Beiträge von cbs3000

    Andere User, die ebenfalls Probleme bei der Installation des Updates hatten, haben danach berichtet, dass nach einer entsprechenden Umbenennung auch die mit der Opel-Update-Software eingerichteten Sticks fehlerfrei durchgelaufen sind.

    Ja, hat bei mir funktioniert.

    Hatte den Stick mit der Opel-Software bespielen lassen und bei der Installation die "fehlgeschlagen" Meldung.

    Nach dem Hinweis von Sami hab ich die Endung .gz an die Packages-Datei angehängt und das Update lief.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Dass sich hier im Forum jemand abwertend über User äußert weil ihm Antworten nicht gefallen, die ihm auf seine Fragen hier gegeben werden kommt ja häufiger vor.

    Auch dass andere zu diesen Respektlosigkeiten gedankenlos Beifall klatschen ist nicht neu.

    Neu ist aber, dass solche Beschimpfungen mit der Sorge um das Niveau in diesem Forum begründet werden.

    Das muss eine eigene Logik derer sein, die stark genug sind um ihren ihren Schaltknüppel abzubrechen zu können, dafür aber intellektuell gewisse Schwächen haben.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Mein Hybrid4 hat Erstzulassung 02/2020 und mein Service- und Garantieheft Stand September 2019. Aus meiner Sicht ist das eine ziemliche Frechheit. Sobald Opel gemerkt hat, dass die OBC sehr häufig Probleme machen (das Forum ist ja voll damit), hat man die Garantieleistungen verschlechtert :m0024:. Das mag kurzfristig das finanzielle Ergebnis verbessern. Langfristig vergrault man so aber die Kunden und treibt diese zur Konkurrenz. Mein FOH hat auch eine Vertretung für Kia. Die bieten serienmässig 7 Jahre Garantie (inkl. Mobilitätsgarantie) für das ganze Fahrzeug.


    Danke an Beni und Samina für die Aufklärung.

    Mein Serviceheft sieht genau so aus wie das von Sami.

    Diese Änderung halte auch ich für eine Frechheit und sie scheint mir auch ein schlechtes Omen zu sein.

    Wenn Opel wegen der aus der Garantie herausgenommenen Bauteile kalte Füße bekommen hat, wird das seinen Grund haben und es ist bestimmt in vielen Fällen mit Problemen zu rechnen.

    Ich überlege jetzt ernsthaft, den Wagen wenn er nächstes Jahr 3 wird abzugeben, zumal sich meine Hoffnungen auf die Schaffung einer Ladelösung für meine Garagenplätze noch immer nicht erfüllt haben und ich auch die Lust verloren habe, mich darum noch weiter zu kümmern.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Gemäss den Garantiebestimmungen meines Wagens gilt die achtjährige Garantie auch für das „integrierte Hochspannungs-Ladegerät“. Gemäss meinem Verständnis ist der OBC somit von der achtjährigen Garantie gedeckt.

    Hast du dazu mal eine genauere Quellenangabe für uns?

    Wo findet man diese Garantiebestimmungen?

    In meinem Service- und Garantieheft finde ich diese Angabe jedenfalls nicht.

    Danke im Voraus,


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Wo sieht man den Stromverbrauch in der App? Ich seh nur die Reichweite und den Durchschnittsverbrauch vom Benziner, der aktuell mit 2,8 Liter angegeben wird.

    In der MyOpel-App wird der Strom-Verbrauch immer mit 0 l / 100 km angezeigt, was auch eins ihrer eher unverständlichen Features ist.

    Im Display des IntelliLink kannst du dir eine Grafik aneigen lassen, in der Durchschnittsangaben zu Strom- und Benzinverbrauch innerhalb der letzten 30 bis 180 Minuten angezeigt werden.

    Wie aussagefähig und stimmig die Anzeige ist, und ob sie überhaupt sinnvoll ist, kann ich aber nicht beurteilen. Mir wäre eine konkrete Anzeige des verbrauchten Stroms auch lieber.

    Die Anzeige erreichst du, wenn du die e-Taste unterhalb des Bildschirms drückst und dann die Karteikarte "Statistiken" wählst.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Da muss ich mal ein wenig dagegen halten. Wenn Samina sich Sorgen um ihre gestylten Nägel macht kann ich das verstehen, aber ansonsten habe ich keine Probleme mit meinen durchschnittlich großen Händen einen USB-Stecker in der Buchse in dem Fach unter zu bringen. :/ ;)

    Die vordere USB-Buchse im GLX ist schon extrem ungünstig angebracht und zu erreichen. Es wäre viel erreicht, wenn die Plätze von 12V-Steckdose und USB-Buchse getauscht würden. Die Fummelei am Rand ist wirklich elend mühsam.

    Dass die Buchsen vertieft in einem Fach angebracht sind hat wohl den Sinn, einen eventuell eingesteckten Stick zu schützen. Wenn die Schnittstelle plan mit der Armaturenoberfläche angebracht wäre, könnte man bei einer Bewegung unabsichtlich dagegen stoßen und Stick und womöglich auch den Port dabei beschädigen.

    Es soll auch schon vorgekommen sein, dass daran dann Handtaschen aufgehängt werden, hat mir ein Werkstattmeister mal geflüstert. Das war aber bei einer anderen Marke.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000