Nach einem Lieferverzug von mehr als vier Monaten durch höhere Gewalt muss man keine weitere Frist setzen und kann sofort vom Vertrag zurücktreten.
Beiträge von RoScho
-
-
Stell doch mal ein Foto von deiner Modifikation hier ein. Das sagt mehr als 1000 Worte.
-
Bei dem Hickhack wundert es mich, dass überhaupt noch Autos gebaut und ausgeliefert werden. Wie schon gesagt, werden bis zum Facelift des 3008 Hybrid im November keine Peugeot 3008 Hybride mehr in Sochaux gebaut. Da könnte die egoistische Entscheidung der Franzosen nachvollziehbar sein stattdessen dort den GLX zu bauen um das eigene Werk auszulasten und was mit Eisenach ist, geht denen am Ar..... vorbei. Die Lieferfristen für Privatkunden tun es auf jeden Fall. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Modellwechsel an den Bändern mal eben so gemacht ist, von den Zulieferteilen mal ganz abgesehen.
-
Na dann prost Mahlzeit
-
Das hättest Du bei Opel auch haben können.
Ja, hinterher weiß man es immer besser und kann klug daherreden. Deshalb würde ich es heute auch anders machen.
Aber nicht zu den Konditionen meines Vermittlers.
@RoScho Sorry für das Kapern Deiner Antwort!Kein Problem. Ich muß mich ebenfalls entschuldigen, diesen Thread mit einem anderen Thema kontaminiert zu haben
-
Der Toyota Rav 4 Plug-In Hybrid ist auch meine Alternative.
Bei mir liegts aber an der Lieferverzögerung.
Wenn der GLX im Oktober nicht geliefert werden kann, ab zu Toyota und dann ein Lagerfahrzeug ohne lange Lieferzeit. -
Hier mal was zu lachen, anlässlich eines Interviews zum "Opel-Green-Deal" vom neuen Opel Deutschlandchef Herr Alexander Marx im electrifiedmagazin.de
Zitat:
Marx: Wir haben dazu einen klaren Plan: Wenn ein Kunde heute ein Auto bei uns bestellt, bekommt er es auch noch in diesem Jahr geliefert und kommt so auch in den Genuss der Mehrwertsteuerreduzierung. Wir sind lieferfähig. Doch man muss auch hier differenzieren: Wenn ein Händler ein Fahrzeug für den Lagerbestand bestellt, dann haben wir eine Wartezeit bis ins Jahr 2021.
Ich habe entsprechend meiner Warte-Erfahrung auf den GLX einen Kommentar auf der Seite hinterlassen (ist aber noch nicht veröffentlicht).
«Der Opel Green Deal entspricht unserer Positionierung» - ElectrifiedOpel hat die Weltpremiere des neuen Mokka gefeiert. Deutschlandchef Marx hat mit electrified über die Bedeutung des neuen Modells gesprochen.www.electrifiedmagazin.de -
Ich habe ebenfalls noch ein mobiles TomTom Navi mit Live Traffic und lebenslangen Kartenupdate und kann @KlausNorge bestätigen.
Es würde mich nicht wundern, wenn die eigenen Kunden von TomTom, die die App oder mobile Geräte vom TomTom gekauft haben bevorzugt behandelt werden.
Außerdem denke ich aber, dass Opel/PSA nur die Plattform zum runterladen stellt und TomTom die Navi Software- und Karten Updates für den Einsatz in Opel/PSA Hardware und Anforderungen seitens der Hersteller komplett bereitstellen und deshalb anpassen muß. Wie schnell das passieren soll/muss ist bestimmt vertraglich zwischen Opel/PSA und TomTom geregelt.
Wie oft das pro Jahr passiert, hängt dann wohl vom Auftraggeber, in dem Fall Opel/PSA, ab. Wird wohl auch ne Geldfrage sein - Je höher die Updatefrequenz desto mehr kostet es den Hersteller. Der wiederum stellt diese Updates in den ersten 36 Monaten dem Kunden kostenlos zur Verfügung und danach dann gegebenfalls gegen Bares.Bei meinem jetzigen VW Beetle ist das letzte Kartenupdate (nicht von TomTom) von Q4/2019! Also auch nicht pralle aktuell. Deshalb habe ich auch noch mein mobiles TomTom.
