Hallo Daniela,
herzlich willkommen hier im Forum. Hört sich gut an und ich wünsche Dir eine erfolgreiche Besichtigung / Probefahrt.
Wäre schön, wenn es mit dem GLX bei dir passt.
Gruß
RoScho
Hallo Daniela,
herzlich willkommen hier im Forum. Hört sich gut an und ich wünsche Dir eine erfolgreiche Besichtigung / Probefahrt.
Wäre schön, wenn es mit dem GLX bei dir passt.
Gruß
RoScho
@Ruby 2020 Respekt
Bei der langen Liste und der Frequenz der Fahrzeugwechsel vermute ich ein (berufliches) Umfeld im KFZ Bereich. Liege ich damit richtig?
Gruß
RoScho
1. VW Passat Bj. 1977 - 1,6l Benziner
2. Opel Kadett Bj. 1987 - 1,3l Benziner
3. Mercedes 230E Bj. 1981 - 2,3l Benziner
4. Pontiac Trans Sport Bj. 1997 - 2,3l Benziner
5. VW Passat Variant Bj. 1999 - 1,9l TDI (Erste Baureihe Pumpe-Düse)
6. Golf IV Bj. 2000 - 1,9l TDI
7. Golf IV Variant Bj. 2003 1,9l TDI
8. Smart for Two Bj. 2003 - 0,6l Benziner
9. Opel Astra Caravan Bj. 2006 - 1,7l DTI
10. Renault Grand Scenic Bj. 2005 - 1,9l Diesel
11. Renault Grand Scenic Bj. 2008 - 1,9l Diesel
12. Citroen Dsuper Bj. 1973 - 2l Benziner
13. Renault Grand Scenic Bj. 2010 - 1,9l Diesel
14. Ford Grand C-Max Bj. 2012 - 1,6l Diesel
15. Ford Grand C-Max Bj. 2015 - 2,0l Diesel
16. VW Beetle Cabrio Bj. 2015 - 1,4l Benziner
17. Ford Grand C-Max Bj. 2018 - 1,5l Diesel
18. Opel Grandland x Hybrid 4 Ultimate Bj. 2020 (Wenn er dann mal gebaut und geliefert wird - Bestellt 1/2020)
Die Autos, die ich als Leihwagen z.B. in Urlauben oder als Werkstattersatzwagen gefahren bin kriege ich nicht mehr zusammen, sind aber bestimmt noch mal so viele wir oben.
Mit der Menge an gefahrenen Autos merkt man leider auch, dass man kein junger Spund mehr ist
Mal sehen wie das mit der nochmals erhöhten Umweltprämie wird, wenn die auch wieder rückwirkend gilt
sollte man dem Händler nochmal auf die Füße treten.
Leider betrifft die "Innovationsprämie" nur Autos bis Netto Listenpreis 40.000 Euro. Der Hybrid 4 Ultimate ist da doch drüber. Jedenfalls, wenn nicht noch etwas geändert wird.
Bei der Dienstwagenbesteuerung der Plug-In Hybride ist der maximale Netto Listenpreis allerdings auf 60.000 Euro angehoben worden, wieder mal mit zweierlei Maß gemessen.
Aber wenn die Lieferung und damit die Rechnungslegung im Juli erfolgt, kann man noch 3% Mehrwertsteuer sparen.
Ich lasse meinem FOH noch ein paar Tage um sich selber Updaten zu können und nächste Woche frage ich ihn Mal, was noch geht.
Gruß an Euch alle
RoScho
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass der Hyundai Nexo (Wasserstoffauto) mit seinen zahlreichen Autonom-Fahrsystemen auch in Quer Parklücken fahren kann, sogar ohne selber drinnen zu sitzen.
Bei dem Grandland habe ich die Funktion des Parkassistenten nur für Längs-Parklücken gelesen (links oder rechts - je nachdem, welcher Blinker betätigt wird). Das würde auch erklären, warum der Grandland bei zu kleinen Lücken gar nicht erst reagiert.
Kannst uns ja mal informieren, ob es mit ausreichend großen Längs-Parklücken funktioniert.
Gruß
RoScho
Also das der Verbrenner von Zeit zu Zeit mal laufen muß um den Verbrenner Strang lauffähig zu halten und mal alles mit Öl wieder durchzuschmieren damit alles gängig bleibt ist mir technisch gesehen schon klar. Aber meiner Meinung nach müsste dies erstens in den Prospekten erwähnt werden und zweitens wie oft und wie lange dies nötig ist und dann müsste zumindest im Fahrzeug eine Info eingeblendet werden oder abrufbar sein, mit der klar wird warum der Verbrenner jetzt läuft und ein elektrobetrieb momentan nicht möglich ist. Von mir aus z.B. Starterbatterie schwach oder Erhaltungslauf usw. Ich bin mir sicher, dass die ganzen Steuerungsprozesse per Softwareupdate noch weiter optimiert werden aber man sollte zumindest vorher informiert werden über das, was man kauft.
