Beiträge von ARNO

    Hallo Reinhard,

    ...bin ebenfalls der Meinung, dass diese Inspektionkosten bei 11Tkm vollkommen überzogen sind. Das würde ich 'mal mit dem Chef desLadens einzeln durchgehen. In einen Grandland X (auch Hybrid) kann man keine 1,25 L Bremsflüssigkeit einfüllen! Max. 1 L ist möglich. Ozonbehandlungen sind in einer Metzgerei oder im Labor sinnvoll - nicht in einer Berliner OPEL-Werkstatt.

    Unbeauftragte und nicht vorgeschriebene Arbeiten sind nur nach Rücksprache mit dem Kunden zu machen u. zu berechnen.

    Wenn die Inspektion noch nicht mal im Service-Heft vermerkt wurde, kannst Du davon ausgehen, dass einige Positionen aus der Rechnung nicht durchgeführt wurden.

    Gab es einen Kostenvoranschlag?

    Zum Vergleich: meine erste Inspektion hat 230.-€ und die zweite 360.-€ gekostet.

    Es gibt doch sicher noch andere FOHs in Berlin - jedenfalls wünsche ich Dir eine kostengünstigere Alternative für die Zukunft.

    Gruß, Arno

    Da denke ich mal das meine Batterie (Bj. 2019) nicht mehr lange mitspielt.

    ...meine Original Varta 70AH ist von 03/19. Bisher keine Probleme. Eco-Modus ist immer aktiv, nach jedem Starten. Kein S/S.

    Kann damit leben (fahr halt viel Kurzstrecke):| Ich würde die Batterie auch selbst wechseln wollen, wenn's soweit ist. Müsste auch ohne 'Anlernen' gehen, weil ich die Batterie schon 3mal abgeklemmt hatte - ohne dass der Grandland alles vergessen hatte oder ich neu einstellen musste. Der Einbau ist sicherlich tricky, weil kein Platz an der Stelle ist.

    Schlüsselbatterie (2030) habe ich in beiden Schlüsseln vor einem Jahr gewechselt.

    Kannst ja 'mal erzählen, ob Deine Batterie die Ohren angelegt hat und ein Selber-Wechsel geklappt hat. In meiner BA steht, das muss/soll der FOH machen.:thumbdown:

    Gruß

    Arno

    Wie schon mehrfach beschrieben, der Ausgleichsbehälter hat keine Überwachung. Bei keiner Ausstattung bzw. Motorisierung.

    Muss selbst gecheckt bzw. aufgefüllt werden (dafür habe ich einen Coktail aus Glysantin+Wasser in der Garage vorrätig); wird auch bei der Jahresinspektion als eigener Punkt auf der to-do- Liste geführt. Bei der letzten Inspektion beim FOH wurde das zwar abgehakt, aber nicht aufgefüllt. Ich hab' den Werkstattmeister gebeten, es aufzufüllen. Der hat natürlich nur Wasser reingeschüttet.:(

    Also um die Verwirrung jetzt mal auzudröseln und zu einem Abschluss zu kommen habe ich mich gegen diesen GLX und für diesen GLX entschieden !


    fanibiro,

    Glückwunsch zum neuen, älteren Grandland X. Im direkten Vergleich macht das Sinn.

    Die Kiste hat sogar ein Not-Ersatzrad anstelle eines Reparatur-Kits. Das ist nicht zu unterschätzen!!!:thumbup:...das Auto soll doch Deine Frau ohne Stress fahren!:)

    Gruß, Arno

    Ne, der Tank muss da definitiv runter.

    Originalpreis Opel für 3549916 ist übrigens nur 188€, da rentiert sich ein teures Gebrauchtteil mit Versand fast nicht.


    ....bin der Meinung, dass das Kunstoffteil, wenn es im Tank ist, durch Absaugen des Sprits über ein Metallsieb, herausgefiltert werden könnte. Alternativ, wenn das Teil im Tank zu groß ist, gleiche Prozedur den Sprit ablassen u.filtern. Diese Übung wird gemacht, wenn eine Falschbetankung gemacht wurde (z.B. Diesel statt Benzin). Da wird der Tank auch nicht ausgebaut.

    Die 188.-€ für einen Original - Tank (hoffentlich mit Stutzen und Deckel?) finde ich nicht zu hoch.

    Gruß, Arno

    wie ist denn das dann, wenn wirklich etwas abgebrochen wäre und dann in den Tank reinfällt

    ...dann muss der Tank raus und gespült werden. Egal ob Kunststoff oder Metall.

    ...hoffentlich nicht.;(

    Ich denke, dass auch entscheidend ist, welches Baujahr und wo (In Sochaux od. Eisennach) gebaut. Meiner (aus Sochaux, BJ.3/19) hat auch noch GM - Scheiben drin. Diesel und Benziner haben bei allen PKW unterschiedlich dimensionierte Stutzen und damit Tankdeckel, weil die Zapfpistolen an den Tankstellen unterschiedlich sind, um Fehlbetankungen zu erschweren.

    Gruß, Arno