Beiträge von DiPoe

    sehr geerter Herr Prof.Dipl.Ing. Karlheinz B.

    Wir hatten den Wagen ja immer am netz . In der firma und zuhause.

    Somit gab es deine beschriebene Situation nie.

    Somit ist Ihre Methode (Verbindung DauerPlus zu Stützakku) aus besagtem Grund und Gewährleistungsrechtlich nicht für Jedermann/Frau/Div. empfehlenswert.

    Dies wollte ich nur feststellen


    mit freundlichen Grüßen

    der viel dümmere (da ohne Titel)

    sondern nur:

    staatl. gepr. Elektrotechniker

    Dirk P.

    ;)

    lieber Sedi16,

    es geht mir nicht darum, was passiert, wenn das Fahrzeug zum Laden an der Steckdose hängt. Für die Zeit, wo der Fahrakku geladen wird, wird der Akku im Motorraum mit einer Art "Erhaltungsladung" mitgeladen. Diese liegt bei ca. 13,8 V (also keine wirkliche Ladung bzw. eben nur sehr geringer Ladestrom. Die Frage ist, was passiert, wenn der Ladevorgang vom Fahrakku abgeschlossen ist. Bleibt dann der geringe Ladestrom erhalten? Und was passiert, wenn das Fahrzeug zwar voll geladen (Fahrakku), dann aber14 Tage oder 3 Wochen einfach so rum steht (z.B. am Flughafen wegen Urlaubsreise)? Wir wissen, daß der Stützakku immer Strom für div. Steuergeräte liefern muß. Dieser zieht den Stützakku leer. Nun hängt da über diese Leitung der Große Akku (Motorraum) auch noch mit dran und läd den Stützakku immerzu nach. Wie lange hält der große Akku durch, bis er dann nicht mehr in der Lage ist den Anlasser anzutreiben? Das gäbe mir zu denken.

    Aber wir sind einer Meinung, wie ich auch schon schrieb: die ganze Geschichte mit dem Lade-Entlade-Management ist nicht bis zum Schluss durchgedacht. Schon auch weil der Stützakku von Haus aus beim Laden des Fahrakkus nicht mitgeladen, sondern nur beim fahren geladen wird.


    Grüße

    Was nützt es wenn der Wagen schon länger steht

    .... und den Akku im Motorraum wegen der selbst verlegten Verbindung zum Stützakku mit runter gezogen (unter Entladeschlussspannung) hat. Sind dann beide Akkus tod.


    desshalb haben wir ein Kabel von Dauerplus 30 (grosse 12 V Batt ) zur Stützbatt. gelegt.


    Mir wiederstrebt es eigentlich irgend eine Änderung an der Bordelektronik durchzuführen ohne, das dies zumindest seitens meines FOH's abgesegnet wurde (was dieser wahrscheinlich niemals machen würde). Was passiert mit der Garantie?

    Da lieber lade ich den Stützakku ab und zu manuell nach, wenn die Fahrten zu kurz sind um diesen ausreichend über die Bordelektronik zu laden.

    Der hintere Akku wird nicht mal beim Außenladen am Netz mitgeladen.

    Das ist mir wohl bekannt, hab es ja selber gemessen.

    Empfehlungen - Grandland X u.a. Stellantis PHEV rein elektrisch fahren Beitrag #11 vom 06.03.21 Der bisher unbekannte Fakt ist, daß die Ladeleistung u.U. auch während der Fahrt nicht ausreicht um den Stützakku ausreichend nachzuladen, so daß dieser zumindest bei kalten Temperaturen für ein paar Stunden das System ausreichend stützen kann

    Gestern Abend nach der Arbeit wollte meiner auf einmal nicht mehr elektrisch fahren wegen: "externe Bedingungen". Nur noch Hybrid auf der Heimfahrt. Seltsamer Weise hat er den Hybrid auch benutzt während der Fahrt, also den Benziner manchmal ausgeschaltet (sieht man, wenn die Ganganzeige verschwindet), d.h. er fuhr eigentlich elektrisch. Nur den reinen Elektrobetrieb konnte ich nicht aktivieren. Hab dann den Sportmodus angewählt, damit der Benziner nicht dauernd an-aus-an-aus. Ist schon komisch. Zu Hause angekommen dann das Ladegerät an den Stützakku im Kofferraum gehangen. Heute Morgen ging er dann wieder elektrisch, obwohl Temp. nicht anders wie gestern Abend (-3°C). Scheint so, daß die Energie zum Laden des Stützakkus während der Elektro-Fahrt nicht ausreicht, wenn zusätzlich Heizung und Sitzheizung läuft.

    Geladen wird mit D bzw.B!

    Naja, laden über den Benziner ist eher ineffizient (D) , also wenn, dann nur B-Betrieb. Und Hybridmodus finde ich sehr ungesund für den Verbrenner: an-aus-an-aus...... viele Kaltstarts -> hoher Verschleiß und Benzin im Öl. Ich nutz den Verbrenner nur für lange Strecken und dann aber nur im Sportmodus, so daß der Verbrenner vorrangig als Antrieb genutzt wird (dadurch die ganze Zeit läuft) und bei Bedarf der/die Elektromotoren zugeschaltet werden.

    kommt doch immer auf die Fahrweise an. Wenn man auf's Gaspedal dappt, dann kommen die 300 PS vom Benziner und den Elektromotoren -> Entladen.

    Bei ruhiger Fahrt ohne große Beschleunigung (oder Bergab) -> Elektromotoren fungieren als Generator -> Laden.

    Ohne ESave wird Fahrakku irgendwann trotzdem leer sein, deswegen stelle ich bei längeren Fahrten immer auf ESave 20km. Dahinter steckt die Erfahrung: mir ist mal im Sportmodus mitten im Beschleunigen am Berg der Benziner ausgegangen, mit der lapidaren Fehlermeldung "Bitte Fahrzeug reparieren lassen". Navi zeigte mir auch gleich Werkstäten in der Umgebung an. Das Auto ist weiter gefahren, jetzt aber elektrisch. Wäre der Akku leer gewesen, hät ich den Abschlepper bestellen müssen und wäre ein Hinterniss auf der Autobahn gewesen. So konnte ich aber mal zumindest bis zur nächsten Autobahnabfahrt elektrisch weiter fahren. Restreichweite (14km) hätte nicht bis zu einer vom Navi angezeigten Werkstätten gereicht. Zum Glück konnte ich den Benziner nach einer Pause von ca. 20 min. wieder starten und meine Fahrt fortsetzen. Mein FOH hat später dann den Fehlerspeicher ausgelesen und da wurde Benzinpumpe als Fehlerursache ermittelt. Diese hatte die Förderleistung nicht erreicht.

    Was mich bei der ganzen Rekupationsgeschichte auch wundert, wir haben noch einen E-Corsa. Dieser rekupiert wesentlich stärker als der H4. Wir haben hier in der Nähe eine 1,2km lange steilere Abfahrt. Der Corsa rekupiert bis ich unten angekommen bin, der H4 rekupiert während der "Abfahrt" immer weniger und zum Schluss muß ich dann doch auf die Bremse dappen, weil fast nichts mehr rekupiert wird, obwohl B-Betrieb eingestellt. pasted-from-clipboard.png