Fahrerhaus???
Pickup bzw. Truck???
Fahrerhaus???
Pickup bzw. Truck???
Hallo zusammen,
als ich noch einen Vollhybriden holen wollte (T*****), machte mich der Verkäufer darauf aufmerksam, dass eine abnehmbare Anhängerkupplung abzunehmen sei... sonst Teilschuld, Kostenbeteiligung etc.
Gezielt habe ich bei meine Versicherung nachgefragt (Alianz), dort wurde widersprochen.
Ich kenne nur den Fakt, wenn Kennzeichen oder Beleuchtung verdeckt werden würden. Ich glaube da brauchen wir beim GLX keine Sorgen zu haben?
Bezüglich Nebelschlussleuchte und gesteckten Kabel, das habe ich nicht ausprobiert.
Gruß Aquarius
@JU52,
ich habe mich am Bild oben von Cofano orientiert (60°). Gibt ja nur "ohne", 60° und 90° Kippung.
Bei 90° setzt da äußere Rad dann schon auf und stützt das Ganze im geklappten Zustand.
90° hatte ich bisher nur bei Uebler gesehen (Videos, Bilder).
Gruß Aquarius
Statusmeldung:
Jetzt warte ich auf schnee- und matschfreie Wege für den ersten Einsatz auf einer größeren Tour und
das Ende der geschlossenen Schänken für eine zünftige Radfahrersause...
Gruß Aquarius
Hallo zusammen,
hier jetzt der neue Status zu meinem Thread vom 09.02.2021 bezüglich der Überlegung Nutzung Verlängerung:
@leo1921:
Wenn nur das Verlängerungskabel gesteckt ist, ist es wie von mir vorher vermutet, der GLX "merkt" davon nichts.
D.h. Kamera und Piepser gehen wie immer, habe das vorhin ausprobiert (ohne AHK zu stecken).
Hier zwei Bilder der Verlängerung und gesteckt am Fahrzeug. Jetzt kann ich für die Saison die Kupplung anbauen & das Kabel stecken und bei Bedarf das aktuell noch an der Kupplungsstange zu befestigende Kabel zusammen mit dieser abbauen. Für die Befestigung ist am späteren Kupplungsstecker schon ein Drahtbügel vorhanden, das Kabel wird zusätzlich noch mit Kabelbindern fixiert werden.
Für die Anbringung lege ich mich seitlich auf die immer im Fahrzeug befindliche Picknickdecke (Rückseite Alubeschichtung). Ohne Sicht ist das sonst blindes "Gefummel", zumal hinter meinem Fahrzeug ein Plattenweg verläuft mit Seitensteinen auf beiden Seiten (vorhin wieder probiert).
Kabel-ungesteckt-40Prozent.jpg
Einfache Lösung ohne große Umbauten...
Gruß Aquarius
PS: Immer noch keinen Rückruf wegen der AHK erhalten.
@FloK:
Wegen der Beifahrertür, wenn nur auf Fahrerseite öffnen programmiert (habe ich auch so, Schlüssel dabei in Tasche):
Muss man dran denken... wenn mehr als Fahrertür benötigt, gleich an die Beifahrertür zum Öffnen, dann gehen alle Türen auf. Hat man's vergessen und der Schlüssel (in der Tasche) ist schon im Fahrzeug, dann blöd.
Alternativ nimmt man den Schlüssel in die Hand und drückt halt zweimal auf öffnen (erster Druck Fahrertür, zweiter Druck alle anderen).
@QTom,
das Problem sollte eigentlich schnell aus der Welt zu schaffen sein. Laut Textstellen sollte die Auslieferung nur marginal verzögert werden (1/2 Stunde Check & bei Bedarf Tausch)..
