über Mittns Tool ist der Download auch verfügbar
Beiträge von peter_fischmac
-
-
ein Zitat aus dem Forum motor-talk ==>
"Das Erste was die Kundendienstmeister im Garantiefall machen müssen ist das Check-Heft kopieren, den Fahrzeugschein kopieren,
und sie machen neuerdings auch Fotos vom Auto außen und vom Moto"
Aber ich schlafe trotzdem ruhig , wichtiger ist mir die Versicherung im Schadensfall. In D sind Verkehrskontrollen, insbesondere Kontrolle Stützlast,
meines Wissens extrem selten , in der Schweiz z.B. schon häufiger und auch extrem teuer.
Hätte natürlich auch mehrere GTÜ-Niederlassungen aufsuchen können, aber dafür fehlte mir die Zeit und Lust.
Bin jetzt sehr zufrieden mit dem Auto und das war es mir wert.
-
Funktioniert leider nicht immer. Beide FOH (Kauf bzw. Wartung) konnten mir mangels Freigabe Opel nicht weiterhelfen.
Aussage nach Rücksprache Opel: Im Garantiefall, habe 4 Jahre Garantie, kann Opel die Leistung verweigern, wenn der Mangel ggf. mit der Stützlast
zusammen hängt. Das Risiko habe ich jetzt leider.
Meine GTÜ-Niederlassung dto. : Einzelgutachten (FIN) erforderlich, kann nicht einfach von einem anderen GTÜ-Gutachten übernommen werden (war mir aber
trotzdem die Sache wert)
Manchmal hat man Glück im Leben, manchmal auch nicht.
-
Ich habe mich hier anders entschieden. (komme aber auf 65 KG).
299 Euro ausgeben und dafür kein Risiko haben, bei einen Unfall den Versicherungsschutz zu riskieren, war mir die Sache wert.
Leider gibt es nicht nur Einzelfälle, wo die Versicherung sich bei einem Schaden querstellt, wenn eingetragene zulässige Angaben im
Fahrzeugschein überschritten werden, auch wenn der direkte Zusammenhang nicht gegeben ist.
Reist man oft ins Ausland, kann es auch zu Problemen kommen, bin mit meinen Zafira vor einigen Jahren in der Schweiz kontrolliert worden,
da passte aber die eingetragene Stützlast . Ansonsten wäre die Reise mit den 2 E-Bikes beendet gewesen und es wäre teuer geworden.
Letztendlich muß das jeder selber entscheiden, mir persönlich war das Risiko zu groß
-
aktuelle gültige Preisliste vom 07.10.2021 , da stehen 70 KG Stützlast (Preisliste Juli 2020 waren es bei mir leider 50 KG). Anhängerlast ungebremst 750 KG.
Anhängelast, gebremst bei 12% Prüfsteigung in kg 1.250 KG
-
Viel Erfolg. Hoffe, es funktioniert bei Dir ohne die Mehrkosten.
Bei mir wurde die AHK vom Opel-Händler nachträglich eingebaut (Neuwagen vom Lager). Der FOH, wo ich gekauft habe und auch mein FOH vor Ort haben leider
von der Opel - Zentrale keine Freigabe erhalten (vielleicht lag es auch daran, das ich erst nach Kauf und bei der Übergabe die Reduzierung auf 50 Kg bemerkt habe
(vorher waren es in der Preisliste 70 Kg und erst in der Liste ab 01.07.2020 50 Kg , Kaufdatum Ende 07/2020).
Aber letztendlich war es mir die Sache wert (2 E-Bikes) und jetzt bin ich zu 99,50 % mit dem Auto zufrieden (abgesehen , das manchmal der Elektromodus nicht will).
-
Hallo,
bin wie folgt vorgegangen:
GTÜ-Gutachten (298 Euro) speziell für Dein Fahrzeug erstellen lassen (FIN ), z.B. aktuelle Auktion Ebay Autohaus Wiens GmbH & Co. KG / Billerbeck
dann GTÜ-nächste Niederlassung (40 Euro) für das Strassenverkehrsamt
zum Schluß die Stützlast im Fahrzeugschein ändern lassen.
Bitte beachten, das die Änderung nicht von Opel freigegeben ist (Garantiefall)
Es soll auch GTÜ - Niederlassungen (Punkt 2) geben, die Punkt 1 (298 Euro) nicht verlangen, meine leider nicht
-
Wave4 ist für den Hybrid, Mittns ist ein sehr gutes Tool (kostenlos, aber der Ersteller freut sich immer über eine Kaffeespende), womit man immer den aktuellen Stand der eigenen Firmware / Software über die
Fahrgestellnummer abfragen kann und welche Updates zur Verfügung stehen, inkl. direkter Link zu TomTom.
Halte ich persönlich viel besser und aktueller als die Opel - App, aber wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung
Über die Suchfunktion hier und z.B. Google kann man aber noch viel mehr Informationen erhalten
-
Hallo,
für Wave 4 ist jetzt die Version 11.0 verfügbar , am einfachsten über das Tool Mittns 2.0.
Lade es gerade runter, mal gespannt, was es für Änderungen gibt
-
bei uns sind es sehr viele Hinfahrten mit 30 - 40 km (Einkaufen in der nächsten , größeren Stadt / Ausflüge am Wochenende / Betreuung Enkelkind / ...),
da kommt einiges zusammen.
Insbesondere in der kälteren Jahreszeit, wo die Reichweite doch merklich sinkt, sind wir oft für die Rückfahrt auf öffentliche Ladestationen angewiesen trotzt eigener
Wallbox zuhause.
Und mich ärgert jeder Kilometer mit Benzin aufgrund fehlender, defekter oder besetzter Ladesäulen (nicht wegen dem Geld, sondern wegen der Umwelt)