Auch mir wurde der GLX so präsentiert, dass ich alle Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann und das war auch ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung.
Weiß jemand, ob es bei dem Konzernbruder Peugeot 3008 / DS7 ähnlich läuft oder ob dieses Verhalten auch bei anderen Marken mit Plug-In Hybrid vorkommt?
Gruß
RoScho
Habt beide Recht.
Mit den Momentanen Spritpreisen ist das bezahlpflichtige elektrische Laden im Besten Fall ( AC über ADAC Ladekarte für 0,29€/KW/h) ähnlich teuer wie auf Sprit zu fahren.
Damit lohnt es sich zur Zeit wirtschaftlich gesehen nur noch zu Hause zu laden oder kostenlos an öffentlichen Säulen.
Gruß
RoScho
Grundsätzlich ist dein Fazit, am besten zu Hause laden, in Ordnung.
Jedoch sehe ich durchaus Argumente öffentlich (mit dem Grandland AC) zu laden, z.B. wenn der Wagen sowieso steht (z.B. bei einem Ausflug oder beim Shopping etc.) und ich es mit der noch vorhandenen Energie im Akku nicht mehr nach Hause schaffen würde oder auch auf einer Urlaubsfahrt bei einer Rast oder am Hotel. Es ist dann immer besser, wenn man wieder Energie aufladen kann und so durch zeitweisen Elektrobetrieb Benzin einsparen kann. Das ist ja der Sinn eine Plug-in Hybriden.
Das ist besser für die Umwelt und bei einem klaren Tarif, wo man ohne Grundgebühr KW/h genau abrechnet meistens billiger als Benzin.
Dafür habe ich auch extra den größeren 6,6 KW Lader und das Universal-Kabel mitbestellt.
Wie schnell vergeht eine Stunde bei einer Rast, einem Restaurantbesuch, beim Shoppen etc.
Auch die kostenlosen Ladeangebote wachsen und die Handelsketten (z.B. Aldi, Lidl, Kaufland) und Möbelhäuser (z.B. Ikea) wollen so auch Kunden binden.
Warum sollte ich, als Beispiel, nicht bei Ikea die kostenlose Aufladung mitnehmen, wenn ich dort durch die Ausstellung stöbere. Wenn da noch ne Portion Köttbullar dazu kommt, brauche ich dort 2 Std. und dann ist auch ein leerer Akku wieder voll (mit einem 6,6KW Lader).
Zugegeben, wenn ich weiß dass ich nur kurz in den Laden gehe macht das keinen Sinn aber das kann man sich ja vorher überlegen.
Mein Fazit: Wenn schon Plug-in Hybrid, dann so oft Laden und elektrisch fahren wie es geht (und Sinn macht).
P.S. Die von dir angegebenen 0,35€ und 0,79 € sind für DC laden, oder?
Grüsse
RoScho
Hallo zusammen,
bin nach einigem Lesen im Internet auch mal beim ADAC vorbei gesurft.
Dort wurde ich aufmerksam auf die Kooperation des ADAC mit dem Energieversorger ENBW.
Für ADAC Mitglieder kann man sich in der APP "mobility+" von ENBW kostenlos registrieren und dann einen Tarif für ADAC Mitglieder wählen.
Dieser hat keine Grundgebühr, es gibt nur zwei Tarife und bezahlt pro geladener KW/h zwischen 0,29€ (AC z.B. für den Grandland Hybrid) oder 0,39€ (DC z.B. für den Corsa-e).
Ach ja, man bekommt bei der Neuanmeldung noch einen Gutscheincode zugesendet, mit der man in der APP die Zusendung der kostenlosen Ladekarte auslösen kann.
Der ADAC bzw. ENBW gibt eine Anzahl von ca. 48000 nutzbaren Ladesäulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
Ich finde die Abrechnung pro geladener KW/h besser als eine Pauschale pro Ladevorgang, da gerade der Grandland x als Plug-in Hybrid über eine, in der Elektromobilität allgemein, "kleine" Batterie verfügt. Ausserdem weiß ich im Vorhinein, was mich eine KW/h kostet und muß mich nicht durch das Tarifdickicht kämpfen.
Leider muß ich mir für das Aufladen in den anderen Ländern wie z.B. in Benelux, Frankreich und Spanien noch etwas suchen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem öffentlichen Laden, Ladesäulen, Ladekarten, Anbietern etc.
Einen schönen Vatertag noch.
Gruß
RoScho
Lt. Presse ist das Opel Werk Kaiserslautern seit Montag wieder in Betrieb. Eisenach und Rüsselsheim sollen in Kürze folgen. Ein Termin ist aber noch nicht angegeben.
Gruss
RoScho