Beiträge von Aquarius

    @Wolfgang0511,


    das hatte ich schon mal geschrieben.


    Meiner Meinung nach machen wegen der Fahrgeräusche die HiRes Files wenig Sinn im Auto (außer eventuell im Stand), ein gutes MP3 reicht da eigentlich aus.


    Hatte gestern meinen mit MP3 gefüllten Stick für's Naviupdate genutzt, der FLAC Stick war von den ersten (Vergleichs-)Versuchen noch da. Außerdem hatte ich dem 32GB Stick befüllt mit allem was das NAS hergab, bis er voll war. Mehr als 5000 files kann der GLX eh nicht verwalten UND die Normalisierung der Files / Ordner ließ zu wünschen übrig.


    Also zugunsten der selbst gerippten FLAC und der gekauften FLAC erst mal diesen Stick in Nutzung. Für die nächste größere Fahrt (WANN ENDLICH?) werde ich dann gezielter eine MP3 Zusammenstellung vornehmen, da die Files nicht so viel Platz brauchen. Wobei wir wieder die 5000er Grenze haben... Es ist eine Krux.


    Ach gerade gelesen du fragst nach *.wav, das Format würde ich nicht nehmen, braucht noch mehr Platz, dann lieber FLAC oder gutes MP3 (>>128 kbit, so 196, oder 240 kbit), in der Reihenfolge.


    Ich hoffe das hilft Dir bei der Entscheidung.


    Gruß Aquarius


    PS: Hast einen langen Arbeitsweg - auf der dark Side des Mondes (die es ja nicht gibt) ... ;)

    Hallo,


    wollte mich der Thematik eigentlich enthalten. Die Verkehrsschilderkennung sehe ich als angenehme Hilfe z.B. für die Übernahme der zulässigen Geschwindigkeit für den Tempomat, oder als Hilfe wenn man mal "keine Kennung" hat, welche Geschwindigkeit zulässig ist (nicht ohne Überlegung ob die Anzeige Sinn macht - 100 in Stadt?).


    100%ig verlassen werde ich mich nicht, da ist der/die Fahrzeugführende selbst verantwortlich. Es soll ja auch Leute geben, die wegen dem Navi in den Fluss fahren... ;)


    Ob die beim GLX hinterlegte Erkennung alleinig auf Bildanalyse beruht und/oder auch die Kartendaten auswertet, wäre schön zu wissen, hilft uns aber für das Ergebnis nicht weiter. Da wir das System nicht umprogrammieren werden und mit dem leben müssen was es uns sagt, ob das andere Hersteller jetzt besser können oder nicht.


    Wer hat sich noch nicht über sein (Nicht GLX) Navi gewundert, das auf freier BAB z.B. immer noch eine 80 zeigt, nur weil dort über Jahre gebaut wurde (trotz (!) aktuellem Kartenmaterial)? Hat man da jetzt ein Schild übersehen, oder was?


    Autonomes Fahren ist mehr Sensorik als Bilderkennung / Kartendaten....???? Ob es dazu kommt, oder eher ein unterstützendes Fahren wird, schauen wir mal. Der Datenschutz und die Angreifbarkeit der Systeme haben da ein Wörtchen mitzureden, denn ohne Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und mit Verkehrsleitsystemen wird das nichts werden.


    Alternative: Chauffeur einstellen... 8)


    Gruß Aquarius

    Also, bei mir ist im GLX immer der MIX über alles aktiviert, damit's nicht so langweilig wird, daher noch nicht darauf geachtet und es würde mich nicht stören. Außerdem muss ohne Suchen schnell der Titel gewechselt werden können, falls der bei der Beifahrerin nicht ankommt (harte Mucke) ... Zu Hause bin ich aber eher der serielle Komplettwerkhörer (Platte / CD / Stream / Hörspiel).


    Gestern nach Installation der 20er Karte und dem Reboot habe ich den Stick mit den FLAC wieder (hinten) gesteckt, die Musi spielte sofort los (Filemitte - Titel aus The Dark side of...).


    Habe mich gewundert - wieso macht er jetzt das, wo ich doch in den letzten Monaten einen Stick mit MP3s drin hatte. :/ Ob ER sich über mehrere Sticks das zuletzt gespielte merken kann??? Na egal, siehe oben.


    Das könnte man zum Forschungsprojekt machen, aber bei dem Wetter:?:


    Have Fun!

    Hallo,


    wie Zafiraman richtig sagt stehen in der Betriebsanleitung 100 Nm für die Alufelgen und 115 Nm für die Stahlfelgen.


    Ergo und "was da schief gehen kann" - die Felgen sind unterschiedlich "sensibel", d.h. die Festigkeit und Beschädigungsgefahr von Stahl und Aluminium sind unterschiedlich.


    Schief gehen kann durch zu hohes Drehmonent:


    - Beschädigung Felgenloch (Aufweitung bis Riss (unwahrscheinlich)

    - Längung der Radbolzen, dadurch Gewindeschäden und Festigkeitsverlust


    Das Resultat von oft / duerhaft zu hohem Drehmoment kann ein nicht mehr sichererer Radsitz sein. Was zu einem unruhigem Lauf der Räder führt, der sich auf Karosse und Lenkung übertragen kann. Da hilft dann kein Auswuchten mehr.... 8)


    Also in etwa die Herstellervorgaben einhalten, auf +/- 5 Nm kommt es da nicht an. Auch ein Ringschlüssel / Radkreuz etc. tut dabei seinen Dienst, sofern keine Verlängerung a la Röhricht angesetzt wird.... Zitat: "Sappel nich doas geht..." ;)


    Der nächste Radwechsel kommt bestimmt....


    Gruß Aquarius


    PS: Noch keinen Rückruf für meine abnehmare AHK erhalten. Eventuell sind nicht alle Fertigungsserien von dem Festigkeitsmangel betroffen. Wollte eigentlich jetzt Radträger kaufen, ob ichda noch etwas warte, nicht dass die Stilllegung droht. :/

    Nochmal @leo1921,


    ich stelle früh das Auto beim FOH ab, laufe 200 m zur Arbeit und am Abend retour.

    Voila - andere Räder drauf.


    Das Nachziehen mache ich natürlich zu Hause, da sind dann immer gleich alle Fahrzeuge dran... auch die der NachbarInnen... ;)

    @leo1921,


    mache ich wie in der BA angegeben (vorher nachgesehen). Was genau ich eingestellt habe, müsste ich schauen gehen, war aber etwas mehr als vorher beim Vectra C (dort 110 Nm).


    Es gab in der Vergangenheit nur bei wenigen Schrauben (2 -3 von 20) noch etwas "Nachzieheffekt", d.h. die Räder waren vom FOH schon ordentlich (in Größenordnung der Vorgabe) angeschraubt, bzw. es gab in den etwa 50 km gegen Null Lockerung...


    Letzteres ist auch meine Erfahrung aus der Zeit vor Anwendung eines Drehmomentschlüssels - damals noch einfach per Ringschlüssel gemacht.


    Wenn der Mechaniker sein Werk ordentlich tut, dann passt das in der Regel.


    Gruß Aquarius


    PS: Wenn der Mechaniker es nicht tut, das hatte ich schon mal...


    Damals den Trabbi zum Schweißen der Aufnehmer für die Federbeine in die Werkstatt gebracht - vorher alles rausgebaut nur Fahrersitz drin. Beim Abholen nach dem Schweißen - ca. 3 km gefahren - starkes Rumpeln !!! ALLE Räder locker - Radmuttern nicht einmal "handwarm" aufgeschraubt??? ICH habe dann (da nix dabei) wirklich per Daumen und Zeigefinger handwarm fest gezogen. Bei vorsichtiger Fahrt, konnten die restlichen Kilometer nach Hause gefahren werden, ohne erneutes Rumpeln. Wieviele Nm das wohl waren? :/

    @WolfgangN-63,


    ich gehe wie gesagt nicht davon aus, dass es sich "nur" um das Nachziehen der Räder handelt...:?:


    Bezüglich Radwechsel:


    Habe ich auch vieeele Jahre selbst gemacht, so mit Rädertausch (HL, HR / VL / VR, etc.). Dann irgendwann in der Asconazeit einen Schaden am Reifen / Rad nicht gesehen, der später zu irgendwas (?) geführt hat - was genau uninteressant....


    Jedenfalls habe ich mir damals gesagt (Kinder noch klein), nie wieder selbst!


    Zumal DInge wie Auswuchten und auch ordentliches Waschen nicht zu den Dingen gehören, die in der Regel zu Hause gemacht werden können. Meine Meinung.


    Have Fun!

    @OpelGLX:


    "deren Winterkomplettrad-Montage im Handel erfolgte"


    Meint jetzt nicht die Radmuttern, die jeder eh nach ca. 50 km nochmal (per Drehmomentschlüssel o.ä) nachziehen sollte?