Die Echtzeit Verkehrsmeldungen gibt es nach Ablauf von damals einem Jahr nach Neuwagenkauf bei VW nur über ein Abo von Car-Net für schlappe 79€ pro Jahr.
Das habe ich auch nur im zweiten Jahr mal aus Neugier gemacht aber war mir dann zu teuer für das, was es bietet und deshalb habe ich trotz Navi Festeinbau immer noch mein altes, mobiles TomTom mit lebenslangen Kartenupdates und Echtzeittraffic.Wie das mal im GLX wird, wenn die ersten drei (kostenlosen) Jahre abgelaufen sind, bleibt abzuwarten.
Gruß
RoScho -
auf der anderen Seite will man dann einen Vorteil (DAB) nicht weitergeben.Bei all deinem Ärger wegen der Stützlast, solltest du bei deiner Argumentation aber folgendes beachten:
1. DAB / BAB+ musstest du bei Bestellung noch als Sonderausstattung bezahlen und ist jetzt Serie
aber
2. Die Premium Sound Anlage war bei deiner Bestellung Serie und nun kostet diese als Sonderausstattung ca. 800€Wenn also theoretisch nach dem MJ21 bei dir abgrechnet würde (Aufrechnung DAB/+ und Soundsystem), müsstest du noch ca. 570€ mehr bezahlen.
Leider kann man sich nicht nur die Vorteile einer Modelljahresabhängigen Ausstattung raussuchen, sondern müsste dann auch die Nachteile akzeptieren.
Ist aber sowieso nur Theorie, da so wie bestellt auch ausgeliefert wird, bis auf das kleingedruckte von wegen technischer Änderungen usw.Das mit der Stützlast mal ausgenommen, da das ein maßgeblicher Punkt bei der Bestellungsauslösung bzw. Kaufentscheidung ist und auch in anderen Fällen schon zu Vertragsauflösungen (pbausr) geführt hat.
Gruß
RoScho -
Die Tage war der Hybrid nicht im Konfigurator vorhanden. Heute noch einmal im Konfigurator geschaut, nun ist der Hybrid wieder konfigurierbar aber ausgewiesen als MJ 21.
Habe mal den gleichen Wagen, wie ich ihn seinerzeit im Januar konfiguriert und bestellt habe, noch einmal mit dem aktuellen MJ konfiguriert.
Folgendes ist mir in meiner Ausstattungslinie "Ultimate" aufgefallen:
1. DAB / DAB+ ist nun Serie
2. Premium Sound System ist nicht mehr Serie und kostet nun knapp 800€ Aufpreis
3. Sicherheitsnetz ist nicht mehr im Konfigurator aufzufinden
4. Befestigungsvorrüstung für Sicherheitsnetz (4 Stück im Dach) ist nun SerieAuf den Bildern im Konfigurator ist vorne die Unterfahrschutz-Optik nicht mehr in Silber sondern in schwarz und mit mit einer horizontalen Doppelstrebe aber im Design Konfigurator trotzdem noch als silbern aufgeführt. Keine Ahnung, was nun gilt.
Sonst konnte ich optisch keine Veränderungen sehen.
Seht ihr noch weitere Veränderungen vom MJ 20 zu MJ 21 oder weiß einer mehr?Aus diesen Erkenntnissen sollte sich für mich und meiner Bestellung Ausstattungstechnisch keine Änderung ergeben außer vielleicht bei der Unterfahrschutz-Optik vorne.
Wie verhält es sich bei anderen Wartenden mit anderen Ausstattungen?P.S. Ich habe über das Schwestermodell, den Peugeot 3008 Hybrid, gelesen, dass dieser nicht mehr konfigurierbar und nicht mehr bestellbar ist. Das liegt an einem bevorstehenden Facelift im November. Erst ab dann wird er wieder konfigurierbar und bestellbar sein.
Gruß
RoScho