Beiträge von Wolfgang0511

    Hallo zusammen,


    ich würde hier gerne eure Erfahrungen bzgl, Sommerreifenfabrikate lesen.

    Als Erstbestückung waren bei mir die Michelin Primacy 3 in 225/55-18 montiert. Diese habe ich nach rund 48.000km abgefahren und durch einen anderen Hersteller ersetzt, da die dann aktuellen Primacy 4 in einer eigenen Preisklasse spielten.

    Die Wahl fiel auf die im Vergleich recht günstigen Conti EcoContact 6. Leider sind diese Reifen aus meiner Sicht, wie ich gerade heute wieder feststellen musste, nicht wirklich günstig sondern eher billig. Will damit sagen: Ich hatte noch nie einen Reifen der so schlecht auf nasser Fahrbahn ist! Bei leichten Kurven und mehr als 70 km/h fängt das Auto schon an richtig quer wegzuschieben. Wenn ein bisschen Wasser auf der Straße ist, geht es ruckzuck los mit Aquaplaning.

    Ich möchte daher die Empfehlung geben, um diesen Reifen einen großen Bogen zu machen.


    Andererseits interessiert es mich welche Erfahrungen ihr mit anderen Reifenfabrikaten schon gemacht habt.

    Für 6 liter Diesel werden ungefähr 42kwh Strom benötigt bis der Diesel aus der Erde im Tank des Verbrenners landet...

    mit 42 kwh fährt ein Elktroauto um die 200 KM ... ein ioniq classic auch mal 300 KM...in der Stadt sowieso..

    Auch ein Verbrenner braucht Rohstoffe...

    Das Bundesumweltamt gibt für die Vorkette – Well To Tank – des Dieselkraftstoffes (Förderung, Produktion, Transport und Verteilung), 2,49 Kilowattstunden pro Liter an. Die Energiedichte von Diesel liegt bei 9,6 Kilowattstunden pro Liter. 6x2.5 kWh sind 15 kWh. Da fährt in deinem Beispiel ein E-Auto mal grade 75 km.


    Stellt sich die Frage wem man glauben darf.

    OgrisDebris

    Bei mir war die Flexcare-Garantie (ohne Wartung) für ingesamt 5 Jahre und 35.000km p.a. auch noch recht günstig mit rund 900 €. Und hat sich schon bezahlt gemacht, weil ich gerade diese Woche einen neuen AdBlue-Tank mit allem drum und dran bekommen hab. Die Kosten wurden hier im Forum von den armen Selbstzahlern mit 1.500 - 2.000 € angegeben.

    Die aktuellen Preise von Flexcare sind aber wirklich schon sehr abgehoben. Da stimme ich dir zu, dass das Vertrauen von Stellantis/Opel in das eigene Produkt wohl sehr überschaubar ist.


    Allerdings weiß man vom Threadersteller immer noch nicht ob es sich tatsächlich um eine Verlängerung im Rahmen der Flexcare handelt, da er die ja hatte bis 03/24, oder um eine Garantieversicherung vom freien Markt handelt, bei denen oft Ausschlüsse drin sind.

    Toso1965

    Was heißt Anschlussgarantie "Opel Premium"? Handelt es sich um die Flexcare-Premium oder ist die Versicherung von einem anderen Anbieter, z.B. CarGarantie?

    Die Flexcare-Garantie ist eine Anschlussgarantie im Umfang der Werksgarantie. Da gibt es keine Einschränkung, dass z.B. nur die Steuergeräte versichert sind, aber nicht die Motoren.

    Meines Wissens ist das bei anderen Garantieanbietern aber auch nicht anders. Je nach Anbieter wird aber ab einer gewissen Laufleistung ein prozentualer Abzug vorgenommen.


    Da würde ich mir mal ganz genau die Versicherungsbestimmungen durchlesen und mich nicht einfach mit der Aussage, der Motor sei nicht versichert, abspeisen lassen!

    So, dass Problem ist gelöst.

    Nachdem ich nun jemanden an der Hotline am Telefon hatte, wurde mir gesagt, dass das Problem bereits seit 3 Wochen gelöst ist. Allerdings mit der Einschränkung, dass es nur mit Google Chrome funktioniert. Bei anderen Browsern funktioniert es nicht. Da ich eigentlich nur den Firefox verwende konnte es nicht funktionieren. Allerdings habe ich auch den Edge probiert, der ja auf Chrome basiert, aber auch da ging es nicht.

    Wie auch immer, da ist ein Konzern wie Stellantis nicht in der Lage eine Webseite zu programmieren, die auf allen gängigen Browsern funktioniert!

    Allerdings frage ich mich, wieso der Support, mit dem ich 3 Wochen hin- und hergeschrieben habe, davon nichts wusste.