Kannte mein Händler...
Keine 500 m vom FOH weg, nach Kauf kam die Warnung, also zurück ...
Der Meister nahm die Akkubohrmaschine und befestigte das vordere Nummernschild mit zwei zusätzlichen (Holz)Schrauben links und rechts.
Problem gelöst.
Kannte mein Händler...
Keine 500 m vom FOH weg, nach Kauf kam die Warnung, also zurück ...
Der Meister nahm die Akkubohrmaschine und befestigte das vordere Nummernschild mit zwei zusätzlichen (Holz)Schrauben links und rechts.
Problem gelöst.
Du bist nicht allein...
Hatte ich vor ca. einem Monat das erste Mal und vor etwa zwei Wochen wieder. Ähnliche Meldungen, nur dass ich erst 2 m gefahren war. Er ließ sich noch nicht einmal per Start/Stop Knopfdruck ausschalten...
Ich war an dem Morgen etwas in Eile und habe nicht erst den Selbsttest nach dem Start abgewartet. Gerade angefahren ging das Theater los, alle Meldungen (wie bei Dir) kurz hintereinander. Irgendwann reagierte dann der Start/Stop Knopf wieder und das Fahrzeug konnte - bis auf die verbleibende Anzeige einer Motorsteuerung fast normal gestartet werden.
Da ich meine Autos dort kaufe wo ich wohne oder arbeite (aktuell ist letzteres der Fall) habe ich ihn gleich beim FOH abgegeben und bin noch paar Meter zu Fuß zur Arbeit gegangen. Beim Abholen am Abend sagte der diensthabende Meister, dass die Elektronik sich "aufgehängt" hat - ist halt zu viel Compuertzeugs drin (die nichtmal mit der App kommuniziert nur um das mal wieder loszuwerden.
Jedenfalls soll ich das Ganze beobachten. Das Gute war, dass meine Winterräder gleich mit drauf gekommen waren, Termin hatte ich erst eine Woche später...
Nun gut, nach etwa 1,5 Wochen ohne Probleme hatte ich am Wochenende die Fußmatten gegen die Wintervariante in Gummi ausgewechselt, die Hängerkupplung abgebaut und auch das bis zum Problemtag verbaute Cartrend HUD wieder angeschlossen (hatte ich als potentiellen Störenfried entfernt).
Montag früh - hatte es wieder eilig - na was war .... ? Wieder großes Kino, gleiche Meldungen, Start/Stop Ausfall etc. Das HUD machte auf "normal" nur das Auto hatte keinen Bock. Also HUD raus, wieder zum FOH - mit Bitte mal schnell den Fehlerspeicher zu löschen. Meister hängt sein Notebook ran und lässt einen Selbstcheck laufen - bing - Fehler - bing - Fehler - - - -
Dauerte so 15 Minuten, dann meinte er dass das wohl mal intensiver untersucht werden muss. Er löschte dann die offensichtlichen Fehler und ich konnte den GLX mit auf Arbeit nehmen. Von dort aus dann nach Outlook Check einen Termin in naher Zukunft gemacht (das braucht Zeit und FOH ist voll am Räder wechseln).
Das HUD hat über zwei Jahre 1A funktioniert, ich hatte die Geschwindigkeit und den Momentanverbrauch immer im Blick (anderes ging auch einzustellen). Installiert hatte ich es, da die Anzeige in der Mitte zwischen den Rundinstrumenten zu oft und zu lange Meldungen anzeigt und die digitale Geschwindigkeitsanzeige weggeblendet wird und so wie der Tacho (Rundinstrument) verbaut wurde, dieser gerade bei kritischen Geschwindigkeiten (Blitzergefahr) eher ein "Schätzeisen" ist, da aus meinem Blickwinkel gerade die 30 km/h nicht mit einem kurzen Blick gecheckt werden kann.
Sei es drum, das HUD bleibt erst mal draußen, auch wenn es selbst nur indirekt "Schuld" sein wird. Dazu hatte ich gelesen, dass die BUS-Signale und damit die verschiedenen Steuergeräte sensibel auf "Echos" im Kabelstrang reagieren. Auch wenn das HUD selbst nur die Signale auswertet, wirkt das Kabel (eine Seite OBED Stecker, andere Seite in Mini-USB Ausführung) doch als Verlängerung des Signalweges mit möglichen Einflüssen. Nach zwei Jahren kann da auch schon etwas Korrosion und damit Widertstandsänderung etc. im Spiel sein. Warum auch immer so etwas nicht serienmäßig im GL / GLX verbaut sein kann?
Inzwischen bin ich wieder etwa zwei Wochen ohne Auffälligkeiten gefahren. Nach dem IT Check beim FOH melde ich mich dann hier nochmal. Mal sehen, welche Vermutung zur Ursache geäußert werden. Ich habe meinen möglichen Verursacher ja gefunden.
So long!
Aquarius
Na dann werde ich das mal mit speichern, wobe ich die Einstellung der Stütze variiere, könnte auch automatisch hoch/runter gehen, hätten wir Massagesitze...
A.
Die Verstellung ist schon praktisch... aber entweder ich hatte sie beim Speichern nicht "aufgepumpt" bzw verschoben, oder diese Einstellung wird nicht mit gespeichert?
