... und ruh ist
danke Thema geschlossen.
... und ruh ist
danke Thema geschlossen.
Das stimmt. Es geht wohl bei allen Herstellern drunter und drüber.
Die Einen können nicht liefern, sind an der Grenze.
Aber interessant ist dies in der heutigen Zeit definitiv.
Die Frage ist, welche Maßnahmen nötig sind/werden
und wem es dann wirklich etwas bringt.
ABSATZFLAUTE WEGEN CORONA :
VW muss Arbeit schon wieder herunterfahren
Klick: https://www.faz.net/aktuell/wi…unterfahren-16767207.html
Das ist das schöne Ding
Gute Fahrt und mehr viel Glück.
Natürlich auch allzeit knitterfreie und gute Fahrt.
Sehen/lesen wir uns im Insignia-Forum,
Klick: https://www.insignia-b-forum.de/ ?
Alles Gute!
So, habe hier nun schnell durchgewischt.
Ich muss "leider" auch arbeiten, daher nur kurz die Wiederholung:
Alles anzeigenForen sollten und können dazu beitragen,
das Miteinander zu fördern, auch oder
gerade auf die Ferne, im Netz.
Wer diese Art der Gemeinschaft nicht
schätzt / schätzen kann, wird in der
Zukunft leider mit Konsequenzen
rechnen müssen.
Bitte zurück zum Thema, Bestell- und Wartesaal.
Für den Rest bitte die Plauderecke nutzen.
Dort möchten persönliche Angriffe bitte auch ausbleiben.
Bleibt gesund! VG
Oli
Denkt bitte an die Netiquette, danke.
Foren sollten und können dazu beitragen,
das Miteinander zu fördern, auch oder
gerade auf die Ferne, im Netz.
Wer diese Art der Gemeinschaft nicht
schätzt / schätzen kann, wird in der
Zukunft leider mit Konsequenzen
rechnen müssen.
Bleibt gesund!
Opel: Wie es bei der Elektrifizierung weiter geht
https://de.motor1.com/news/394…erung-mokka-hybrid-astra/
"Bald kommen der Elektro-Mokka, ein Hybrid-Astra und mehr
Der Opel Grandland X Plug-in-Hybrid und der Elektro-Corsa sind die ersten elektrifizierten Opels der neuen Generation (das heißt, nach dem Ampera und dem Ampera-e). Doch das ist bei weitem noch nicht alles, was die Blitz-Marke in Sachen Elektrifizierung plant. Auf der Fahrveranstaltung zum Grandland X Hybrid4 haben wir einiges dazu erfahren.
(...) 2021 folgen dann die Elektroversionen von Combo Life und Combo Cargo, also von den Hochdachkombis. Das wussten wir noch nicht. Vermutlich werden auch die Schwestermodelle nicht lang auf sich warten lassen, also ein elektrischer Citroën Berlingo und ein Peugeot Partner. Neu ist auch, dass es eine Elektroversion des Zafira Life geben wird (wohl wieder mit Ablegern der anderen Konzernmarken, vielleicht auch auch vom Toyota Proace, der auf der gleichen Basis beruht).
Interessanter ist wohl die "elektrifizierte Version des Astra", die auf dem Bild (eine Grafik aus der Opel-Pressekonferenz) erscheint. Bei diesem elektrifizierten Astra wird es sich um eine Hybridversion handeln, heißt es bei Opel; das habe Opel-Boss Michael Lohscheller bereits in einem Interview verraten, ist also kein Geheimnis mehr. Die Technik ist allerdings noch nicht bekannt. Doch all das betrifft nicht mehr den aktuellen Astra, sondern die neue Generation, die 2021 startet und (wie der Peugeot 3008 und viele andere PSA-Kompaktmodelle) auf der Plattform EMP2 basieren wird.
Nicht elektrifiziert wird dagegen der Insignia. Insbesondere wird es keine Plug-in-Hybrid-Version von dem Mittelklassewagen geben. Es rentiert sich einfach nicht, heißt es bei Opel. Offenbar hat das mit den sinkenden Absatzzahlen im D-Segment zu tun. Aber auch damit, dass der Insignia eben noch aus General-Motors-Zeiten stammt, und moderne Technik soll offenbar nur in den Zukunftsautos auf PSA-Plattformen kommen.
Generell gilt bei Opel die Regel: ein völlig neues Auto pro Jahr. 2020 wird das der Mokka-X-Nachfolger sein, 2021 dann der Astra. Ob der Insignia dann 2022 dran ist? Schließlich ist der Corsa ja schon 2019 neu gestartet.
Eine weitere Neuheit haben uns die Opel-Ingenieure dann auch noch verraten, wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand: Eine Wasserstoff-Version des Zafira Life könnte in drei Jahren starten. Das wissen die Opel-Mannen auch deshalb so genau, weil Opel im PSA-Konzern für die Brennstoffzelle verantwortlich ist.
Die Opel-Insider sagen, das Auto könnte starten. Das bedeutet, es hängt auch von der Wasserstoff-Infrastruktur und von den politischen Rahmenbedingungen ab. Wasserstoff-Autos muss die Politik wollen, heißt es bei Opel. (...)"
Komplett nachzulesen unter:
https://de.motor1.com/news/394…erung-mokka-hybrid-astra/
verkauft & geschlossen.
Geschmäcker im Wandel
Auch Kult-Sportwagen dabei: Diese Autos verschwinden vom deutschen Markt
"(...) Am Ende eines Jahres ist es üblich, Bilanz zu ziehen. Dazu zählt auch die Beschäftigung mit denen, die von uns gegangen sind.
In unserem Fall werfen wir einen letzten Blick auf die Automodellen, die im Laufe des Jahres 2019 ihren Abschied nehmen mussten."
Gleich mehrere Abgänge bei Opel
https://m.focus.de/auto/news/a…m-wandel_id_11480844.html
"Dass gutes Aussehen, pfiffige Ausstattungsdetails und ordentliche Verkaufszahlen nicht vor dem Aus bewahren, musste dieses Jahr der Opel Adam erfahren. Der 2013 gestartete Lifestyle-Zwerg sollte frischen Wind ins Rüsselsheimer Portfolio bringen. Tat er auch, allerdings war der 3,70 Meter kurze Adam aufgrund seiner vielen Konfigurationsmöglichkeiten, darunter auch – Rolls Royce lässt grüßen - ein Sternenhimmel fürs Innendach, nicht eben günstig zu produzieren. Maßgeblich zur Verabschiedung des kleinen Opel trug aber der Eignerwechsel von GM zu PSA bei. Im französischen Konzern gibt es reichlich Klein- und Kleinstwagen, darunter auch schicke wie die Exemplare von DS. Also warum einen Konkurrenten mitlaufen lassen?
Und falls der eher unscheinbare Karl dachte, er würde bei der Modellbereinigung übersehen, hatte er sich getäuscht. Auch dieser auf Alltagstauglichkeit ausgelegte Kleinstwagen musste dieses Jahr seinen Abschied nehmen. Auch er hat mit seiner GM-Plattform den falschen Untergrund und wird nicht länger gegen Peugeot 108 oder Citroen C1 antreten. Damit nicht genug, verschwindet ein weiteres Opel-Modell vom Markt: der Cascada. Hier liegt es weniger an neuen strategischen Ausrichtungen, sondern eher daran, dass die große (Zulassungs)-Zeit der Cabrios vorbei ist.
Ob das auch der Grund ist, warum Fiat in Deutschland den 124 Spider aus seinem Programm genommen hat? Der Roadster, der wie sein Tuning-Ableger von Abarth in Japan gemeinsam mit dem technisch eng verwandten Mazda MX-5 vom Band läuft, verkaufte sich seit seinem Debüt 2016 hier zu Lande rund 7.400 Mal. Eigentlich kein ganz schlechter Wert für das mittlerweile winzig gewordene Roadster-Segment. (...)
Die große Zeit ist auch für einen andere Fahrzeuggattung vorbei. Vans, einst Lieblinge von Familien und Vertretern mit Platzbedarf, haben sich zum Auslaufmodell entwickelt, seit die Kundschaft lieber SUV goutiert. Diesem Trend fällt jetzt bei Ford der kompakte, 4,38 Meter lange Van C-Max und sein etwas längerer Ableger, der 4,52 lange Grand C-Max, zum Opfer. Nach dem Wegfall des kleineren B-Max (2017) werden Van-Fans nur noch beim S-Max und Galaxy fündig -zumindest vorerst.
Kleinwagen gibt es nicht mehr als Verbrenner
Den Volvo V40 trifft es gleich aus zwei Gründen: Er ist kein SUV und steht auf der falschen Plattform. Seit 2012 auf dem Markt ist er noch das letzte Überbleibsel aus der Zeit, als Ford bei Volvo tonangebend sowie Technikspender war. Der Kompakte erhält vermutlich keinen klassischen Kombi-Nachfolger, stattdessen dürfte nicht ganz überraschend ein Crossover-Modell seinen Platz einnehmen und zwar ganz modern mit E-Antrieb. (...)"
Weiter unter:
https://m.focus.de/auto/news/a…m-wandel_id_11480844.html
Ich darf an diesem Punkt an unsere Netiquette erinnern:
Wichtig: Netiquette, Qualität der Inhalte und die Pflege der Gemeinschaft
Danke für das Verständnis und entsprechende Berücksichtigung.
Bevor es hier (weiter) unsachlich und entsprechend persönlich weiter geht,
Hinweis: Wichtig: Netiquette, Qualität der Inhalte und die Pflege der Gemeinschaft
Bitte sachlich zurück zum Thema:
Spurhalteassistent und Fernlichtassistent funktionieren nicht.
Danke und schönes Wochenende!