Dass die eSave-Funktion im GLX viel besser ist als ihr Ruf haben wir hier im Forum schon mehrfach beschrieben und auch durch eigene Test belegt.
Ich kann das voll und ganz bestätigen.
Meinen GLX-H2 hatte ich damals in dem Glauben bestellt, bis zur Auslieferung eine private Wallbox installieren zu können. Nachbarschaftliche, aber auch technische Probleme haben das bis heute verhindert.
Obwohl ich in ca. 400m Entfernung von meiner Wohnung öffentliche Ladestationen nutzen könnte - da ist immer mindestens eine frei - lade ich meinen Akku praktisch ausschließlich durch die eSave-Funktion auf.
Das ist zeitsparend und - bei den hohen Strompreisen an den Säulen und den aktuellen Benzinpreisen - zumindest nicht zu teuer für mich.
Im Rahmen der 3. Inspektion habe ich einen Akkutest durchführen lassen, der ergeben hat, dass die häufige eSave-Aufladung den Akku nicht vorzeitig altern lässt.
Öffentliche Ladesäulen nutze ich daher nur noch, wenn ich sonst keinen freien Parkplatz finde.
Die Aufladung per eSave kann man optimieren, wenn man die Funktion streckenbezogen einsetzt. Der gegenüber dem GSe etwas kleinere GLX-Akku lässt sich bei optimalen Bedingungen innerhalb einer Fahrstrecke von ca. 50 km von leer auf voll aufladen. Die Ladung dauert bei hohen Geschwindigkeiten länger. Ideal ist ein Tempo von ca. 50 bis 80 km/h auf einer Strecke ohne große Steigungen.
Bei Fahrten in hügeligem Gelände lohnt es sich, eSave bei längeren Steigungen zu deaktivieren. Ich selbst mache das nicht, weil es mir zu lästig ist und die Ersparnis vergleichsweise gering. Aber wer mit jedem Cent rechnen muss, kann dabei ein bisschen sparen.
Gruß aus Hilden
cbs3000