Beiträge von ARNO

    Auf den eingelegten Gang habe ich im Automatikbetrieb ja keinen Einfluss.

    ...du kannst doch auf M(anuell) stellen und den Drehzahlbereich ansteuern, bei dem es brummt/Geräusch macht.

    Auch mal diesen Drehzahlbereich im Stand, bei offener Motorhaube, halten. Wenn da nix zu hören/zu sehen ist, dem FOH das vorführen. Gab es eine Probefahrt vor dem Kauf ohne Brummen?

    Trotzdem viel Erfolg bei der Suche nach der Ursache.

    AndroidAuto funktioniert am USB-Kabel nur, wenn für die USB-Verbindung der Datentransfer zugelassen ist.

    Genau. Bei meinem Nokia G50 muss ich auch erst "Datenübetragung zulassen" anklicken.

    Es kommt oft auch auf die Reihenfolge an mit der Android Auto gestartet wird.

    Bei mir: Motor aus, Handy an den USB stöpseln u. Bluetooth an, Motor an, AA im Display aufrufen, Verbindungseinstellung bestätigen u. dann erst erscheint mein Handykram im Display des Grandlands.

    Das gilt jedoch nur für meinen Grandland X Ultimate BJ 2019.

    hempel viel Erfolg

    24% scheint wohl tot zu sein...

    Das mit dem Eco-Modus ist eine Krankheit, die dann auch mit der neuen Batterie nach ca. 1 Jahr wieder losgeht.

    Am Besten die Batterie regelmässig (alle 2 Monate) laden bis min 95%, dann hält sie länger - der EcoModus bleibt aber weiterhin nervig. Das ändert sich nur für einen längeren Zeitraum, wenn eine 760A/70AH AGM Batterie verbaut wird.

    Update zum Thema:

    die letzten Tage war es tagsüber sehr warm. Wenn das Auto draussen stand, hat es sich ordentlich aufgeheizt - und natürlich auch das Armaturenbrett einschl. dem darunter liegendem Plastik. Anscheinend wurden durch die Wärme die Klappen des Wärmetauschers auf der Beifahrerseite beweglicher und siehe da: es kam wieder warme Luft aus den rechten Düsen. Ich konnte über das Menu alle Einstellungen ansteuern und auch regulieren. Es funktioniert wieder. Mal abwarten, ob die Klappen rechts wieder klemmen, wenn der ganze Plastikkram wieder kälter ist.

    Wer hat Erfahrungen hierzu und möchte diese teilen?

    Meiner ist aus Schweden und als Erstzulassung in Lund im Grantieheft (schwedisch) abgestempelt. Das Auto war nie dort, sondern nur die Papiere. Probegefahren und gekauft in Neustadt/Weinstr. mit 4 km auf der Uhr. Ersparnis: knapp 9000.-€ :) Ausstattung ULTIMATE entsprach exakt der D-Ausführung. Eine deutsche BA hab ich beim Opelhändler bekommen (kostet 40€). Ich würde es wieder so machen (aber keine Stellantis-Konzern-Schüssel!!!) die Gewährleistung ab Erstzulassung muss jeder FOH übernehmen.

    Die Probleme, die das Auto hat, sind identisch mit den Grandlands aus B/D/NL oder sonstigem EU Ausland. :(

    Hat jemand vielleicht einen guten Tipp. Ich kann’s nicht so wirklich glauben.

    Genau dasgleiche bei meinem FOH. Kostenvoranschlag ca. 2500€ :(

    Ich habe zunächst abgelehnt und an Rüsselsheim geschrieben. Es kam folgende Antwort:

    Sehr geehrter Herr Andre,



    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Opel-Kundenservice.



    Es tut mir leid zu hören, dass Sie solche Probleme mit Ihrem Opel Grandland X haben. Das klingt wirklich frustrierend, insbesondere wenn es um so kostspielige Reparaturen geht. Sie haben recht, dass das Problem mit den Heizklappen und der Heizbox in vielen Fällen als ungewöhnlich und ärgerlich wahrgenommen wird, vor allem bei einem relativ jungen Fahrzeug.



