Beiträge von hamsterwilli

    Bei den hybriden GLX verhält sich das mit den Bremsleuchten ein bisschen anders.


    Beim Fahren im B-Modus leuchten beim Loslasen des Gasbedals = max. Rekuperation, die Bremsleuchten nicht. Erst wenn dann zusätzlich noch das Bremspedal gedrückt wird, dann leuchten sie.

    Die Bremsleuchten müssen bei E-Autos erst ab einer Verzögerung grösser 1,3 m/s² leuchten. Unter einer Verzögerung 0,7 m/s² dürfen sie garn nicht leuchten und dazwischen können sie!

    Beim Betätigen des Bremspedals müssen die Bremsleuchten immer leuchten. Wird beim GLX H4/2 rein rekuperativ verzögert, leutet die Bremsleuchten nicht.


    Ist der adaptive Geschwindigkeitsregler aktiv und dieser bremst aktiv müssen auch hier erst ab einer Verzögerung von mehr als 0,7 m/s² die Bremsleuchten leuchten.


    Nachzulesen bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsleuchte, Abschnit "Funktion".

    Wers noch genauer mag: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2015/2364/oj

    Ich hatte am Freitag, 11. März den ersten Jahresservice an meinem GLX H4. Bei der Abholung erwähnte der FOH den aktuellen Rückruf. An der Hinterachse müssen zwei Schrauben/Muttern kontrolliert, gewechselt werden. Mehr Infos habe ich auch nicht!

    Es hat sich doch was getan!

    Mit der Version 1.34.1 werde ich seit neuestem über Ladeaktivitäten via Push-Meldung informiert. War zuerst verwirrt! Haben die tatsächlich NEUE Funktionen implementiert, die auf Anhieb funktionieren?

    Meine Recherchen haben mich aber wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht…. Denn auf der FAQ-Seite von OpelConnect (https://connect.opel.de/node/26) wird diese Funktion im Abschnitt «e-Remote Control» aufgeführt, was für mich heisst, dass es diese Funktion schon länger gibt, resp. gäbe:

    Informiert mich die myOpel App sobald mein Fahrzeug vollständig geladen ist oder der Ladevorgang unabsichtlich beendet wurde?

    Ja, Sie bekommen eine Mitteilung, sobald der Batteriestatus 100% erreicht hat. Sie können über die myOpel App auch einen geringeren Status definieren (z. B. 80%), um die Ladezeit zu verringern. Falls der Ladevorgang durch ein unvorhergesehenes Ereignis wie Elektrizitätsabfall oder ungewolltes Trennen vom Stromnetz gestoppt wurde erhalten Sie ebenfalls eine Mitteilung.



    Dabei bin auf die Funktion «Ladebegrenzung» gestossen, welche eine nicht 100%-Ladung einstellen lässt! Wo kann diese eingestellt werden?

    Samina


    Die Traktionsbaterie ist die Grosse, welche unter der hinteren Sitzbank verbaut ist. Wir auch als Antriebsbatterie bezeichnet:


    Die Keine im Kofferaum wird bei PSA als Bordnetzbatterie 2 bezeichnet. Im Forum auch Stützbatterie.

    Diese soll ja verantwortlich sein, dass der E-Betrieb auch bei voller Traktion Traktionsbaterie nicht möglich ist..

    Die kriegen das Opel/PSA nie hin, dass eine annähernd fehlerfreie myOpel-App verfügbar sein wird.

    Ist ja noch schlimmer als bei M$-Windows-Updates. Dort wir ein Fehler gefixt und 1.5 kommen neu dazu. Bei Opel, keiner gefixt, eine Handvoll neue!

    Nach welcher Methode entwickeln die Software? Qualitätskontrolle? Frustpotential steigt mit jeder neuen Version.


    Auch bei mir wird im Google-Playstore nur die 1.33.3 angeboten.

    Die Opel-App war, ist und bleibt nur Schrott. Ausser zum manuellen Vorklimatisieren ist diese nicht zu gebrauchen!


    Das aber ganz viele Daten vom Wagen zu Stellantis (PSA) übertragen werden beweist ja TRONITY. Dort werden alle Fahrten im Detail einsehbar. Und TRONITY muss sich auch diesen PSA-Daten bedienen. Dokumentiert unter https://developer.groupe-psa.io/webapi/b2b/overview/about/


    Und wenn ich dann folgenden Artikel lese, kommt mir das Augenwasser! Es gibt tatsächlich Automarken, welche talentierte und motivierte Softwareentwickler engagiert haben, die in der Lage sind, Software weiter zu entwickeln und noch besser zu machen.


    Beim GLX H4 seit letzten Sommer-21 kein Update mehr! Frechheit!

    Mit Spritmonitor habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Grändi ist schon der dritte Wagen, von dem ich die Verbrauchswerte erfasse.

    Hat auch ein App für Android und iPhone:


    Spritmonitor - Apps on Google Play
    Monitor your vehicle's consumption and expenses! (Registration required)
    play.google.com

    ‎Spritmonitor
    ‎Nach der kostenlosen Registrierung überwachen Sie mit Spritmonitor den Kraftstoffverbrauch und die anfallenden Kosten Ihres Fahrzeugs und werden Teil der…
    apps.apple.com


    Ich erfasse in der Zwischenzeit nicht mehr jede elektrische Ladung. Und flüssige Energie habe ich bis jetzt erst sechs Mal nachgetankt und immer gleich erfasst.


    Guckst Du hier:

    In der kalten Jahreszeit fordern Heizung und die Kurzstecken ihren Tribut vom Akku und treiben den Verbrauch in die Höhe! Dies wurde schon in anderen Themen in diesem Forum diskutiert. Bei den Verbrennern ist auch ein Mehrverbrauch (ergo eine kürzere Reichweite) im Winter zu verzeichnen, welcher aber nicht zu solchen Diskussionen geführt hat. Bei meinem GLX H4 wird aktuell auch eine Reichweite zwischen 36 – 40 km bei vollem Akku angezeigt. War im Sommer deutlich mehr – 60 km.


    Nur den grünen Balken zu betrachten ist aus meiner Sicht falsch, da evtl. auch noch ein blauer Balken vorhanden ist, welcher die Energie aus der Rekuperation anzeigt. Der Zahlenwert links neben dem Balkendiagramm zeigt den effektiven, durchschnittlichen Verbrauch der aktuellen Fahrt an.