
    RoScho