Beiträge von peter_fischmac

    Eine Frage an die Forum-Mitglieder, die sich eine höhere Stützlast mehr Gutachten eintragen lassen haben:


    Habt Ihr jeweils auch die Freigabe von Opel für die Erhöhung der Stützlast?


    Mein FOH hat von Opel die Freigabe für mein Auto verweigert bekommen , auch mit dem Hinweis, das dies zum

    Garantieverlust (habe 4 Jahre Garantie) bei bestimmten (die hat Opel natürlich nicht genau genannt) Schäden

    führt.


    Mein FOH hat mir daher abgeraten, mir selber ist das auch zu heikel

    Vielen Danke für die ausführliche Ausarbeitung.


    Fahre meinen Hybrid überwiegend auf Kurzstecken ( täglich 1 - 5 km) und gelegentlich Strecken ( 1 -2 in der Woche 15 - 30 km) , lange Strecken ( 1 - 2 im Monat 30 - 100 km).


    Coronabedingt entfallen die täglichen Fahren zur Arbeit (2 * 30 km, Landstrasse / Autobahn) seit März 2020 (Homeoffice), dort kostenloses Aufladen beim Arbeitgeber möglich.


    Bis Kilometerstand 3.000 (Verbrauch 1,1 Liter/100 km) keine Probleme, dann 250 km kein Elektromodus, erst bei einer Autobahnfahrt 150 km mit 100 bis 130 km/h kam am Ende der Elektromodus

    wieder, d.h. 400 km ohne Elektromodus.


    Danach (bisher ca. 500 km) bisher keine Probleme mehr.


    Geladen wird überwiegend an der eigenen Wallbox ( KEBA KC-P30 c-Serie 22kW) mit ca. 3,7 kW / h. Ist so vom Installateur eingestellt, damit ich , insbesondere im Sommer, direkt mit der

    eigenen Solaranlage (6,44 kWp) bzw. Solarspeicher ( 4,8 kWh) das Auto auflade.

    Naja, wenn der GLX das tut was er soll (...er spackt ja nicht immer rum...) kann ich das schon verstehen - vom fahren ansich her find ich den Koffer nach wie vor richtig gut!

    Ganz meiner (auch von meiner Frau) Meinung. Bei aller Kritik, die ich hier im Forum übe, wenn alles gut läuft, macht es richtig Spaß das Auto zu fahren (insbesondere im Elektromodus).


    Auch nach 8 Monaten gibt es die Diskussion : "wer darf heute fahren"

    Interessant ist, wie hier die grundverschiedensten Verständnisse was ein 300-PS-Allrad-PHEV zu leisten hat, aufeinander treffen: Diesellotte und New4x4 (meine Ecke) versus die Sprittspar-Kompanie hinter C.M.Burns und peter_fischmac.


    Wisst ihr was? Ihr habt alle recht!


    • Der Sinn eines 300-PS-Allrad-PHEV's besteht darin, beim Abruf der 300 PS und Allrad den Verbrauch im einstelligen Bereich zu halten. Eigentlich sagt Diesellote's Post #234 alles.
    • Der Sinn einer 150-PS-PHEV-Limusine ist es sprittsparend von A nach B zu kommen.

    Das einzige was man als Benutzer tun muss: nich am Verwendungszweck vorbei kaufen.

    Meiner hat 224 PS (kein Allrad) und ich habe ihn u.a. gekauft , um Kurzstrecken elektrisch zu fahren und längere im Hybrid-Modus . Nicht um Spritgeld zu sparen, sondern um die Umwelt zu schonen (eigene Solaranlage, Solarspeicher, Zukauf Greenpeace Solarstrom plus) .


    Und ich "beisse ins Lenkrad", weil ich mich ärgere , das ich unnötig Benzin verbrauche und Abgase in die Umwelt gebe, die Kosten für Benzin sind mir da absolut schnuppe.


    Verwendungszweck wurde auch klar beim Verkaufsgespräch diskutiert und passte auch zu den Angaben von Opel (keine Einschränkungen).


    Daher sehe ich auf meiner Seite keinen Fehler, technisches Grundlagenwissen will ich und muß ich auch nicht haben.


    Verfolge jetzt seit Wochen im Peugeot und Opel Forum die ganzen Diskussionen und eins wird auf jeden Fall klar, selbst Opelhändler und erfahrene Werkstattmitarbeiter fischen im Trüben, hier ist ganz klar Opel als Hersteller gefragt.

