mal ein Amperemeter zwischen Pluspol und Plusanschluß im ausgeschalteten Zustand hängen und Entladestrom messen, um zu sehen, ob irgendein (defekter) Verbraucher auch im ausgeschalteten Zustand viel Strom zieht und so die selbst neue Batterie schnell endlädt. Schwierig halt, die Schwelle festzulegen, denke aber, über 0,5A sollte es nach drei Minuten nicht mehr sein. Sonst mal der Reihe nach Sicherungen ziehen, um zu sehen, wo der Übeltäter liegt
Beiträge von Erich_H
-
-
man, sind die tief verbaut, wollte nur mal "schnell" auf Rampe, Motorverkleidung ab, dabei schon mal eine Schraube vorne abgebrochen und drei Blechmuttern rausgerissen aus dem billigen Radhausverkleidungen, obwohl ich sie mit Rostlöser vorher eingesprüt habe. An die Elektonikeinheit und Teilenummern kommt man wohl nur ran, wenn man den ganzen Auspuff samt den Hitzeschutzblechen ausbaut. Hab mich dann nur auf Kabelkontrolle, ob Marderverbiß vorhanden ist, beschränkt.
Und der Vorderachsträger schaut nach 42000km auch schon ganz schön vom Rost angegriffen aus! Auch die Antriebswellen erst!
Mein NOX-Fehler ist nun weg, nachdem ich hinterher mit den Scandoc OBD2- Scanner fleißig gelöscht habe. Auch nach 20km Probefahrt kam er nicht wieder. Abwarten und Testen!
Sollte mal wirklich der obere NOx-Sensor kaputt gehen, würde ich nun wohl oben im Motorraum durch Chinasensor, der leitungsmäßig dann dort oben angestückelt wird, ersetzen, spart sehr viel Zeit, als den zuerst ganz mit Elektronik ausbauen
-
nachdem heute der ScanDoc kam, muß ich auch klar bestätigen, daß der wesentlich besser ist.
Zumindest ist seine Fehlerlöschfunktion wesentlich tiefgreifender, hat sogar meinen NOx-Fehler beseitigt, nun ist der GLX wieder fehlerfrei.
Man kann schön jeden einzelnen, also NOx1-Sensor und Nox2-Sensor, nacheinander aufwendig löschen mit Zündung an, löschen, Motor an, löschen, mehrfach...
Ist beim Carly mit der Peugeot-Oberfläche für den 2.0er GLX wohl doch nicht so ganz das wahre, da war es immer der NOX-Sensor A, laut Scandoc war es der NOx2, der Fehler erzeugte. Und zwischendurch schaffte es der Carly sogar, daß ich nur noch 1100km fahren durfte bis der Motor nicht mehr angeht.
-
hab ja schon den ScanDog bestellt, aber noch nicht erhalten. Auf die Schnelle lag noch der Carly rum, um mal nach dem Fehler und testweise löschen zu benutzen.
-
heute festgestellt, daß man für die 2.0 Dieselvariante des GLX beim Carly-Adapter zwingend eine Peugeot-Lizenz benötigt, die anderen GLX-Varianten gehen wiederum mit der Opel-Lizenz.
Aber man sieht dann die Fehlermeldungen und kann sie auch zurücksetzen
-
mal schauen, ob ich am Montag dazukomme, den mal auszubauen und mir mal den Zustand anzuschauen.
Freibrennen ist natürlich auch noch eine Möglichkeit, dachte jetzt schon an sowas wie Ölkohleentferner, gibt es in Dosen für versiffte Kolben und Ventile.
Kann mir auch nicht vorstellen, daß da immer die Elektronik kaputt gehen soll. Bei Diesel versifft einfach alles, zu einem im Ansaugtrakt, zu anderem im Auspufftrakt durch den Ruß. So ein NOX-Sensor hat bestimmt selber eine Freibrenneinrichtung eingebaut, die zwar den Ruß verbrennt, aber irgendwann ist der Sensor wohl voll und wird den verbrannten Ruß nicht los. Dann misst sie falsche Werte und System meckert und schreit nach Austausch.
Vielleicht muß man ja nur regelmäßig beide NOX-Sensoren ausbauen, reinigen und man hat von der Seite schon mal Ruhe. Schön wärs
-
hat jemand die obere Sonde schon mal selber getauscht? Müßte ja der NOX Sensor A sein. Wenn ich das Kabel entlang gehe, sitzt die Elektronik dazu wohl unten, also doch auf Rampe fahren, um das Teil abschrauben oder zumindest mal die Teilenummer ablesen zu können, oder?
Hab gestern bei der Abholung und 280km heimfahrt des GLX auch die Störmeldung erhalten und Carly sagt eben NOX Sensor A.
Hab zwar eine Gebrauchtwagengarantie, aber man will ja trotzdem wissen, was es ist und wie man sich evtl. selber behelfen kann, scheint ja eine "Krankheit" des GLX 2.0 zu sein.
Sensor A ist der obere im Motorraum und Sensor B der unten nach dem DPF, wenn ich es richtig sehe?
-
hab mir jetzt mal den ScanDog bestellt, vielleicht wird ja der OPCOM überflüssig, dann kann ich den verkaufen
-
wenn man so ein Teil kauft und nur einen Hersteller freigeschaltet bekommt, welchen wählt man dann für den GLX? Opel oder PSA (Peugeot/Citroen), damit man Zugriff auf den GLX hat?
Gut, gerade gesehen, beim ScanDog die Opel/Vauxhall/Holden-Variante, da ist der GLX dabei
-
kann schon sein, daß der Vorbesitzer da entweder zu fett, zu klein oder ungelenkig war, hab den Makel nun mit Preisnachlass deswegen gekauft und werde mal beim örtlichen Sattler vorstellig werden.
Wenn, dann muß das Stück durch richtiges Leder ersetzt werden.
vernünftige Lederausstattung hat halt seinen Preis, da erinnere ich mich wieder an meinen Alpina BMW E34 Baujahr 1989, da kostete laut Preisliste die Wasserbüffelausstattung 12.000,-DM extra, dafür wurden 4 Rindviecher vernäht.