Beiträge von cbs3000

    Einen schönen Urlaub wünsche ich Euch. Am 15. fahren wir auch an die Küste.

    Fahr mal auf dem Heimweg ohne Tempomat und Dein Verbrauch geht noch bissl runter. Beim Gas geben die Drehzahl im grünen Bereich halten.

    Danke für die Urlaubswünsche.

    Wünsche euch das auch, wenn ihr demnächst startet.


    Den Tempomat möchte ich nicht missen, auch wenn er tatsächlich ein bisschen mehr Sprit kosten sollte. Dafür bietet er mir einfach zu viel Komfort.

    Ein bisschen enttäuscht bin ich von dem angeblichen norddeutschen Kraftstrom. Samina hatte ja von ihrer Sylt Reise berichtet, dass sie beim Aufladen an den öffentlichen Ladepunkten dort sensationelle Reichweiten angezeigt bekommen hat. Hier in Travemünde am Sonntag und heute in Lübeck hat es bei uns nur für 36 bzw. 38 km gereicht. Da hatte ich mir nach Saminas Schilderungen mehr erhofft.


    Gruß aus Travemünde

    cbs3000

    Hab gestern für die 480 km von Hilden nach Travemünde 5,1l/100km verbraucht (+ eine Akkuladung).

    Zwei Personen mit Reisegepäck für 14 Tage.

    Fast nur Autobahn mit Tempomat auf 130km/h, sofern nicht ein geringeres Tempo vorgeschrieben war.

    Alle meine früheren Fahrzeugen haben deutlich mehr verbraucht.


    Gruß aus Travemünde

    cbs3000

    Hallo @Ruby 2020,

    alles Gute auch nach deinem "Rückzug", und verliere deinen Humor nicht.

    Ich werde deine Späße hier vermissen und behaupte einfach mal, dass ich da nicht der Einzige bin.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    01. 244.561km - 12/2017 - 03.01.2023 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS)

    02. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    03. 101.234 km - 08/2019 - 08.06.2023 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    04. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    05. 093.560 km - xx/2018 - 03.01.2023 - grandlandx3358 - 1.6 Diesel (120P) Ultimate

    06. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    07. 081.988 km - 02/2019 - 29.05.2023 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    08. 077.930 km - 09/2020 - 05.04.2023 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    09. 076.077 km - 11/2018 - 24.05.2023 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    10. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    11. 068.275 km - 10/2017 - 03.02.2023 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    12. 066.777 km - 06/2018 - 30.05.2023 - Stonecutter73 - 2.0L Diesel (177PS) Ultimate Automatik

    13. 065.000 km - 02/2019 - 24.05.2023 - Grand-Opel - 1.2 Turbo (131 PS) Ultimate 8-Stufen Automatik

    14. 059.900 km - 06/2017 - 13.01.2023 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    15. 054.568 km - 12/2020 - 30.06.2023 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    16. 052.115 km - 06/2019 - 18.01.2023 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    17. 049.700 km - 04/2021 - 09.05.2023 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    18. 044.004 km - 04/2018 - 19.06.2023 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT6

    19. 043.210 km - 06/2018 - 01.06.2023 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    20. 041.537 km - 02/2020 - 27.04.2023 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    21. 040.103 km - 02/2020 - 11.06.2023 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    22. 039.942 km - 01/2019 - 01.05.2023 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation AT8

    23. 039.622 km - 04/2019 - 01.05.2023 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    24. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    25. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    26. 034.825 km - 09/2020 - 13.01.2023 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    27. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    28. 026.968 km - 01/2021 - 20.05.2023 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    29. 025.098 km - 05/2021 - 06.05.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    30. 021.021 km - 10/2021 - 30.06.2023 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    31. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    32. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    33. 017.558 km - 10/2021 - 01.06.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    34. 016.919 km - 08/2021 - 01.06.2023 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    35. 015.216 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    36. 014.200 km - 10/2020 - 15.05.2023 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    37. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    38. 009.800 km - 03/2022 - 22.04.2023 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    39. 009.356 km - 07/2020 - 26.02.2023 - Grandland-Tom GLS 1.2 Turbo (131 PS) Innovation AT8

    40. 008.462 km - 09/2022 - 17.11.2022 - Fwolf15 - GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik

    41. 003.001 km - 12/2022 - 31.05.2023 - wyhraer - GL Hybrid 2(224 System PS) Ultimate Automatik


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Vielleicht habe ich mich ja auch einfach zu kompliziert ausgedrückt und es wird verständlicher, wenn ich es so formuliere:

    Belastet man die Anhängerkupplung eines Fahrzeuges mit einer Stützlast von XY kg durch ein Trägersystem oder mit einer Stützlast von ebenfalls XY kg durch eine Anhängerdeichsel, ergibt sich kein Unterschied in den Belastungsbildern, solange das Auto steht.

    Fährt man dagegen mit der vorgenannten Belastung los, ist es ohne weitere Erklärung einsichtig, dass die durch das Trägersystem nur gleichbleibend und senkrecht von oben belastete Anhängerkupplung weniger beansprucht wird, als die, die durch die Deichsel sowohl ungleichmäßig, als auch von und nach oben schwankend belastet und an der außerdem noch in alle möglichen Richtungen durch Brems-, Beschleunigungs- und Fliehkräfte gezogen wird.

    Deshalb scheint es mir nachvollziehbar, bei den GLX-Hybrid-Modellen die Belastung im Anhängerbetrieb die Stützlast auf 50 kg eingeschränkt zu belassen, während die Stützlast beim Einsatz von Trägersystemen - vorbehaltlich des Nachweises durch Gutachten - auf 75 kg erhöht werden kann.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Das Trägersystem belastet die Anhängerkupplung nur vertikal und nur nach unten gerichtet.

    Im Anhängerbetrieb wird die Anhängerkupplung sowohl vertikal - nach unten und nach oben - als auch horizontal - in multible Richtungen - belastet.

    Es ist schon ein seltsames Verständnis von Physik, wenn man letzteres als weniger belastend bezeichnet.

    Wenn man mehrdimensional wirkende Kräfte beurteilen und berechnen will, muss man auch mehrdimensional denken können.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Es müsste entweder "Multimedia" oder "Multimedia Navi Pro" heißen.

    Man müsste jetzt wissen, ob die Ausstattungsliste, die AespaOfficial von seinem Händler erhalten hat, einfach nur eine Kopie derer ist, die irgendjemand in die Verkaufsanzeige getippt hat, oder ob es sich um die Liste handelt, die unter Angabe der VIN individuell für das Fahrzeug gespeichert ist.

    Nur im letzteren Fall hat man eine zuverlässige Information.

    Ich bezweifle, dass man aus einem "Multimedia" durch eine Softwarelösung ein "Multimedia Navi Pro" machen kann.

    Da muss ein entsprechender Geräteaustausch gemacht werden, oder man einigt sich auf eine angemessene Preisminderung.


    AespaOfficial

    Hast du mal in der Servicebox nach dieser individuellen Liste geguckt oder jemanden gefragt der das für dich macht?


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Die Kräfte, die beim Bremsen oder Beschleunigen dazu kommen, haben keine Auswirkung auf die Stützlast, eben weil diese Kräfte nicht in einem 90 Grad Winkel auf die Anhängerkupplung wirken. Diese Kräfte haben, durch Änderung der Längs- und Querbeschleunigung (Bremsen , Beschleunigen, Kurvenfahrt) höchstens eine Auswirkung auf die Anhängelast des Zugfahrzeuges.

    Auch wenn die während der Fahrt im Anhängerbetrieb auftretenden Kräfte nicht in einem 90° Winkel auf die Anhängerkupplung wirken, können sich aus der Anhängelast Stützlastanteile ergeben.

    Anders als die Trägersysteme werden Anhänger nämlich nicht starr, sondern beweglich am Kugelkopf fixiert. Beim Überfahren von Bodenwellen, Schwellen, Schlaglöchern bzw. generell Unebenheiten im Fahrbahnbelag kommt es daher dazu, dass sich die Vorderseite des Anhängers nach unten bewegt und dabei die Stützlast vorübergehend erhöht. Das Gewicht des Anhängers drückt dann naturgemäß und physikalisch völlig normal stärker auf die Anhängerkupplung, da das Gewicht des Anhängers zusätzlich zur normalen Stützlast auf die Kupplung wirkt.

    Der gegenteilige Effekt tritt entsprechend auf, wenn die Bodenwelle etc. wieder verlassen wird.

    Diese zusätzlichen Kräfte können durchaus erheblich sein.

    Der GLX-(Hybrid) ist für eine Anhängelast von 1.500 kg und eine Stützlast von 50 kg (im Anhängerbetrieb) zugelassen. Die maximal zulässige Stützlast beträgt demnach nur ca. 3,33% des maximalen Anhängergewichtes. Mit jedem Grad Neigung der Anhängerstange gegenüber der Waagerechten erhöht sich der als Stützlast wirkende Anteil der Anhängelast bei einem 1.500 kg schweren Anhänger um 15 kg.

    Das bedeutet, dass die maximal zulässige Stützlast bei Verwendung von Trägersystemen - 75 kg - bereits dann überschritten wird, wenn der Anhänger nur um zwei Grad aus der Waagerechten angehoben wird, es sei denn, man benutzt einen Anhänger, der ein eigenes, dämpfend wirkendes Aufhängungssystem für die Stange hat, was aber meist nur bei schwereren Anhängern der Fall ist.


    Das gesamte Befestigungssystem der Anhängerkupplung wird durch die ständig wechselnden Krafteinwirkungen im Anhängerbetrieb ohnehin stärker belastet als bei der Nutzung eines Trägersystems.

    Es ist daher - nach meiner Auffassung - weiterhin nachvollziehbar, dass angesichts der im Anhängerbetrieb praktisch unvorhersehbaren Belastungsbilder mit einem höheren Sicherheitspuffer gerechnet wird.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000