hier die Bilder; Batterie ist vollgeladen, trotzdem wird der ECO Modus aktiviert
Beiträge von ARNO
-
-
Hallo Koeppi & Opellinde, gleiches Problem bei meinem 2 Jahre alten Grandland; nach 3 Min ist Schluß mit Radio/Telefon/Navi etc. wenn der Motor aus ist. Selbst bei voll geladener Batterie. Ich hab' davon Bilder gemacht und dem FOH gezeigt: Schulterzucken als Antwort - können sie nichts machen - ausser mir eine neue Batterie verkaufen- wollte ich aber nicht.
Würde mich trotzdem interessieren, ob bei Dir Start/Stopp funktioniert hat bei der Anzeige "ECO Modus aktiviert". Geht bei mir max. 1 Tag lang, wenn die Batterie voll ist.
(Leider kann ich die Bilder nicht hochladen, jpg. Datei ist zu groß. Weiß nicht was ich verkehrt mache)
Gruß Arno
-
Es ist schon erstaunlich, welche Fahrzeuge mit Fehlern bzw. lebensgefährlichen Macken ausgeliefert werden. Selbst beim FOH hätte das bei der Jahresinspektion auffallen müssen. Einen Satz Neu-Reifen würde ich auf Kulanz beantragen, wenn die Spur wieder eingestellt ist.
Meine 19" Conti machen keine Probleme, die 18" Bridgestone Winter auch nicht. Gleichmässiger Verschleiß bei z.Zt. 27TKm.
Der Fahrkomfort ist in Verbindung mit den AGR Sitzen hervorragend, selbst in schnell gefahrenen Autobahnkurven. Reifendruck ist rundrum auf 2,7 Bar eingestellt.
...viel Erfolg beim Claim.
-
Hallo Scorpion411,
Eine zirkusreife Vorstellung - welch ein Gefühl im Krückstock (Drehmomentschlüssel) u. das mit links!!!
Sagenhaft. In meinem Fahrzeug funktioniert der Kriechgang vorwärts u. rückwärts einwandfrei - wenn der Motor warm ist und max. 800UPM dreht.
Wenn es kalt ist und die Startautomatik den Motor auf 1500UPM einstellt, kann ich nicht kriechen, sondern muss sofort auf die Bremse, um sauber aus der Garage zu kommen, ohne meine Frau umzufahren. Die schüttelt nur den Kopf und fragt sich warum die Karre solche Sprünge macht. Gleiches wenn ich in die Garage will, der Motor kalt ist und die Startautomatik meint auf 1500UPM zu drehen. (Auch bei 30°C Aussentemperatur!) Meine Hauswerkstatt meint, das liege an der EURO 6D-temp und ist so halt programmiert. Sie kennen das auch, wenn sie solche Autos in der Werkstatt kurz rangieren müssen.
Dann hilft auch kein Krückstock-Drehmoment-Schlüssel.
...die Nächte werden kälter.
-
Hallo Hombre, nee hab' keine Bilder gemacht. Abdeckung von der Schraube in der Griffmulde abheben, Kreuzschlitz aufschrauben und die Plastikverkleidung beidseitig nach oben abziehen. Mit einem Glyzerinstift für die Türgummis alle Auflagen und Klemmnasen der Abdeckung einschmieren u. das Ganze wieder einbauen.
-
Knarzen der Hand- und Greifauflage in der Tür liegt an den nicht gleichen Kunststoffen. Ich hab' den Innenteil (Hartkunststoff) abgeschraubt, alle Kontaktstellen mit Glyzerin balsamiert und wieder festgeschraubt. Knarzen ist weg. Kann jederzeit wiederholt werden.
-
...also die 85% Kurzstrecke sind eine Schätzung. Trotzdem fahre ich regelmässig in die Schweiz, da soll es Berge u. Pässe geben.
4 Enkel und 2 Hunde müssen auch von Zeit zu Zeit transportiert werden. Geht natürlich auch mit 90PS. Das Auto habe ich mit 4km als Tageszulassung vom Hof gekauft - da waren halt die 181PS dabei.
Ölwechsel (Benziner) ein Mal im Jahr.
Grüsse aus der Pfalz
-
Hallo Led_Zep,
habe das gleiche Fahrzeug aus 06/2019 mit 27Tkm. Beim Ausfahren von engen Verkehrskreiseln und beim Herunterfahren von Bordsteinen, knackt der Kollege sowohl hinten als auch vorne. Schönen Gruß von PSA - die gesamten Lenk- und Trageelemente sind schwächer ausgelegt, um Gewicht zu sparen. Schau Dir das mal auf der Bühne an, welch ein Gewicht an den Spurstangen und Querlenkern hängt, wenn die 19" drauf hast.
Wegen der Feststellbremse stimme ich Gerald (siehe oben) zu 100% zu. Regelmässig mit Bremsenreiniger säubern. (eigentlich ein Unding in der heutigen Zeit!)
Grüsse aus der Pfalz
-
Seit 1971 16 Fahrzeuge, davon 4 OPEL, einschl. Zweitwagen meiner Frau.
Zuletzt NISSAN Qashqai 2.0 Diesel, 150PS
Grüsse aus der Pfalz
-
Danke Wolfgang & Diesellote für die Kommentare. Klar - Kurzstrecken sind schlecht, das war aber bei allen anderen Autos vorher kein großes Problem. Batterie nachgeladen - fertig. Meine Lenkbewegungen sind seit 1971 (unfallfrei) die gleichen, eher jetzt etwas ruhiger. Es wurde das Karten- und Software-up-date von myOpel auf einem 32GB Stick geladen. Vierfach-USB mit Verlängerung ist vorne installiert.
Alle weiteren Beiträge werde ich zum jeweiligenThema machen.
Grüsse aus der Pfalz
Arno