Beiträge von hamsterwilli

    Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor:


    Problem bei einigen der neuen E-Mustangs von Ford: Das Auto startet nicht, obwohl der Haupt-Akku randvoll ist. Die Ursache liegt jedoch bei der 12-Volt-Batterie - und die ist im Mach-E bei diesem Problem nur sehr mit handlichem Geschick erreichbar.

    Im Heimatland des Ford Mustang Mach-E, den USA, sind aktuell deutlich mehr E-Mustangs unterwegs sind als beispielsweise hierzulande. Dort ist auch zuerst ein ernstes Problem bei der täglichen Nutzung des Fahrzeugs zutage getreten. Problem sei laut The Verge die 12-Volt-Batterie, die viele Komponenten des Fords mit Energie versorgt und auch zum Hochfahren des Fahrzeugs nötig ist.


    https://efahrer.chip.de/news/nutzer-schlagen-alarm-software-fehler-legt-reihenweise-elektro-mustangs-lahm_104606

    Moin Moin, da gibt es doch irgendwo in der BA den Hinweis ,das erst am 50 km die Automatik steuert. Könnte es daran liegen?

    Ab Seite 113 und ff. ist der Fernlichtassistent beschrieben.

    Erster Satz: "Diese Funktion aktiviert beim Fahren bei Dunkelheit ab 25 km/h automatisch das Fernlicht."

    Abschnitt "Aktivierung": Den Fernlichtassistenten durch Drücken auf "Taste" aktivieren. Bei aktiviertem Fernlichtassistenten leuchtet die LED in der Taste. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet. Bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet, der Fernlichtassistent

    bleibt jedoch aktiv.

    Es wird aber nicht beschrieben, ab welcher Geschwindigkeit der Fernlichtassistent eingeschaltet werden kann!


    War es eben testen. Folgendes Resultat:

    Fernlichtassistent lässt sich beim stehenden Wagen ein- und ausschalten. Und auch beim vorwärtsfahren - bei jeder Geschwindigkeit. Nur wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, dann nicht.

    Das Fernlicht schaltet sich dann ab 25 km/h ein und bei 15 km/h wieder aus, wenn es die äusseren Bedingungen zulassen.

    Der GLX H4 hat nur einen einphasiger OBC (Onboard-Charger, 230V), standardmässig mit einer max. Ladeleistung von 3.7 kW. Das ergibt dann einen Ladestrom von 16 Ampere.

    Es gibt aber auf dem Markt Ladestationen (https://www.schnellladen.ch/de/accelev-6kw-v2-dc), welche aus zwei Phasen (Eingangsseitig) eine "Superphase" (Ausgangsseitig) erzeugen. Am Ausgang liegt dann eine Ladeleistung 5.7 kW an, was ein Ladestrom von 25 Ampere ergibt. Dazu wird aber auch eine 3-phasige Steckdose mit 16 Ampere gebraucht - und Du müsstest den optionalen 7.4 kW-OBC in deinem GLX H4 eingebaut, resp. bestellt haben, damit die gelieferte Ladeleistung auch verarbeitet werden kann.


    Das mitgelieferte Ladegerät, eine sogg. ICCB (In-Cable Control Box) lädt mit 8 Ampere, was eine Ladeleistung von 1.8 kW ergibt.


    Die ganze Übersicht hier: Ladezeiten_Tabelle_Grandland-X_Hybrid.pdf

    Die Fahrten im Logbuch von myOpel werden nur aufgezeichnet, wenn Du mit dem Smartphone via Bluetooth verbunden bist. Doch je nach Lust und Laune der App werden die Fahrten aufgezeichnet oder eben nicht.

    Im Moment sind zwei Funktionen in myOpel aus der Ferne (Remote über Mobilfunk) bedienbar (funktionieren am besten):

    - Überwachung und einschalten der zeitverzögerten Ladung

    - Klimatisierung (sofort oder auf Zeit)


    Der Fahrzeugstandort wird auch nur via Direktverbindung (Bluetooth) übertragen.

    Seit dem letzten Update der App wird bei mir der Kilometerstand nicht mehr aktualisiert.


    Alles in allem ist die myOpel-App etwas vom Schlechtesten, was ich an Software gesehen habe!

    Fast schade um die Akkuleistung, die diese App benötigt.

    War am Anfang auch voller Euphorie, die sich jetzt aber schnell in Ernüchterung gewandelt hat.

    Opelaner1970


    Der erste grüne Balken zeigt der gemittelte Verbrauch aus dem Traktionsakku in den letzten 5 Minuten. Der Blaue die gewonnene Energie durch Rekuperation. Im reinen elektrischen Betrieb saugt auch die Heizung Energie aus dem Traktionsakku. Darum im Winter der höhere Verbrauch, ergo weniger Reichweite.


    Die grüne Zahl 22.5 wird laufen aktualisiert und weist den durchschnittlichen Verbrauch der aktuellen Fahrt aus.

    Nach der ersten Woche mit meinem GLX H4 kann ich nun bei diesem Thema auch mitreden ;)


    Geladen wird der Wagen in einer geschlossenen Einzelgarage, Temperatur ca. 12 Grad, mit dem go-eCharger Home 22kW. Die Reichweite bei vollem Akku wird mit +/- 42 km angezeigt. Gestern bin ich 34 km gefahren, Aussentemperatur ca. 5 Grad. Restreichweite war dann noch 12 km.

    Der Verbrauch nach Spritmonitor liegt auf den letzten 75 km bei 28 kWh/100km. Die Verbrauchsstatistik des GLX zeigt folgender Verbrauch an:


    Verbrauch_20200321.jpg


    Ich fahre grundsätzlich ohne Klimaanlage. Der gestrige Test, Heizungsbetrieb mit Umluft hat den Verbrauch nochmals gesenkt -> letzter Verbrauchsbalken ca. 20 kWh/100

    Ich verabschiede mich nun doch früher als gedacht aus dem Warteraum. Konnte am 12. März 2021 den Wagen abholen. Ging jetzt plötzlich schnell. Nach mehr als 8 Monaten Vorfreude habe ich heute mit noch mehr Freude die ersten Kilometer gefahren.

    Alle die noch auf ihren GLX, im speziellen auf den H4 warten kann ich nur sagen, das Warten lohnt sich!


    Allen einen gemütlichen und erholsamen Sonntag..... :m0023: