@der-sigi:
Linux Problematik - mal mit Wine dem Windofs-Simulator probieren.
Eventuell läuft die neue Opel App dort?
Gruß A.
PS: Viel Schnee und kalt...
Gestern 25 cm tiefen Pulverschnee per GLX "gepflügt" - ging gut.
@der-sigi:
Linux Problematik - mal mit Wine dem Windofs-Simulator probieren.
Eventuell läuft die neue Opel App dort?
Gruß A.
PS: Viel Schnee und kalt...
Gestern 25 cm tiefen Pulverschnee per GLX "gepflügt" - ging gut.
Ich sonst auch...
Danke!!!
Na toll, da kann ich meine BA in die Tonne treten...
Wo ich doch nicht der BA Leser bin, jetzt auch noch DAS.
Diese Licht-Info muss ich mir gleich mal abspeichern.
Also nochmals vielen Dank!
Genau... Postmann007
Das Kartenmaterial in der Version 20 ist verfügbar. Gestern myOpel App Update gemacht (Android), heute geschaut was neu ist und dabei das Updateangebot gefunden.
Für die Generierung des Updatemediums gibt es für Mac und Win jetzt eine App, die laut Beschreibung alles entsprechend vorbereitet.
Aber noch nicht ausprobiert, bei der aktuellen Kälte ....
Ich hoffe das Programm beseitigt die Probleme der Generierung der Speichermedien für die die welche hatten / nicht hatten.
Gruß und ab in den Saharaschnee!
Heute Nacht gab's gelben Schnee an der Schnittstelle zwischen der Kaltluft im Norden und der feuchtwarmen Luft aus dem Süden.
Aquarius
N-63@Wolgfgang,
vielen Dank für den Hinweis und den Link.
Ich zitiere mich selbst:
"In der Betriebsanleitung hatte ich beim überfliegenden Lesen gefunden, dass wir Normalfahrer (was ist schon normal) bei Linksverkehr keine Einstellungen vornehmen oder gar ooldscool Antiblendaufkleber anbringen müssen."
S121in der Betriebsanleitung steht, dort habe ich obige Info her:
"Scheinwerfer bei Auslandfahrt: Beim Wechseln zwischen Ländern mit Links- bzw. Rechtsverkehr ist keine Justierung der Scheinwerfer erforderlich."
Ein nochmaliger Verweis auf die Betriebsanleitung ist da nicht hilfreich.
_________________________________________________________
Daher die konkrete Frage an die Gemeinde:
War von Euch schon mal eine(r) von Euch im links fahrenden Ausland unterwegs
Aquarius
Keine Ahnung, wie das beim Hybrid ist (aus praktikablen Gründen dagegen entscheiden), aber bei meineem 1.6er Ultimate habe ich mich schon gewundert, was da an Winterreifen geht, bzw. nicht geht. Aus dem Zubehör hatte ich mich für eine Reifenkombination mit 17 '' entschieden, da wurden ca. 500 Euro weniger aufgerufen.
ABER mein FOH meinte, diese sind für diesen GLX nicht zugelassen.
Original habe ich 19'' 5 Doppelspeichen BiColor drauf. Angeblich wären die einzigen zugelassenen Winterräder & Felgen das Komplettrad "BRIDGESTONE BLIZZAK LM005 225/55R18 102V",, auf 18'' Felge für mein Fahrzeug.
Inkusive Einlagerung / Waschen / Auswuchten der Sommerräder und Monatge der WR kamen mich die vier Schlappen 1350,- Euronen.
Am Kontakt zur Straße sollte man nicht sparen, beim Bremsen wird auch ein Vorderradgetriebener zum Allradler...
Auto im September gekauft, es war Oktober und es wurde kalt, da habe ich zugeschlagen und nicht erst nach Optionen gesucht. Auch vertraue ich meinem FOH, bei dem ich schon seit fast zwei Jahrzehnten meinen Service einhole. Meine bisherigen Wintererfahrungen bei Eis, Nässe und Tiefschnee (nur 20 cm) mit dem GLX haben die gute Wahl bestätigt.
Also mit dem Preis wirst Du nichts gravierend Anderes gefunden haben (+/- 100 €)?
Gruß Aquarius
PS: Allwetterreifen sind für mich im Mittelggebirge keine Alternative.
@leo1921,
Deine LED Problematik hatte ich gelesen...
Beim i21 denke ich, dass die Fixierung des hochzuklappenden Bügels eine Schwachstelle ist (die beiden Hebel), hier ist die DC die treibende Kraft für die Wahl des i21 (obwohl fast 1T€ !!! für zwei Sensoren und etwas Elektronik zusätzlich).
Ich vermute, durch die größere Breite beim auf die Kupplung gesteckten i21 kommt man an die Steckdose der originalen AHK noch schlechter heran? Das spricht eher für den XT2 der nach links und rechts geklappt wird. Hast Du den i21 mit 60° oder 90° Abkippung? - Auf der MFT Seite werde ich mal stöbern ...
Der XT2 kommt meist als Testsieger raus und preislich unterscheidet der sich nicht so sehr vom i21 (ohne DC).
Ich vermute stark, so ein Verlängerungskabel (ca. 15 Euronen) ist "dumm" und solange die Erkennung nicht im Stecker / der Dose steckt, sondern die angesteckte "Lampenelektronik" erkannt wird, sollte das mit der Verlängerung funktionieren. Daher auch die LED Probleme von leo1921.
Ähnliches habe ich auch an anderen Stellen im Netz gelesen. Mit Kabelbinder wird das Ende der Verlängerung an der Kupplung befestigt, so kann das Ganze nach dem Abstecken der Verlängerung auch komplett beim Abnehmen der Kupplung entfernt werden. Das jedenfalls ist der grobe Plan.
Schönen Dank schon mal für die Rückmeldungen!
Gruß Aquarius
@erhi,
wenn das "Radio" vor dem Updateversuch 17 -> 18 noch gelaufen ist, wird wohl mit dem Update etwas schief gelaufen sein. Oder ist das Update vorab erfolgreich abgeschlossen worden?
Da gab's hier im Forum schon mal einen ähnlichen Fall. Soweit ich mich erinnere, wurde das (Sytem?)Update nochmal angestoßen und das Entertainmentsystem lief danach wieder. Wobei das Naviupdate weniger kritisch als das Systemupdate sein sollte.
"Defekt" ist zu allgemein als Aussage.
Also falls Updatefehler, nochmal machen.
z.B. per USB Stick > 8 GB (muss drauf passen) <= 32 GB mit FAT32 frisch formatiert, Daten & Ordner unter die Wurzel (das Erste was man sieht) wie vorgeschrieben, sonst nix drauf. Erste Meldung "keine Mediendaten", warten, dann zweite Meldung "Update gefunden..." (so in etwa).
Bei Kartenupdate kann man auch rumfahren (wenn keine Navigation gebraucht wird). Der Motor muss an sein, damit das System während des Updatelaufs (waren's 45 Minuten) nicht abschaltet. Beim Systemupdate muss der Motor auch an sein, aber per Hinweis wird man aufgefordert das Fahrzeug in dieser Zeit nicht zu nutzen.
Gruß Aquarius