    Zunächst einmal, was sind die möglichen Ursachen für dieses Problem?



    Wenn die Klappen nicht richtig funktionieren und sich auch durch das Ansteuern nicht bewegen lassen, könnte das auf ein elektrisches oder mechanisches Problem hindeuten:



    Elektronikfehler: Es könnte ein Problem mit den Steuerkomponenten der Klappen (z. B. Stellmotoren, Steuergeräte oder Kabelverbindungen) vorliegen. Solche Elektronikprobleme sind bei vielen Fahrzeugmodellen bekannt, aber besonders bei den genannten Opel Grandland X Baujahren 2018/19 gibt es Berichte über fehlerhafte Elektronik und Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten.



    Mechanischer Defekt: Auch ein mechanisches Problem in den Verbindungsmechanismen der Heizklappen könnte zu einer Blockierung führen. Dies könnte beispielsweise durch Verschleiß oder Materialfehler im Bereich der Klappen oder des Gehäuses verursacht werden.



    Mögliche Lösungsansätze:



    Überprüfung der Steuerungseinheit und Verkabelung: In einigen Fällen sind es lediglich Fehler in den elektrischen Verbindungen oder der Steuerungseinheit. Ein spezialisierter Opel-Techniker könnte versuchen, die Verkabelung und Steuerungseinheit zu überprüfen und ggf. ein Software-Update oder eine Neukalibrierung der Klappensteuerung durchzuführen, um das Problem zu beheben, ohne das gesamte Armaturenbrett auszubauen.



    Alternative Reparaturmethoden: Einige Werkstätten haben möglicherweise spezielle Methoden entwickelt, um solche Probleme ohne den vollständigen Ausbau des Armaturenbretts zu lösen. Dazu gehören beispielsweise das Ersetzen einzelner Stellmotoren oder das Reparieren von Komponenten, die in direktem Kontakt mit den Heizklappen stehen, ohne das ganze Heizgehäuse auszubauen.



    Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.



    Mit freundlichen Grüßen


    Dragan Savic


    ...du wirst alleine gelassen mit Deinem Problem. Ich hab das an meinen FOH weitergeleitet, m.d.B. um Stellungnahme. Bisher keine Antwort. X(

    Vielleicht ist hier jemand mit ähnlichen Erfahrungen oder ihr habt eine Idee

    Glückwunsch zum neuen Auto (oder besser nicht?). Egal, das Thema fehlendes Navi ist hier im Forum schon desöfteren erwähnt worden, weiß aber nicht in welchem threat. Nachrüstung ist immer als problembehaftet beschrieben. Es hängt von der Kompetenz Deines FOH ab, ob das richtig eingebaut und eingebunden (in die übrigen features der Elektronik) wird. Als Mann vom Fach mit entsprechendem Verständnis, das mögen die FOHs nicht so gerne. Aber eine GPS Antenne sauber verlegen sollten sie schon können.

    Viel Erfolg und trotzdem Spass mit dem Grandland FL

    Ich möchte auch nicht so gerne das z.B. eine vorbeihuschende Katze meinen Kofferraum öffnet wenn ich nicht in der Nähe bin.

    ...das hat unser Hund locker geschafft... im Sommer unter's Heck in den Schatten gelegt :) ... und meine Frau fragt, warum das Auto mit offenem Kofferraum vor der Garage steht? Manchmal ist die Elektronik heute zum Verzweifeln bzw. gefährdet den Hausfrieden!!!

    Ich hatte vorher Bridgestone Blizzak LM005 , da waren die Hinterreifen auch nach ca. 11000km runter

    Die habe ich auch seit 5 Jahren drauf. Jetzt ca. 20.000km (im Wechsel mit Michelin Sommerreifen) Profil liegt bei 3,5mm.

    Nächste Saison werde ich neue brauchen. Evtl auch Kumho.

    ...meiner ist aber kein Elektriker, die die Reifen fressen. ;)