War gerade bei meinem FOH, der ist der gleichen Meinung wie Wolfgang0511 . Müsste man einen guten Draht zu Mitarbeitern direkt aus dieser zuständigen Abteilung bei Opel haben.
Die Programmierung dürfte kein Hexenwerk für diese Mitarbeiter sein.
War gerade bei meinem FOH, der ist der gleichen Meinung wie Wolfgang0511 . Müsste man einen guten Draht zu Mitarbeitern direkt aus dieser zuständigen Abteilung bei Opel haben.
Die Programmierung dürfte kein Hexenwerk für diese Mitarbeiter sein.
Also ich muss schon nochmal was dazu schreiben: Die Komfortöffnung der Fensterheber wurde bei mir laufend benutzt. Wenn ich im Garten meiner Mutter arbeite, wenn ich bei der Familie meiner Tochter bin, immer steht das Auto in der prallen Sonne. Da war die Komfortöffnung eine Wohltat wenn ich heim fahren wollte. Sogar in der Arbeit hatte ich direkt neben meinem Büro vor dem Fenster den Parkplatz. Da schien auch den ganzen Nachmittag Sonne drauf, weil der Parkplatz auf der Westseite des Gebäudes war. Dementsprechend warm wurde es auch im Büro. Beim Feierabend Fenster vom Auto geöffnet, bis ich zum Auto kam war die große Hitze raus. Freilich gibt es wahrscheinlich Leute, die auf dies keinen Wert legen. Für mich persönlich war dies immer ein wesentlicher Aspekt für den Autokauf. Fast 30 Jahre Opel und bisher 13 Autos in der Familie, immer beim gleichen FOH, ich denke da kann man schon Stammkunde sagen.
Mein Händler hat auch nochmal nachgehakt, woran es liegt. Insignia, Astra und Corsa etc., alte Baureihen die noch ohne PSA Beteiligung waren, hatten anderen Zulieferer für Zentralverriegelungen usw., alle neuen Modelle unter PSA entwickelt, Crossland, Grandland, F-Corsa und Mokka haben anderen Zulieferer für die Zentralverriegelung und da ist die Komfortöffnung nicht mehr drin.
Viele Grüße
Sparifro
Auch von mir Danke für diese Info. Hab mir ebenfalls so einen Kantenschutz für ein paar Euronen bestellt und heute angebracht. Schaut echt gut aus und ist zweckmäßig,
So nun zum Abschluss der ganzen Sache: Habe nach dem Anruf vom Kundenservice am letzten Freitag nun am Montag per Mail die Aufforderung zur Teilnahme an der Meinungsumfrage erhalten.
Wie die Bewertung dann ausgesehen hat, könnt ihr euch ja vorstellen
Hätte nie gedacht, was nun passiert ist. Habe gestern einen Anruf vom Leiter Kundenservice Opel Rüsselsheim erhalten. Meine grottenschlechte Beurteilung ist sofort aufgefallen, auch mein Kommentar in dem Freitextfeld wurde gelesen. Der Mann war erschüttert, was da abgelaufen ist. Er hat die ganze Angelegenheit selbst überprüft und bei den Fachabteilungen nachgefragt Opel hat wirklich in den Bedienungsanleitungen bis Anfang 2020 und auch eine Zeit lang in den Preislisten Komfortöffnung beschrieben. Aber nie eingebaut bzw. programmiert. Bedienungsanleitungen waren nicht eindeutig formuliert und die Angaben in den Preislisten waren eindeutig falsch. Warum die Komfortöffnung nicht eingebaut wurde, ist nicht nachvollziehbar. Kostengründe dürften es nicht gewesen sein, meinte er. Fakt ist, die Komfortöffnung hat es nie gegeben. Er selbst hat auch einen Opel mit dieser Funktion und schätzt es, bei heissen Sonnentagen die Fenster schon im Vorfeld öffnen zu können. Dass dies der Grandland nicht hat war im auch nicht geläufig. Da ich über 20 Jahre Astra mit dieser Funktion fuhr und nun diese Funktion gern hätte ist für ihn verständlich, aber leider kann diese Funktion nicht realisiert werden. Für das Verhalten seiner Mitarbeiter hat er sich mehrmals entschuldigt. Mein Händler hatte ja sogar eine Aufforderung von einer Mitarbeiterin des Kundenservice erhalten, er solle sich um mich kümmern, ich hätte ein Problem mit ihm als Händler.
So kann der Kundenservice von Opel nicht funktionieren und ist auch nicht so die Vorgabe meinte der Leiter des Kundenservice. Er wird sich auch mit dem Händler in Verbindung setzen und die Sache gerade rücken, weil so, wie hier geschehen, die Zusammenarbeit zwischen Kundenservice und Händler / Service-Partner nicht erfolgen kann.
Bin mal gespannt, was mein Händler mir die nächsten Tage erzählt, muss langsam Winterreifen für das Auto meiner Tochter (mein vorletzter Astra, J mit EZ 07/15) bestellen.
