Beiträge von Skorpion411

    Ich wohne mitten in Berlin (noch dazu in dem "grünen" Kreuzberg) und wenn ich irgendwo mit dem Auto hinfahre, dann fahre ich natürlich zwangsläufig, wenn ich wieder nach Hause fahre, mit dem Auto auch wieder in die Innenstadt:m0009:

    Noch was zum Thema:Offizielle Stellungnahme von der Opel-Technikabteilung:


    Dieses Verhalten ist Stand der Serie.


    Es handelt sich hierbei um ein normales Verhalten, um Geräusche zu vermeiden,

    die durch das direkte Einfahren des Fensters in den unteren Fenster-Anschlag entstehen würden.


    Dazu hatte ich in einem anderen Beitrag folgendes geschrieben:


    Stand der Technik? Da hätte man doch bloß die Führungsschienen etwas nach unten verlängern und den Anschlag, sowie den Abschaltpunkt dementsprechend tiefer setzen brauchen und schon würde die Scheibe, bei einmaligem Drücken des Schalters, vollständig versenkt werden. Um auf diese Lösung zu kommen, muß man kein Entwicklungsingenieur sein bzw isses traurig, daß selbige nicht von selber darauf kommen, wenn sie einen neues Modell konstruieren :m0024::m0024: Außerdem soll mir mal die Technikabteilung erklären, warum bei einigen Fahrzeugen anscheinend die Scheiben doch vollständig versenkt werden, ohne daß man die Taste 3-4x drücken muß?


    Christian


    Nachtrag: Habe es soeben bei mir ausprobiert; wenn die Scheibe anhält, dann geht sie nach viermaligem Drücken des Schalters ganz runter


    Quarzsilberne Grüße


    Christian



    Hallo, also daß das Fenster nicht ganz runterfährt (ist auf der Beifahrerseite genauso) ist völlig normal. Ist so vom Hersteller gewollt, damit die Scheibe, beim runterfahren nicht auf den Endanschlag fährt und dabei irgendwelche Geräusche verursacht. Wenn man die Scheibe ganz herunterfahren will, nachdem sie im Automatikmodus angehalten hat und noch ein wenig heraussteht, dann muß man den Schalter für die Scheibe, 3 - 4 mal drücken und dann fährt sie ganz herunter. Daß es da einen Zusammenhang gibt, mit dem Schalter der Spiegelverstellung, wäre mir neu. Meintest Du den Schalter, mit dem man auswählt, auf welcher Seite man den Spiegel verstellt oder den Kreuzschalter, mit dem man letztlich den Spiegel verstellt?


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also ich hatte die AGR-Sitze schon im Meriva B, dann im Mokka J-A und habe sie jetzt im GLX und bin von Anfang an sehr zufrieden mit den AGR-Sitzen. Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich damals beim Meriva B auch ein paar Tage gebraucht habe, bis ich endlich die richtige Sitzposition gefunden hatte.Vielleicht braucht manch einer etwas länger, bis er die optimale Sitzposition gefunden hat. Ich will jedenfalls keine anderen Sitze mehr haben:m0007:. Am Besten ist die elektrische Verstellung, mit der Memoryfunktion. Wenn ich den Wagen nach Inspektion bzw. Räderwechsel aus der Werkstatt abhole und jemand hat den Sitz verstellt, dann brauche ich nur kurz auf die Taste 1 am Sitz drücken und unverzüglich fahren Sitz und Außenspiegel in "meine Position" zurück:m0019:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also ich habe seit September 2020 den Komplettsatz von Hypercolor mit 6500Kelvin (kaltweiß) drin und es gab bisher keinerlei Probleme. Sämtliche Lampen funktionieren einwandfrei. Ist schön hell und das kaltweiße Licht gefällt mir auch sehr gut. Ist auf jeden Fall besser, als die funzelige Serienbeleuchtung, mit Glühobst:m0007:. Was die Farbtemperatur (in Kelvin) angeht, das muß jeder für sich selber entscheiden, was ihm am ehesten zusagt. Ob nun kaltweiß, neutralweiß oder warmweiß, das ist halt Geschmackssache. Mir persönlich hat kaltweiß am Besten gefallen,u.a. weil es gut zu der Ambientebeleuchtung paßt.

    Was aber `ne absolute Fehlplatzierung ist, ist die Position des Kofferraumlichts, wenn man den Ladeboden hochgeklappt hat. Da muß man sich wieder selber was einfallen lassen.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo, also ich kann Euch zumindest sagen, wie man an die Klappen-Mechanik herankommt. Ihr müßt nur auf Höhe der Klappe, die seitlichen Verkleidungen der Mittelkonsole vorsichtig abziehen (wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, einfach vorsichtig zur Seite abziehen). Dann kommt man an die dahinter liegende Mechanik der Klappe heran und kann sehen, ob und falls ja, was da defekt ist. Ich hatte nur die Verkleidung auf der Beifahrerseite ab, aber da konnte ich die Klappen-Mechanik gut sehen.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also ich habe in den letzten Tagen, bei Temperaturen bis -9° C (in Berlin + Umland) keine Probleme gehabt, mit dem Öffnen der Fahrer- bzw. Beifahrertür. Dafür habe ich aber festgestellt, daß sich zwischen Tür und Karosserie, im Bereich der Kunststoffverkleidung, der vor allem vorderen Türen, ordentlich Schneematsch sammelt. Die Kunststoffverkleidung an den Türen hat ja keine Dichtlippe:thumbdown: und liegt auch nicht an der Karosserie an:thumbdown:. Da gibt es einen Spalt und der reicht aus, wenn man bei viel Schneematsch auf den Straßen unterwegs ist, um da mit der Zeit immer mehr Schneematsch im Zwischenraum zu sammeln:m0024:.


    Man soll ja, wenn man den Wagen geparkt hat,den Schneematsch, der sich in den Radkästen (vor allem bei den vorderen Rädern) sammelt entfernen, damit daraus nicht Eisklumpen werden, welche die Räder bzw. die Lenkung blockieren.


    Aber wenn ich das sehe, wie sich in den vergangenen Tagen zwischen den Türen und der Karosserie, der Schnematsch sammelt, dann sollte man dies auch regelmäßig bei den Türen machen. Denn was nützt es, wenn man zwar die Türdichtungen mit entspr. Mitteln behandelt, damit sie nicht anfrieren, wenn man nicht auch den Schneematsch an den Innenseiten der Kunststoffverkleidung der Türen entfernt, damit der Schneematsch nicht über Nacht zu Eis gefriert und dann die Tür im unteren Bereich angefroren ist.


    Ist irgendwie schlecht konstruiert beim GLX. Bei meinem Mokka war das besser gelöst. Da hat sich kein Schneematsch dort gesammelt:m0007:


    Vielleicht gibt es ja hier jemanden im Forum, der die Schmutzfänger dran hat und darüber eine Aussage machen kann, ob es mit den Schmutzfängern besser ist, d.h. ob deutlich weniger bzw. gar kein Matsch zwischen Türunterseite und Karosserie eindringt:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also wenn ich meinen USB Stick raus nehme und neue Musik drauf spiele und ihn dann wieder ins Auto ( USB )einstecke.... spiel er den Letzten Song weiter, wo ich ihn raus gezogen habe.

    Ist bei mir genauso (auch wenn ich ihn drinlasse und nur das Radio aus- und am nächsten Tag wieder einschalte). Mein USB-Stick steckt im vorderen USB-Port, aber soweit ich mich erinnere, war es, als ich den Stick mal hinten drin zu stecken hatte, genauso:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian