Beiträge von Opelrabauke

    Neues zu #16.

    da ich mich nicht mehr weiter um die Vorschläge des Opel gekümmert habe, kam heute die überraschende Wende. Immerhin 3 von 4 Fahrten wurden aufgezeichnet und wenn die letzte (Heim-) Fahrt auch aufgelistet wäre, hätte zudem sogar der aktuelle Standort gestimmt. Was für ein Wunder ist hier geschehen ???? !

    Aber man soll ja nicht vorschnell die Lorbeeren verteilen, morgen sieht es vielleicht wieder anders aus!

    Allen ein schönes WE gewünscht

    Hallo,

    heute kam mal was Neues vom Opel Kundendienst als Antwort auf meine Anfrage bzgl. aktueller Standort und Fahrtenaufzeichnung:


    Sehr geehrter Herr xxxx,
    vielen Dank, dass Sie sich an den Opel Kundenservice gewandt haben


    Können Sie uns derzeit bestätigen, ob momentan die aktuellste Version der MyOpel App auf Ihrem Smartphone installiert ist?
    Die neue App Version 1.40.0 bringt Verbesserungen der Verbindung und Kommunikation zwischen Fahrzeug und App, um die Erfassung von Fahrten und Fernsteuerungsfunktionen sicherzustellen.


    Um Ihr Anliegen bezüglich der fehlenden Fahrtenaufzeichnungen in der Opel App zu lösen, kontrollieren Sie zuerst, ob Privatmodus Ihres Fahrzeugs deaktiviert wurde. Nachfolgend finden Sie die Anleitung zur Deaktivierung des Privatmodus:
    https://opel.my-customerportal…lokalisierung?language=de


    Überprüfen Sie bitte zunächst die Schritte aus dem folgenden FAQ-Artikel, um die Konnektivität zu optimieren und potenzielle Fehlerquellen auszuschließen:


    https://opel.my-customerportal…l-App-abrufen?language=de


    Sollte nach Durchführung dieser Schritte weiterhin kein Datenaustausch stattfinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:


    1) Melden Sie sich von der MyOpel App ab
    2) Verbinden Sie sich erneut mit der MyCitroën App
    3) Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein, aber lassen Sie den Motor noch nicht an
    4) Verbinden Sie das Smartphone über Bluetooth mit dem Touchscreen des Fahrzeugs
    5) Starten Sie den Motor
    6) Unternehmen Sie eine Fahrt über 400 Meter und überprüfen Sie im Anschluss, ob die Fahrtdaten in der Registerkarte "Routen" der Anwendung vorhanden sind


    Falls Sie nach der Überprüfung weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht uns über einer Antwort auf diese E-Mail zu kontaktieren.

    Mit freundlichen Grüßen
    Jovan Adamov
    Opel Deutschland Kundenbetreuung


    Lustig ist ja, das ich mich bei der CITROEN App anmelden soll!!!!!


    Im Hybrid kann der Tempomat bei jeder Geschwindigkeit aktiviert werden, auch im Stand - vorausgesetzt, er ist eingeschaltet.

    Wenn der Wagen vom Tempomaten abgebremst wird, bleibt er aktiviert und man braucht einfach nur Gas zu geben, wenn es weiter gehen kann.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo ,

    Bei unserem H2 kann ich den Tempomaten erst über 30 km/h aktivieren...

    Schönes WE gewünscht

    Guten Tag,

    wenn ich hier MEINE schonungslose Meinung über unseren 1,6 l mit 224 PS Plug- in Hybrid schreiben würde, käme sofort wieder der Zeigefinger einiger Mitglieder mit dem Hinweis, das ich mir dann wohl das verkehrte KFZ ausgewählt hätte.

    MEINE Meinung ist jedenfalls folgende: Das beworbene Konzept dieses Fahrzeuges, kurze Fahrtstrecken jederzeit nur elektrisch zu fahren, längere Strecken auch unter Einsatz des Verbrenners, wäre auf unser Fahrprofil genau das passende gewesen. Wir fahren überwiegend Kurzstrecke mit ca. 5 km Länge, max. alle 2-3 Monate längere Strecken von 50 km, oder einzelne Urlaubsfahrten mit meheren 100 km.