Viele Grüße
Sparifro
Hallo Samina,
also ich hab bisher die Erfahrung gemacht: Wann das Auto kommt, kann dem Händler im Vorfeld keiner genau sagen. Das Auto steht dann auf einmal auf dem Hof. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Einmal sogar Samstag früh um 6 Uhr passiert bei meinem Astra J 2015. Habe ich wirklich selbst bei meinen Autos mehrmals erlebt, egal ob Neu- oder Jahreswagen, bzw. Tageszulassungen. Wenn das Auto auf dem Hof steht, und der Händler eine Art Übergabe-/Übernahmeprotokoll des gelieferten Autos (ob das Auto unbeschädigt ist etc. ) an Opel oder Zentrallager ? schickt, dann wird von dort der Brief/Zulassungsbescheinigung/Papiere an den Händler gesandt. Deshalb kann es schon ein paar Tage (Postlaufzeit) dauern, bis der Händler die Unterlagen für die Zulassung hat und das Auto zulassen kann, obwohl das Auto schon auf dem Hof steht. In diesen Tagen der Wartezeit wird das Auto dann für den Kunden fertig gemacht. Viele Kleinteile, Fußmatten, Antenne, Radmutternabdeckungen usw werden erst beim Händler montiert, wenn es ein Neuwagen ist, die liegen meist im Kofferraum. Genauso müssen die Autos von der Elektronik her erst entsperrt werden und manches noch konfiguriert und eingestellt werden. Ist bei einem E-Auto wie dem Corsa-e meines Sohnes 2020 eine sehr anspruchsvolle Angelegenheit die auch Zeit erfordert. Manchen Sachen machen die Leute ja nicht mehrmals am Tag und haben dann Routine darin. Mein Händler hat sich auch schon oft darüber geärgert, weil es keine Ausagen zu Lieferterminen gibt. Da sind andre Hersteller vor Jahren schon weiter gewesen. Aber es wird ja scheinbar im Moment nicht besser, Dank PSA und Stellantis.
Ich hoffe ich habe meine Erfahrungen in der Sache richtig aufgeführt und etwas Erwartungsdruck gegenüber dem Händler abgebaut. Die Händler sind oft wirklich nicht zu beneiden.
Viele Grüße in der Hoffnung der Grandland steht bald auf dem Hof des Händler
Sparifro
So, heute bekam ich Anruf vom Kundenservice Opel. Da wurde mir gesagt, es hat nie eine Preisliste vom Grandland gegeben, wo die Komfortöffnung der Fensterheber als Ausstattung aufgeführt sei. Diese Info hat die Dame vom Kundenservice von der Marketingabteilung Opel auf meine Anfrage erhalten.
Mein Grandland und alle Grandland hätten diese Funktion nicht. Diese Funktion hat es im Grandland noch nie gegeben, laut Marketing Opel. Da habe ich ihr den Wortlaut aus der Preisliste vom Juni 19 und Dez 19 in Sachen Fensterheber vorgelesen, sowie die Änderungen vom Modelljahreswechsel 2019/2020. Diese Details der Preislisten und er Modelljahresänderung habe ich ja in Beitrag 106 und 109 eingefügt. Also hat Opel oder PSA ? Märchen erzählt.
Zum Abschluss meinte die Dame, sie versteht meinen Ärger, aber es ist halt so, dass die Funktion nicht vorhanden ist. Innerhalb von fast 30 Jahren 13 Opel gekauft, aber sowas ist mir noch nicht passiert. Trotz des sehr guten und freundschaftlichen Verhältnis zu meinem FOH werde ich beim nächsten Auto zu 99% die Marke wechseln. Opel ist nicht mehr, was Opel einmal war. Seit PSA und den Franzosen an der Macht läuft vieles in die falsche Richtung.
Hallo,
auch ich habe mich dieser Tage mit dem Thema DAB+ nachrüsten beschäftigt, weil meiner kein DAB hat. Mir wäre auch die PaP Lösung von Opel-Freisprechanlagen eingefallen. Habe mich in der Sache mit zwei verschiedenen FOH unterhalten. Einer war sogar Einbaupartner. Die Funktionalität der Nachrüstung entspricht nicht den Erwartungen. Mein FOH hat vor kurzem auch mal eine Anlage für einen Kunden auf dessen Wunsch hin eingebaut, taugt nichts und ist das Geld nicht wert.
Dies zur Info an @dukemaster
Allen ein schönes Wochenende
Heute hat meine Werkstatt versucht die Komfortöffnung zu aktivieren........leider ohne Erfolg. Die Info von Opel wie die Freischaltung erfolgen sollte kam zwar, aber bei keinem von vier Grandland mit Baujahr 2020 und 2021 die bei meinem FOH am Hof stehen konnte die Komfortöffnung freigeschaltet werden. Bei meinem Grandland auch nicht. Also erzählt Opel genauso Märchen wie VW. Dabei bin ich 1993 von VW zu Opel gewechselt.
Habe vorhin eine entsprechende Mail an Opel geschickt......bin auf die Antwort gespannt. Seit Juni 2019 soll diese Funktion in die Grandland eingebaut werden, aber sie ist einfach nicht vorhanden. Bei meinen alten Opel Astra oder Corsa war dies die letzten 20 Jahre Standard. Und beim Grandland EZ 03.2020 ist die Funktion weg.
Sollte ich von Opel eine Nachricht erhalten, werde ich mich wieder in dieser Sache melden.
So, heute war der Grandland in der Werkstatt. Es war der Sensor, ist auf Garantie ausgetauscht worden.
Schönen Abend
Danke an Diesellotte für die Hinweise und Hilfe.
Also am Ölstand kann es definitiv nicht liegen......da habe ich im kalten und warmen Zustand mehrmals gemessen.........ganz eben in der Garage stehend.
Ich bin seit der Wagenübernahme Anfang August, also vor nicht einmal drei Wochen, eher Langstrecken gefahren. Viermal sogar 120 KM am Stück zur Familie meiner Tochter. Nicht geheizt und gerast.
Abwechselnd Autobahn und Landstraße.
Werde morgen gleich mal wieder meinen FOH aufsuchen.....ich denke auch der Sensor spinnt.
Habe heute zufällig einen Mitarbeiter der Werkstätte meines FOH getroffen, der meinte auch, kann seiner Meinung nach nur der Sensor defekt sein.
Vorteil wenn man in einer ländlichen Gegend wohnt, wo jeder jeden kennt.