...die Uhr in meinem Badezimmerspiegel schafft die Umstellung, sogar zweimal im Jahr
Beiträge von ARNO
-
-
Klappt bei mir auch nicht; nicht mit Sommerzeit (+1) off, nicht mit GPS on, nicht mit 24Std. Darstellung (a.m. und p.m. sind nicht aktiv), nicht in der Garage, nicht nur mit Zündung an!!!! Ich sag ja, das Auto ist nicht zu Ende gedacht - der Elektronik-Krempel kommt ja auch von den Galliern. Die Vectras und Merivas etc. waren Germanen.
Morgen mach ich die ganze Übung mal vor der Garage mit DAB-Radio und laufendem Motor.
Gruß
Arno
-
Moin Wolfgang, die Rückleuchten werden nur zum Teil verdeckt, wenn beide Fahrräder montiert sind. Bremslichter und Blinker sind durch die Speichen zu sehen.
Gruß, Arno
-
Nach Rücksprache mit meinem FOH, ob mein bereits seit Jahren im Gebrauch befindlicher Heckklappenträger von THULE (Clip-On-High) auch für den Grandland infrage kommt, benutze ich ihn weiter. Nach seiner Einschätzung soll das Gesamtgewicht an/auf der Heckklappe nicht die 60kg überschreiten. Das klappt mit 2 Trekkingbikes sehr gut, seit 2 Jahren. Mit 2 E-Bikes geht das nicht mehr. Ich habe den Eindruck, dass der Träger am Grandland am besten von allen bisherigen Autoheckklappen sitzt. Thule ist schon gut. Anbei ein Foto.
Grüsse, Arno
-
Du kannst den eco-modus mit der Taste während der Fahrt ausschalten. Bringt aber nix, weil er beim nächsten Start wieder aktiviert wird. Und dauernd irgendwelche Knöpfe zu drücken ist eines fast 40T€ teuren Autos nicht zeitgemäß. Es ist schliesslich kein Corsa für 17T€. (Siehe andere Mängel im Forum). Der Grandland hat aber auch sehr gute Seiten, die erst im Laufe der Nutzung aufpoppen. Opel Händler mögen keine informierten Kunden. Das hatte ich zuletzt bei meinem Qashqai.
Gruß, Arno
-
Hallo Donnergott,
Start / Stopp ist ein Ärger, den man verkraften kann (muss). Gleichzeitig geht das Fahrzeug aber auch sofort in den ECO-Modus, sodass man bei nicht laufendem Motor, nur 2 Min. Musik u.ä. hören kann. Mein Händler erzählt mir auch alles mögliche, bis hin zu einer neuen Batterie (abgelehnt!). Ich habe die Batterie über Nacht komplett geladen, trotzdem bekomme ich kein Start/Stopp und Telefonieren (bei Motor aus) geht nur 2 Min.
Das ist so programmiert u. solange keiner mit dem LabTop dran geht ändert sich das nur, wenn Du gerade 'mal 400km am Stück gefahren bist. Und dann auch nur für 2 Tage.
Hier ein Bild von der Misere:
-
allzeit gute Fahrt mit dem halben Stromer. Nach 2 Wochen passt er auch in die Garage! Sonst gibt es einen >bello germanico<!
Gruß
Arno
-
An meiner Garage ist an der Tordurchfahrt eine kleine Schwelle, so ungefähr zwei bis drei cm hoch.
Exakt so bei mir. (Anschlag des Schwingtors). Mit der 8 AT muss ich auch "etwas" Gas geben - und sofort wieder bremsen - um drüber hinweg zu kommen. Das geht mit einem Schaltwagen u. Kupplung besser. (Und auch mit dem 7Gang DSG von VW) Ein Kollege im Forum hat vorgeschlagen, im manuellen Modus der Automatik auf 1 in die Garage einzufahren, um besser reagieren zu können.
Viel Glück mit dem neuen.Gruß
Arno
-
... bitte nicht mit dem Parkassistenten in die Garage fahren; weder vorwärts noch rückwärts, wird sich der Grandland von alleine bewegen. Er piepst wie verrückt - was ja auch so sein soll. Lieber auf'm Aldiparkplatz mal üben - ohne Assistent und auch mit.
(Mit dem neuen Auto erst recht)
Anbei ein Bild von meiner Garagensituation. Auch 2,20m Torbreite. Weil ich die Spiegel anlegen muss, um auszusteigen, geht's nur vorwärts rein und rückwärts raus. Übung macht den Meister.
Gruß,
Arno
-
Hallo Diesellotte,
...bitte mal in die Skandinawischen Länder schauen-ich war dort viel unterwegs auch im Winter. Auf dem Firmenparkplatz einer Papierfabrik in Finnland (ca. 1700 Mitarbeiter) oder am Hotel hat jede zweite Parkbucht Stromanschluß (umsonst!), alleine schon um die Heizung des Autos auf Touren zu bringen. Das können wir uns in Deutschland leider nicht leisten, weil wir die Infrastruktur nicht haben, der Strom sauteuer (Spitze in ganz Europa) ist und wir ein bißchen enger aufeinander wohnen/sitzen/fahren, bzw. denken. Die Ampel-Koalition in Berlin muß sich da schon anstrengen
Gruß
Arno