Hier einige Textstellen zur Hängerkupplungsproblematik zur Info:
Zitat 1:
Schließlich kann es beim Opel Grandland bei überschaubaren 220 Fahrzeugen aus 2019 in Deutschland aufgrund einer fehlerhaften Verschraubung der Anhängerkupplung zu einer Zugtrennung kommen. In der Werkstatt erfolgt die Überprüfung und ggf. der Austausch der Verschraubung der Anhängerkupplung. Der interne Code lautet hier "E19-190469". Quelle: https://www.autoservicepraxis.de
Zitat 2:
Fehlerhafte Verschraubung der Anhängerkupplung:
Konzernweite PSA-Rückrufe drehen sich dann immer häufiger nicht mehr nur um französische Fahrzeuge sondern ebenfalls um Opel-Modelle. Dies gilt auch eine neue Aktion wegen einer fehlerhaften Verschraubung der Anhängerkupplung. „Während des maximal halbstündigen Werkstattaufenthalts werden bei betroffenen Fahrzeugen die beiden Schrauben der Anhängerzugvorrichtung überprüft und gegebenenfalls ersetzt“, kündigte ein Unternehmenssprecher an.
Die Anordnung gilt für Citroën C5 Aircross, Peugeot 3008 und 5008 sowie Opel Grandland X des Modelljahres 2019 und 2020. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) droht sonst hierzulande in Summe bei 1.160 Exemplaren eine Zugtrennung. Weltweit umfassen die Rückrufe mit den internen Codes „HAK“ (Citroën), „JTP“ (Peugeot) und „E19-190469“ (Opel) 1.061, 1.881 und 339 Fahrzeuge. Quelle: http://www.autoservicepraxis.de oder auch hier: Quelle: https://www.kfz-rueckrufe.de
Prinzip der RFID - recht kurze Sendereichweite - eher ein W-Lan Netz zwischen den Fahrzeugen oder das viel gelobte 5G Netz im Sinne der IoT (Internet der Dinge), jede Kaffeemaschine unterhält sich mit jedem Lichtschalter, Fön etc.
Dann weist Du / das Fahrzeug, dass einer vorne bremst, keine Auffahrunfälle, ideale Abstände, kein Drängeln oder verkehrsberuhigendes Fahren, etc., selbst warum der vorne bremst könnte übertragen werden, dann müssten die Neugierigen nicht mehr neugierig sein, wodurch wiederum Staus vermieden werden (auf beiden Seiten der Autobahn).
Aber da ist die Entwicklung schon dran, wird schon kommen - daher auch mein Verweis auf Datenschutz und Angreifbarkeit der Systeme (gehacktes Fahrzeug...).
Nice future!
Hallo zusammen,
die Warmlaufphase Motor/ Antriebsstrang (AT8) merkt mann auch bezüglich der "Motorbremse", d.h. solange der Motor kalt ist, werden höhere Drehzahlen vermieden, die Automatik wählt immer den möglichst größten Gang.
Erst nach etwa 1,5 - 2 km wird vom System die Motorbremse durch Wahl niedrigerer Gänge zur "Nutzung" freigegeben. Bei aktivierten Tempomat kann er daher im kalten Zustand selbst bei leichtem Gefälle keine z.B. 50 km/h halten und lässt "locker" (60), d.h. man muss bremsen um keinen Ärger zu bekommen. Es gab im Forum mal eine Diskussion bezüglich der Motorbremse, die dort als ungenügend eingeschätzt wurde.
Die gleiche Stelle mit warmen Motor - 3. oder 4. Gang rein 3000 oder 3500 Umdrehungen und 50 km/h wird ohne Probleme gehalten. Sobald nicht mehr erforderlich (Gefälle vorbei) wird wieder in den größtmöglichen Gang geschlatet.
Natürlich kann man das Ganze auch umgehen, indem die Gänge manuell gewechselt werden, dass ist dann aber nicht mehr motorschonend, da Öl kalt & keine / kaum Schmierung.
Daher auch das hier besprochene "zahme" Verhalten beim Beschleunigen in der Warmlaufphase. Wenn dann willentlich wie oben beschrieben mehr Gas gegeben wird, kann der Fahrer sich über das Regime hinwegsetzen - siehe Diesellotte & Kickdownverbleib.
Besser die ersten Meter / Kilometer etwas ruhiger angehen lassen, bis wenigstens die Kühlwassertemperatur steigt - was aber noch nichts über die Temperatur / Schmierfähigkeit des Motoröls sagt!!!
Gruß A.
Noch keine Probleme max. bisher: -20 Grad ❄️❄️❄️