Das müsste diese hier sein:
Blende Opel Grandland X Stoßstange Vorne Zierleiste Stoßfänger GM YP00082480 Neu Original – OpelShop
Quarzsilberne Grüße
Christian
Das müsste diese hier sein:
Blende Opel Grandland X Stoßstange Vorne Zierleiste Stoßfänger GM YP00082480 Neu Original – OpelShop
Quarzsilberne Grüße
Christian
Kleiner Nachtrag: Das mit den Strichmarkierungen ist meine Vermutung (zumindest sieht es so auf den ersten Blick aus, wenn man sich den Riemenspanner so anschaut). Aber wenn alles (Riemen + Spannrolle) einwandfrei läuft und nur der Stift fehlt, dann besteht kein Handlungsbedarf! Frei nach dem Motto:"Never touch a running system!"
Guten Abend, zuerst mal herzlich willkommen hier im Forum. Und ja, ich glaube, daß ich Dir da weiterhelfen kann. Zu allererst brauchst keinesfalls das Teil tauschen zu lassen. Das gesamte Teil ist tatsächlich der Riemenspanner für den Keilrippenriemen. An der Bruchstelle sitzt normalerweise im Aludruckguss-Gehäuse ein Stahlstift, welcher verhindert, daß sich die Feder vom Riemenspanner vollständig entspannt, wenn der Riemenspanner ausgebaut ist.
Solange der Keilrippenriemen und der Riemenspanner mit Spannrolle in Ordnung ist, brauchst Du da gar nix machen!
Wenn allerdings der Riemenspanner ausgebaut wird, dann wird er sich vollständig entspannen.
Bei der Produktion des Riemenspanners wird die im Gehäuse befindliche Feder vorgespannt und anschließend der Stahlstift eingepreßt, um die Feder gegen vollständiges entspannen zu sichern.
Screenshot_20250416_205743_eBay_1744830184584.jpg
(Beispielbild)
Auf deinem dritten Bild von unten, siehst Du am unteren Bildrand (etwas unterhalb der Bruchstelle) so eine kleine Nase. Im ausgebauten Zustand drückt diese Nase gegen den Stahlstift.
Auf Höhe der Bruchstelle siehst Du einmal auf dem beweglichen und einmal auf dem festen Teil so eine Strichmarkierung. Daran kann man erkennen, ob der Keilrippenriemen noch korrekt gespannt ist (wenn beide Striche auf gleicher Höhe stehen, was bei Dir der Fall ist)
Also wiegesagt, da brauchst Du gar nix machen und auch kein Geld ausgeben.
Quarzsilberne Grüße
Christian
Korrekt Das hatte ich vergessen zu erwähnen, daß es sich dabei um die vorderen Sensoren handelt. Ich gehe aber daher davon aus, das alle Sensoren aktiv sind. Zumindest bei meinem sind während der Fahrt auch die hinteren Sensoren aktiv, da diese auch afaik vom Totwinkelassistenten verwendet werden.
Na bitte "Fehler" gefunden
Nix gravierendes. Das ist doch die Hauptsache!!!
Richtig. Diesen Microschalter (in der Steckdose)hast Du nur dann, wenn Du eine AHK hast.
Ansonsten gibt es in der Mittelkonsole noch eine Taste (wie bei meinem GLX) mit der man die Parksensoren ausschalten kann (ich habe auch keine AHK).
Sind einige der Möglichkeiten. Natürlich könnte es auch am Steuergerät der Parksensoren liegen.
Hoffe mal, es liegt an besagtem Schalter, denn an den kommt man evtl. leichter ran, als an eine defekte Sicherung
Obwohl, wenn ich es mir recht überlege, dann sind bei mir die Parksensoren auch dann aktiv, wenn ich keinen Rückwärtsgang drinhabe (merke ich anner Ampel z.B. wenn ich zu dicht am Vordermann dran bin).
Da fällt mir noch eine Möglichkeit ein.
Hast Du eine Anhängerkupplung? Falls ja, da gibt es doch so einen Microschalter in der Steckdose, der bei angestöpseltem Anhänger die hinteren Sensoren deaktiviert, damit die beim Rückwärtsfahren mit Hänger kein Dauerpiepen von sich geben. Und der Schalter könnte ja in der "gekuppelten Position" klemmen🤔
Schau doch mal, ob die Rückfahrleuchten bei eingelegtem Rückwärtsgang funktionieren. Falls auch nicht, dann könnte es z.B. der Schalter am Getriebe (beim Schaltgetriebe) sein. So ähnlich müsste es auch beim Automatik sein; nur wo da der Schalter sitzt, ob am Getriebe oder in dem schwarzen Gehäuse vom Schalthebel, weiß ich nicht.
Natürlich kann es auch eine defekte Sicherung sein. Funktionieren denn die vorderen Sensoren?
Und da gibt es ja auch noch den Schalter, mit dem man die Parksensoren ausschalten kann.
Wurde der evtl. versehentlich betätigt ( dann müßte die LED vom Schalter leuchten)?
Quarzsilberne Grüße
Christian
⚠️Zur Ergänzung: Wenn Du mal bei warmem Motor nachfüllen mußt, dann schön langsam und vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter losdrehen, damit sich der vorhandene Überdruck abbauen kann, ohne daß heißes Kühlwasser herausspritzt und Dir die Finger verbrüht⚠️
Nee, wenn er kalt ist, dann ist der Kühlmittelstand niedriger, da sich das Kühlmittel bei Erwärmung ausdehnt (dadurch baut sich ein Überdruck auf, der dafür sorgt, daß das Kühlmittel nicht schon bei 100°C kocht). Das heißt, Du solltest den Kühlmittelstand generell bei kaltem Motor kontrollieren!
Quarzsilberne Grüße
Christian Quandt