ABS, ASR, ESP, RDKS-System ... benutzen ziemlich alle die gleichen Sensoren z.B. die 4 Radsensoren.
Rückfahrsicherung ... wahrscheinlich Berganfahrassistent ... benutzt diese auch!
Könnte auch irgendwo ein Masseproblem vorliegen ...
ABS, ASR, ESP, RDKS-System ... benutzen ziemlich alle die gleichen Sensoren z.B. die 4 Radsensoren.
Rückfahrsicherung ... wahrscheinlich Berganfahrassistent ... benutzt diese auch!
Könnte auch irgendwo ein Masseproblem vorliegen ...
Bei mir trotz Wartungstreue und nur 30tkm in 6 Jahren 50/50 Regelung für due punktuelle Lackierung (siehe Beitrag) nix mit neuer Tür oder Motorhaube. Das war nach über 20 Jahren definitiv der letzte Opel schade eigentlich, aber motormäßig ist eh nichts mehr im Angebot. Werden wohl als Hauptfahrzeug auf den Mazda CX60 mit 3.3L Diesel wechseln und den Grandland als "Hu*e" verheizen.
Dein Händler hätte eigentlich eine Wartung an diesem Fahrzeug machen müssen, wenn es bei ihm so lange am Hof stand ... somit hat er es auch "verbockt"!!
bei Wartungstreue sollte das kein Problem sein ... habe auch schon eine neue Motorhaube bekommen ..
längere Strecke mit Sport fahren ... wurde doch schon mehrmals geschrieben ...
(evtl. unter Sport die Antriebsbatterie mit aufladen lassen)
Wenn Servicetreue vorliegt übernimmt das Opel. Hatten schon 3 Motorhauben ... diese wurden ersetzt auf Kulanz
Alles anzeigenDu hast recht. Ich bin, nachdem der ADAC mich wieder flott gemacht hat, eine Zeitlang im Sportmodus gefahren und die Fehlermeldungen gingen immer weiter zurück. Allerdings hab ich aus Zeitgründen keine 200km geschafft. Aber als ich losgefahren bin hatte ich einen Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen. Als ich zurück kam kam, nur noch Hybridbetrieb aktiv und Elektromodus wegen externer Umstände nicht möglich. Ich habe dann nochmal die Batterien ans Ladegerät gehängt und die Vordere war quasi sofort voll und die Hintere hat noch ein paar Stunden gebraucht. Nachdem sie auch voll geladen war, waren alle Fehler weg und mein GLX fährt wie neu.
Ich bin sehr dankbar für Eure Unterstützung hier. Ich habe nicht nur sehr viel über meinen GLX gelernt, sondern auch einiges an Werkstattkosten gespart. Ohne diese Unterstützung wäre ich nach der Wiederflottmachung durch den ADAC sofort in die nächste Werkstatt gefahren und hätte dort wahrscheinlich auch erst mal Tage oder noch länger warten müssen, bis sie Zeit für meinen GLX gefunden hätten. Vielen Dank dafür!
Mir ist aber klar, dass ich die Batterien im Auge behalten muss. Ein Batteriewächter und ein ODBII Diagnosegerät sind schon bestellt.
Darf ich in dem Zusammenhang noch ein paar Fragen loswerden? Und seht es mir nach, ich habe keine Ahnung von Autos.
Ihr sagt immer 200km im Sportmodus fahren hilft. Aber wenn ich es richtig verstehe geht es dabei doch nur darum die Batterien zu laden? Das würde doch auch mit einem Ladegerät funktionieren, oder?
Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die hintere Batterie langsamer geladen werden sollte, also mit weniger Ampere?
Kann man die Batterien gleichzeitig laden? Ich meine den 48V Akku laden, damit wird ja auch die vordere Batterie versorgt und gleichzeitig die kleine hintere Batterie mit einem Ladegerät? Aus dem Bauch raus würde ich es wahrscheinlich eher nicht so machen, das ist irgendwie zu viel Strom am Fahrzeug. Aber mein Bauchgefühl und Technik passen nicht so gut zusammen.
Habt Ihr einen guten Tipp für eine ODBII-Software für Androiden, mit der auch Anfänger umgehen können?
Ich habe schon wieder einen gefühlten Roman geschrieben. Sorry dafür und nochmal vielen Dank an alle für die tolle Unterstützung!
Habt Spaß!
Steffen
die 200 KM standen in einer TSB (Serviceinfo von Opel). Kann ich vielleicht auch per Mail zusenden ...
Es handelt sich beim H4/H2 um einen Hybrid und keinen reinen Elektrowagen!
Mir ist das mit den 200 KM auch schon "passiert"!! Ewig elektrisch gefahren bis alle Batterien (vorne und hinten) leer waren (Eco Modus). Nach ca. 200 KM Benzinbetrieb (nicht am Stück) ließ er mich wieder elektrisch fahren (dazwischen kein elektrisch fahren möglich).
Bei mir war auch schon die Sicherung für die hintere Batterie (im Kabel verbaut) defekt. Und eine neue Antriebsbatterie habe ich auch schon bekommen ...
wer hatte dann recht ....???
Fahr einfach mal nur im Sportmodus (so das die LM die Batterie laden kann) und du wirst sehen, das sich deine Bordelektronik wieder "beruhigt" ...
ECO-Modus spricht dein Problem eigentlich schon aus!
Deine Batterie vorne ist wahrscheinlich leer! Fahre bis zu 200 KM in Sport-Modus. Dann hat die Lichtmaschine auch Zeit deine Batterie vorne wieder zu laden.
Hierüber gibt es auch eine Info (TSB) und wurde hier schon mal angemerkt
Nebenbei geht gar nix!!
Die Leute haben einen Werkstattauftrag und sind hier angestempelt. Dann kann man noch div. Blätter ausdrucken, Programmierfreigabe abholen etc.
So viele Fachleute wie hier sind frag ich mich warum fährt ihr in ne Werkstatt
Wie geschrieben ... fast 3 Monate