    Wer hat denn wohl den Denkfehler? Wenn ich ein Auto kaufe, das 34 km elektr fahren kann und ich 90 % meiner Wege damit erledigen kann, gibt es bei deinen ganzen Aufzählungen keinen Verschleiß, denn der Motor braucht nicht anspringen. Wenn ich dann die letzten 10% meiner Fahrten erledige, sind das längere Strecken, der Motor wird warm und freud sich. Ergebnis kein erhöhter Verschleiß. Das ist der Sinn dieser Fahrzeuge, um die Umwelt zu schonen, aber trotzdem auch mal Orte zu erreichen, die 500 km und mehr entfernt sind.

    Absolute Zustimmung

    bei mir genau ein Hauptgrund das Auto zu kaufen, überwiegend Elektromodus und Langstrecken ggf. Benzin.


    Auch wenn ich als Beruf Controller bin, ist das auch keine finanzielle Frage, sondern im Hinblick auf die Umwelt (Strom kommt per Solaranlage bzw. Greenpeace Strom).


    Und ich habe und muß auch kein technisches Verständnis haben, warum oft kein Elektromodus möglich ist. Da ist Opel in der Aufklärungspflicht und das bereits in den

    technischen Unterlagen.

    Und da ist , in meinen Augen, in Hinsicht auf Verbraucherschutz Deutschland dank ausgeprägter Lobby-Arbeit, noch ein Entwicklungsland.


    Man kann nicht alles in den technischen Angeben erwähnen, aber in den USA hätte jetzt Opel ein erhebliches Problem.


    Aber warten wir jetzt erst Mal ab, wohin die Reise geht, liest man die Beiträge im Peugeot- / DS-Forum, aber auch hier, ist das Problem , aber auch die Lösungen sehr verschieden

    (wann tritt das Problem auf und wie behoben : Ölwechsel, 12V-Batterie, Elektrommotor ausgetauscht, Software-Update, lange Strecken im Hybrid-Modus, ....).


    Diese Unklarheit deutet eher darauf hin, das Opel / Peugeot das Problem(e) gar nicht kannte und auch nicht die Lösung(en) kennt.



    Trotz Ärger mit der Stützlast und Elektro-Modus macht uns das Fahren mit dem Grandland X Hybrid immer noch sehr viel Spaß

    Richtig , aber die meisten Diskussionen / Vorschläge schließen Hybride mit elektrischer Reichweite > 40 km mit ein, wenn sie dann elektrisch in der Innenstadt betrieben werden .


    Ob ich jetzt mit einem Elektroauto oder einen Hybriden (elektrisch betrieben) fahre, ist dann kein Unterschied.


    Nirgendwo hat Opel eindeutig oder ansatzweise beschrieben, das zeitweise der Elektrobetrieb nicht möglich ist.


    Daher ist es vollkommen gerechtferigt, das ich , auch andere Grandland Besitzer, damit absolut nicht einverstanden sind

    nicht viel anderes habe ich auch geschrieben (wenig ausgeprägt, aber in Zukunft....). Einfach mal googlen (z.B. Innenstadt nur noch für Elektroautos)

    Da gibt es genug Links.


    Wir haben uns dieses Auto nicht nur für heute , sondern auch für die nächsten Jahre gekauft

    und so argumentiere ich dann auch.


    Insbesondere , wenn die Grünen im nächsten Parlament (hoffentlich) in der Regierung sitzen, kann das ganz schnell gehen mit mit Privilegien für Elektroautos..


    Ein Hauptargument (auch für viele in diesen oder anderen Foren) war der Umweltgedanke / Umweltbilanz. Und da habe ich mich voll auf die

    Werbeaussagen / technischen Daten , insbesondere Durchschnittsverbrauch und Elektrobetrieb verlassen (egal, ob es eine Bauserie "A" oder "X" ist).

    Und als Kunde muß ich das nicht technisch hinterfragen, der Hersteller ist hier in der Informationspflicht.

    Er muß auf diese Einschränkungen eindeutig hinweisen.


    Wenn ich aber jetzt regelmässig im Hybridmodus (fast nur Verbrennermodus ) fahren muß, ist das für mich eindeutig ein Mangel, der zu einen deutlichen

    höheren Durchschnittsverbrauch als angegeben führt (in Amerika könnte ich das Auto problemlos zurückgeben) .

    Selbst mein FOH musste das zugeben, kann mir aber momentan keine Lösung anbieten.