    Lasse den Radwechsel + Säuberung + Auswuchtung + Einlagerung immer "im Handel", d.h. beim FOH machen...


    :/ nachdenk....


    Gruß A.

    Hallo zusammen,


    auch wenn ich das aktuelle Kartenupdate (noch) nicht brauche, da ich mich im 15 km Umkreis auskenne ;) , habe ich mal das OPEL UPDATE Tool ausprobiert. Dies auch um nachzuvollziehen, was da in welchen Schritten passiert und warum das teilweise so lange dauert.


    Der 32GB Stick (USB 3.0 Sandisc UltraFit an USB 3.0 Port) war übrigens (fast) neu, nur schon einmal für ein Update der GLX Software genutzt und seit dem mit MP3 befüllt im GLX genutzt (nehme jetzt wieder den FLAC Stick).


    Was paasiert nun beim Update der Kartendaten (Minutenganauigkeit, keine Stoppuhr, Win10):


    1) FIN Abfrage + Vergabe Fahrzeugname (hoffentlich auch für's nächste Mal)


    2) Download, dazu:

    • Frage nach Downloadordner (legt selbst im Standarddownloadordner einen Ordner "Opel Update" an, es kann auch ein eigener Ordner angelegt gewählt / angelegt werden, der "Opel Update" bleibt dabei erhalten.
    • Der eigentliche Download des *.tar Files ca. 9,2 GB, bei mir mit 100 Mbit/s nach 13 Minuten erledigt.
    • vermutlich Filecheck ca. 5 Minuten (ein File mit Chcksumme etc. ist nicht ersichtlich)

    3) Stick gewünscht > 16 GB mit Fat32 (bietet Auswahl an), wird vom Tool nochmal formatiert. Bestätigung wird eingeholt, dass die Daten die sich eventuell auf dem Stick befinden, danach "weg" sind. Das Formatieren dauert auch in etwa 1 Minute, was deutlich länger ist, als die vorher manuell durchgeführte "Schnellformatierung". Dazu fordert das Tool Adminrechte an. :/


    4) Schreiben des USB Sticks dazu:


    • Entpacken in Unterordner "toUsbContent", das dauerte ca. 19 Minuten (dabei etwas ausgebremst, habe Kopie des tar Files gezogen).
    • Kopieren auf USB Sticks in drei "Etappen" bis ca. 2,3 / 5,7 /9,2 GB. Dabei "springt" der gelbe Verlaufsbalken und danach läuft jeweis die Zeit in der Anzeige hoch (erste Etappe > 60 Minuten). Davon nicht irretieren lassen, er schreibt währendessen ... die "Etappe" auf den Stick. Das Kopieren auf den Stick dauerte in Summe ca. 17 Minuten.
    • Danch wird der Hauptordner des Updates geleert (das *.tar File habe ich noch, schon so etwas gedacht), bleibt aber sicherlich für das nächste Update bestehen (zumindest mein manuell erstellter Ordner).
    • Meldung "Habe fertig" oder so. Leider fehlt mir hier gleich der USB Auswurfbefehl und ein ordentliches Menü für's Beenden. Das "Kreuz" würgt das Programm mit entsprechender Nachfrage ab. Die alternativen Schaltflächen waren Fahrzeug löschen (wollte ich behalten) und löschen / entfernen (Übersetzungsfehler, hier der Ausstieg aus dem Programm?) oder so.
    • Ich bin mit dem "Kreuz" ausgestiegen, die Meldung dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, reicht mir dafür.

    5) Es erfolgt noch das Angebot einer Anleitung für die Durchführung im Fahrzeug. Hier geht eine Internetseite mit PDF FIle auf, dass herunter geladen werden kann. Die Anleitung ist für Verbrenner, Plugins und Elektofahrzeuge.


    Das Gesamtprozedere "Anlegen USB Stick mit Kartendaten" hat insgesamt ca. 55 Minuten gedauert. Leerzeiten (gerade nicht am Rechner) sind dabei so gut wie nicht vorgekommen).


    Wenn ich mich recht entsinne (nicht gestoppt), ging das Ganze beim vorigen manuellen Update (Download, entpacken mit 7zip - gleich auf den vorab formatierten Stick) deutlich schneller:?::?::!:


    Na, die Rennleitung war nicht dabei.... 8)


    Eventuell hilft meine Aufschreibung das Zeitgefühl des "Downloades" besser einzugrenzen, es passieren schon einige Dinge in serieller Abfolge.


    Gruß Aquarius