Beiträge von Wolfgang0511

    Und schon wieder einer, der die Berechnung der Kfz Steuer nicht verstanden hat.

    Du wolltest die Steuer für einen real gefahrenen Benziner nicht bezahlen.

    Die Berechnung der KFZ-Steuer hab ich sehr wohl verstanden. Geb dir aber auch recht, dass ich mit den aktuellen Sätzen die Steuer eines real gefahrenen Benziners (oder Diesel) nicht zahlen möchte. Die Frage ist dann eher, ob die Sätze so hoch wären wie sie sind. Letztlich werden die Sätze ja so festgelegt: Wieviel Kohle brauchen wir geteilt durch den CO2 - Ausstoß.

    Opel gibt übrigens die Reichweite im Opel Konfigurator beim H4 mittlerweile mit 62 KM nach WLTP an.


    Die lehnen sich ganz schön aus dem Fenster.

    Das ist doch mit dem Spritverbrauch bei den Verbrennern genau das gleiche. Wer sein Auto nicht die Hälfte der Strecke, oder wenigstens ein Drittel, mit ausgeschaltetem Motor schiebt kommt nie auf den angegebenen Verbrauch. Bei den Tests wird alles abgeschaltet, wenn es sein muss werden noch die Aussenspiegel abgebaut, jede Fuge wird abgeklebt, die Reifen aufgepumpt bis kurz vorm Platzen, nur 5 oder 10 Liter Sprit in den Tank damit er nicht zu schwer wird und dann auf ebenster Strecke mit dem Wattebausch das Gaspedal gestreichelt.

    Wie hoch ist der AdBlue-Verbrauch bei den anderen 2.0 Dieselfahrern denn so üblich. Ich gehe mal davon aus dass bei der Auslieferung der AdBlue-Tank nicht voll gefüllt ist. Deshalb kam bei mir nach rund 5.500 km das erste Mal der Hinweis zum Nachfüllen. Da hab ich dann 10 Liter getankt. Jetzt nach 12.100 km kommt die Meldung schon wieder. Das sind dann ja grade mal 6.500 km mit 10 Litern. Kommt nur mir das viel vor, oder ist das normal?

    Ich würde meinen Fahrstil als normal einstufen, also nicht schleichend, aber auch nicht ständig Vollgas. Auf der Autobahn üblicherweise so um die 130, sehr selten mal, wenn die Bahn frei ist, auch Endgeschwindigkeit. Mein Durchschnittsverbrauch über die 12.000 km liegt bei 6.8 l Diesel / 100 km.

    Bin heute mal auf "Tauchstation" gegangen und habe mal den Abstand zwischen Steckdose und Ende Stossstange gemessen: Resultat ca. 15 cm

    (allerdings abnehmbare AHK nachgerüster)

    Bei der Werks-AHK liegt die Steckdose gut 25cm vom Ende der Stoßstange. Und wie es ein Vorredner gesagt hat, mit 2 Händen dann da unten reingreifen, den Deckel anheben und dann noch den Stecker einführen und drehen, dass ist in der Hocke nicht zu machen. Zumal die Kupplung auch so weit oben sitzt, dass der Deckel nur soweit aufgeht wie es unbedingt sein muss. Mit etwas größeren Händen (oder dickeren Fingern) klemmt man sich noch die Flossen ein. Werde bei meinem FOH demnächst vorstellig werden und auf Abhilfe pochen.

    Ist ja schön, dass du so viel selbst machen kannst oder bereit bist zu tun. Aber nicht jeder ist Schlosser und eine praktikable Lösung erwarte ich vom Hersteller. Und die wennigsten werden anfangen selbst am Auto rumzuschweißen.

    Was die sich dabei gedacht haben? Nix!

    Aber immerhin ist sie nicht unter dem Fahrersitz verbaut, sonst müsste man immer über eine Grube fahren um den Stecker anzubringen. Purer Schwachsinn!


    Meine persönliche Meinung zu PSA/Opel: Da ist Opel vom Regen in der Traufe gelandet. Wenn künftig nur noch umgelabelte Peugeot's als Opel verkauft werden dann war es das für mich und Opel. Mein allererstes Auto, die Schrottpresse hab es selig, war auch ein Peugeot. War eine pure Katastrophe! Bin seit 1986 viele Opels gefahren: Ascona C (3 Stück), Astra, Tigra, Vectra B, Signum und Zafira C. Aber was PSA sich mit dem 3008/Grandland geleistet hat ist unterirdisch. Den Grandland habe ich seit gut 4 Monaten, aber so viele Dinge wie an dem Wagen haben mich in allen Vorgängern zusammen nicht genervt. Und immer wieder auch die magelhafte Software des Intellilink 5. Fazit: Das erste Auto war ein Peugeot, der Grandland ist auch ein Peugeot und damit der letzte.

    Tut mir nur für meinen ortsansässigen Opel-Händler leid, der hat den Namen "Freundlicher Opel Händler" wirklich verdient und kümmert sich auch echt gut. Aber für den Mist den PSA verzapft müssen dann die Händler büßen.


    Echt schade das Opel so endet! Mit der Qualität von Peugeot machen sie keinen Stich mehr!