Bin mir da nicht sicher, weiß jemand Bescheid?
Mein Swopper auf dem ich gerade sitze hat so etwas nicht ...
Gruß Aquarius
Hallo zusammen,
mein GLX hatte gerade seinen zweiten Geburtstag...
Mit der zweiten Durchsicht habe ich ihm Flexcare Kofort 4x10 (+ 2 Jahre Garantie und Mobilitätsservice bis 40000 km) geschenkt (352,10 € Netto).
Mit der Hoffnung, dass kein Bedarf sein wird.
Aber beim Vectra hatte ich damals auch nochmal zwei Jahre "rangehängt". Kaum waren die offiziellen zwei Jahre der Herstellergarantie rum kamen Hochdruckpumpe und andere Mätzchen, mit allein einer der Reparaturen hatte ich die Garantie "wieder rein". Hatte sich also gelohnt, die Badewannenkurve der Ausfallwahrscheinlichkeit ist nach zwei Jahren halt noch nicht "am Wannenboden" angekommen. Nach dem dritten Jahr gab's damals keine Defekte mehr, nur noch normalen Verschleiß. Der Vecci war vorher beim Autohaus gemeldet, ich war also auch zweiter Besitzer. Wichtig war auch damals: die Verlängerung innerhalb der noch laufenden Werksgarantie abzuschließen.
Hatte meinen FOH gefragt, nachdem er mir die Varianten preislich dargelegt hatte, habe ich vor Ablauf der Werksgarantie (das ist auch heute noch Bedingung für die Verlängerung) für die obige Variante entschieden.
Gruß Aquarius
Die hinterlegten Warngeschwindigkeiten haben nur keinen Einfluss auf die Berechnung der Fahrtdauer, was der ursächliche Ansatz hier war.
Daher bin ich darauf und auf die Aktivierung der Warnung vor "Gefahrenstellen" oben nicht eingegangen.
Gruß Aquarius
Hallo,
wenn in etwa die jeweils zulässige Gewschwindigkeit gefahren wird (AB = Richtgeschwindigkeit), dann stimmen die Vorhersagen recht gut, d.h. auf die Minute genau. Selbst Baustellen, etc. werden dabei recht genau berücksichtigt. TomTomTraffic berücksichtigt auch Staus etc., die sich aber in der Regel in einer Verlängerung der Fahrzeit auswirken. Falls es flotter voran geht nimmt die Zeit auch ab... Auch die Wahl einer anderen Route als die vorgeschlagene wirkt sich auf die Berechnung aus (in Bezug auf die beim Losfahren angezeigte Zeit).
Es können keine "Wunschgeschwindigkeiten" (Spass) hinterlegt werden... würden sonst ja alle Vmax reinschreiben?
Aquarius
Moin!
Bei Android Auto wurde kürzlich mit dem (letzten) Update die Möglichkeit des Videostreamings deaktiviert.
Eventuell mal die Einstellungen checken.?
Habe ich in einem RSS Feed gelesen, nicht weiter verfolgt, da ich AA nicht nutze... Blauzahn und USB reichen mir.
Gruß Aquarius
ARNO:
Habe die Diskrepanz zwichen Zulassung Teil 1 (V7 = 175 g/km kombiniert) und Teil 2 (CoC Angaben Punkt 49.1 = 132 g/km kombiniert) für meinen 16er auch gerade geprüft und festgestellt.
Frage mich nur wieso so etwas vorkommt, auch bei den H2 und H4ern, weiß die linke nicht was die rechte Hand macht? Muss dem "Steuerbürger" immer alles so schwer gemacht werden?
Hatte gedacht, dass durch die NEFZ - WLTP Umstellung die Einstufung meines GLX ihre Richtigkeit hat. Aufgrund von ARNOs Aussgae aber nun in's Grübeln gekommen. Ob es Sinn macht und wenn ja wie und wo im Nachhinein Einspruch zu erheben, sofern (s.u.) überhaupt eine Fehler vorliegt?
Komischerweise steht im Steuerbescheid nicht die Basis für die Einstufung (NEFZ - WLTP) nur 175 g/km.
Diese 175 g/km finde ich aber auch im CoC unter 49.4 als kombinierten WLTP Wert.
Die 132 g/km unter 49.1 stehen für den NEFZ-Wert.....
Ich glaube auch das Zulassungsdatum spielt noch eine Rolle, so dass ARNO die 132 g/km bestätigt bekommen hat?
Die Steuer für meinen GLX wurde jedenfalls auf 192 Euronen festgelegt, was dann auf dem WLTP Wert basieren würde.
Zahlt einer der 1.6er Fahrern mit 133 KW einen anderen Betrag?
Blödes HickHack, nur weil die Hersteller die waren Verbräuche verschleiern wollen...
Gruß an die diesbezüglich geplagte "Gemeinde"!
Aquarius
Sagt nicht, wir wurden nicht gewarnt...:
Der Bau der Hyperraum-Umgehungsstraße wurde ordnungsgemäß angezeigt und lag 50 Erdenjahre in dem für die Erde zuständigen Planungsamt auf Alpha Centauri aus, so dass genug Zeit für eine formelle Beschwerde gewesen wäre.
Ende OT