    Wenn das Fahrzeug jedoch oft und auch noch für mehrere Tage, aus welchem Grund auch immer, in der Werkstatt steht, ist das für mich ein unzuverlässiges Fahrzeug. Auch die Suche nach einer kompetenten Werkstatt gestaltet sich hier auf dem Lande eher schwierig. Der Opel Kundenservice ist am Telefon nicht zu verstehen, die Opel App.... braucht man wohl nichts mehr dazu sagen!!! Wartezeiten von 2-3 Monaten für einen Werkstatttermin, sind für mich nicht hinnehmbar. Ebenso wenig weil ich für die Rückrufaktionen und Nachbesserungen, die Ersatzwagen (falls notwendig) trotz der Garantie (auch Flex care) immer selbst zahlen durfte. Seit gestern steht das Auto schon wieder beim FOH. Der 2. Versuch wegen der Rückrufaktion "mögliche Überhitzung und Rauchentwicklung der Antriebsbatterie". Beim 1. Versuch stand das Fahrzeug bereits 6 Tage vom 27.04,23 bis zum 05.06.23 in der Werkstatt. Die von Opel gelieferte Software konnte aber wegen Fehler nicht aufgespielt werden! Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert (einschliesslich Spiegel und Heckwischer) ist es ein tolles Auto. Ich bin mit dem Fahrzeug und insbesondere dessen Softwareproblemen nicht zufrieden! Für mich war das jedenfalls der letzte Opel und die Suche läuft bereits.

    Ja ich weiß es,..... auch andere Hersteller haben Probleme, aber wie diese abgehandelt und auch gelöst werden, macht auch einen großen Unterschied aus.


    Eine ruhige und störungsfreie Woche wünsche ich allen

    Auch unser GLX 2 aus Bj. 08/20 ist von den Rückrufen KC5= Träger der Antriebsbatterie und KEU= Software TBMU betroffen. Da ich diese Infos hier aus dem Forum entnehmen konnte , habe ich um Termin beim FOH bemüht. Gleichzeitig sollte die immer wieder sporadisch auftauchende Fehlfunktion Heckwischer und rechter Spiegel zum 4- ten mal in Angriff genommen werden. Erfahrungsgemäss wurden dafür wieder einige Tage eingeplant. Deshalb Terminplanung Abgabe am 27.04.23 bis zum 05.05.23, da wir in dieser Zeit Urlaub in Tirol machen wollten und diesmal keinen Ersatzwagen benötigten.

    Zum Abholtermin wurde uns mitgeteilt, das der Rückruf bzgl. Softwareaktion nicht funktioniert habe, da die von Opel geschickte Software fehlerhaft war und nicht aufgespielt werden konnte. Es wird also wieder ein Termin fällig und ich hoffe den Ersatzwagen nicht bezahlen zu müssen. Als Krönung kam heute der Brief von Opel Rüsselsheim, das unser Fahrzeug vom Rückruf Korrosion des Batterieträgers betroffen ist.........


    Schönen Tag gewünscht

    Hallo,

    Danke für Eure zahlreichen Tipps. Da wir fast nur Kurzstrecke im E-Modus fahren, kommt die Ölverdünnung nicht in Frage. Ich denke das der Tipp von Sedi16 mit der Stützbatterie der Richtige ist, werde diese dann erstmal laden und bei Gelegneheit auch gegen eine AGM tauschen. Bei den etwas längeren Strecken fahre ich natürlich im Sportmodus. Das mit dem Zusatzkabel, vom Fahrersitz zur Stützbatterie, werde ich aber erst nach dem Garantieablauf (mittlerweile in Flexcare) in Angriff nehmen, um jedem Einwand des FOH, in einem möglichen Garantiefall, die Luft zunehmen.


    Nachtrag zum Beitrag #586 :

    Nach dem Meeting 8) aller im Auto verbauten Komponenten und 1 Tag Wartezeit, hat die KI beschlossen wieder im E-Modus zu arbeiten :thumbup:

    Hallo,

    um mal wieder zu diesem Thema etwas beizutragen: Hier im Forum wurde ja mehrmals empfohlen, die Starterbatterie auf TYP AGM zu wechseln. Somit waren meine Erwartungen hoch gesteckt, das dann Einiges besser wird. Der Wechsel auf AGM wurde bei unserem H2 heute direkt vom FOH gemacht, hat aber rein gar nichts gebracht!!! Die neue Batterie hab ich vorher voll aufgeladen , auch mit einem extra dafür angeschafften

    " vernünftigen" Ladegerät (von Kraftzpaket). Der Karren fährt nur im Hybrid oder Sportmodus, bei Elektromodus kommt die bekannte Anzeige mit Hinweis auf die "externen Bedingungen". :evil: :thumbdown:

    Arno Zitat "Die Änderungen waren bisher marginal und aktuelle Strassenänderungen (z. B, seit einem halben Jahr ein neuer Kreisel im Nachbardorf) sind nicht verifiziert."


    Hallo Arno,

    es ist nur das Firmware Update, kein Kartenupdate. Und normalerweise dauern die Updates (Karten -und Firmware) bei mir auch länger, wollte nur auf den schwarzen Bildschirm und die Anzeigen aufmerksam machen.....