ok ok paar Nullen zuviel, habs jetzt korrigiert.
Die Bild würde schreiben 1 Mio. ?
ok ok paar Nullen zuviel, habs jetzt korrigiert.
Die Bild würde schreiben 1 Mio. ?
sorry ja genau 2250 rpm. habe es oben korrigiert
Hi Arnold, danke für deine Schilderung.
Nein, bei mir kann ich keine Abhängigkeiten feststellen. Vlt. ist es bei warmem Motor etwas präsenter, aber sonst immer zu hören, immer beim gleichen engen Drehzahlbereich um 2250rpm +/- 50. Auch wenn ich zügig beschleunige, komme ich immer durch diesen Bereich. Es nervt mich derart, dass ich sage, entweder finde ich Abhilfe oder die Karre kommt weg. Ich fahre jeden Tag ca. 2 x 80 km davon je 30 Min je Strecke Autobahn, da kann ich dann 120 oder 140 kmh fahren um diese Resonanz zu umgehen - tolle Wurst.
Ist dieser Chip von Opel oder wenigstens mit ABE? Das das Geräusch von der Einspritzung angeregt wird kann ich mir vorstellen. Es klingt wirklich sehr hart.
Ich habe versucht mit einer FFT App Analyse (Frequenzzerlegung) das Dröhnen zu messen aber das Geräusch ist zu unruhig um klare Werte zu bekommen, oder zu Niederfrequent für übliche Mikrofone.
Ich hatte ja schon über meinen GLX 1.5 D mit Handschaltung geschrieben. Gibt es vlt. um Hamburg herum jemanden mit dem gleichen Auto. Ich möchte einfach mal wissen ob nur meiner bei 2250 rpm so dröhnt oder ich durch den Vergleich einen Ansatz finde das Opel dem mal nachgeht.
Mir raubt dieses Dröhnen den Spass an dem ansonsten super Auto. Es ist im 6 Gang bei 2250 rpm bei ca.130 km oder auch im 5 Gang bei der gleichen Drehzahl bei ca. 110kmh am lautesten. Auch beim etwas Ausdrehen beim Beschleunigen komme ich immer durch diesen Drehzahlbereich. Es nervt! Ja, ich weiss es ist ein Diesel. Ich bin aber schon einen Focus 1.8 TDDI und einen Megane II 1.9 Automatik gefahren, auch diverse Skoda Octavia Diesel, Golf, Passat als Dienstwagen, da haben mich die Geräusche nie so dermaßen gestört. Normaler kernige Diesel Sound.
Wäre cool, wenn ich jemanden finden würde um die Motor/Getriebe/Lager??? Geräusche mal bei zu vergleichen.
Meine Auto Historie steht unten im Profil.
Dazu noch gelegentlich gefahren, Autos meiner Frau: ein Corsa C, ein Toyota Carina, Ford Fiesta (neben unserem Prius das Auto mit den wenigsten Defekten und mit 150000km auch nicht wenig unterwegs gewesen).
Moin nochmal von mir in die Runde,
Update zu meinen "Dröhn"-Geräuschen bei 130km/h.
Habe einne Videorecorder mitgenommen und beim fahren, die Geräsche "gefilmt", Tonspur separiert und mit Audacity und Tiefpassfilter versucht heraus zu arbeiten.
Nada! Ja, man hört zwar die Geräusche aber nicht so wie man sie erlebt beim Fahren. Denke sie sind so niederfrequent, dass das kleine Mikrofon die nicht aufnimmt.
Mache das jetzt nochmal mit einem Handy. Ein anders besseres Aufnahmegerät und Mikrofon habe ich nicht. Denke aber es läuft damit genauso.
Und selbst wenn, was kann der (oder ein anderer) FOH schon sagen, so wie meiner, bei dem ich das schon reklammiert habe,
"Ja hört er auch, ist halt so, es gibt halt Menschen die hören alles, er stört sich daran nicht so".
Aber mir verleidet es aktuell echt das ganze tolle Auto. 130km/h ist für mich die Autobahn-Langstrecken wohlfühl Geschwindigkeit.
Hallo, meine Meinung dazu.
Es geht ja nicht darum ob man freiwillig nicht mehr als 130 km/h fahren möchte oder kann, sondern darum ob es Verboten werden sollte.
Ich bin der Meinung, wo es die Strasse zulässt sollte es keine Begrenzung geben. Mich nerven schon diese ewigen 120 Abschnitte vor und nach Ausfahrten.
Auf meinem langen Arbeitsweg ist das immer wieder zu erleben wie dann einfahrende LKWs und langsam fahrende PKWs danach ewig brauchen um sich geschwindigkeitsmässig zu sortieren.
Also je weniger Beschränkungen desto flüssiger das vornkommmen aller Verkehrteilnehmer.
Es macht für viele Geschäftsleute, die viel weite Strecken fahren, schon einen Unterschied ob sie max. 120 km/h oder mit 160.. 170 km/h reisen können, wo es geht.
Nat. kann man auch Autofahrer erleben die meinen bei starkem Regen noch 180 km/h fahren zu müssen, aber die wird man mit 120 km/h Begrenzung auch nicht zur Vernunft bringen.
Habe eine Frage zur Inspektion. GLX 1.5 D manuell
Gekauft März 2021 mit ca. 2500km jetzt aktuell bei ca. 12500km. Dummerweise hatte ich bei Übergabe nicht nach gesehn, ob Oelwechsler gemacht wurde.
Aufkleber und Zettel Im Motorraum vom Toyota Händler (wo ich den gekauft habe): Inspektion nach 1 Jahr oder bei 17000km.
Ich gehe davon aus, dass Toyota wie bei meine ex-Prius üblich, 15000km als Inspektionsintervall annahm.
Mein FOH (wo ich den wegen Sommerreifen, dröhnen bei 130km und 2. Gang Synchronisation war) meinte, "Inspektion, wenn das Auto es anzeigt".
Die Anzeige Check-Button sagt irgendwas bei 26000km.
Was meint ihr: Inspektion laut Zettel bei 17000km oder nach Opel Anzeige 26000km?
(+)
Deiner Empfehlung folgend Diesellotte habe ich nun Pirelli Scorpion Verde Sommerreifen drauf. Fühlen sich einen Tick härter an als die Ganzjahresreifen.
Auf alle Fälle "schmatzen" die beim Beschleunigen nicht, weil das Gummi nicht so weich ist, und sind bei Wärme und bei meiner hohen km-Leistung/a sicher haltbarer.
Der FOH hat dann auch Probegefahren und konnte beiden Mängel bestätigen, Synchronisation, Geräusch.
(-)
"Ja es kratz gelegentlich beim Wechsel vom 3. in den 2. Gang." Er könne das aber nicht als Defekt sehen und könne nicht sagen was es da zu reparieren gäbe, da es zu gering ausgeprägt ist.
(-)
Das "Dröhn"geräusch um und bei 130 kmh hat er auch bestätigt, aber das würde er schlicht für schlechte Geräuschdämmung halten. Kann er nichts dran machen!
Ja, sind vielleicht Luxusprobleme. Vlt. sollte ich nochmal zu dem Toyota Händler gehen, wo ich das Auto gekauft habe. Zumindest das mit dem Getriebe könnte sich ja langfristig als Schaden auswirken.