Beiträge von GLX-Jule

    GLX-Jule

    Ich mag Deine Art, wie Du Lösungen findest! :)

    :*


    Solltest Du Fragen zu "Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung", "Injektoren" und "Common-Rail-Diesel"

    haben: Erkläre ich Dir bei Interesse gerne auch per PN, weil den Rahmen dieses Threads würden wir damit auf alle Fälle sprengen - und das wäre zumindest MyGRX1.5D gegenüber unfair.

    Danke für das Angebot.

    Wenn ich irgendwann mal Fragen zu "Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung", "Injektoren" und "Common-Rail-Diesel" haben sollte, komme ich gerne darauf zurück, allerdings dann eher in einem passenden oder ggf. neuen Thread und nicht innerhalb der privaten Kommunikation. Denn das wäre zumindest gegenüber anderen an diesen Themen interessierten Usern unfair. ;)


    Liebe Grüße, Julia

    Da hat aber ChatGPT einiges weg gelassen.

    Man kann sicher noch viel mehr dazu schreiben, aber es soll ja keine Diplom-Arbeit sein.

    Mir ging es darum, eine einigermaßen plausible Erklärung zu bekommen, was mit einem Zweimassenschwungrad überhaupt gemeint ist und wie es prinzipiell funktioniert.

    Das ist dem Bot in diesem Fall - soweit es mich als Blondine betrifft - ganz gut gelungen.

    Begriffe wie "Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung", "Injektoren" und "Common-Rail-Diesel" würden bei mir nur weitere Fragen aufwerfen und damit eher wenig zur Aufklärung über Sinn und Zweck eines Zweimassenschwungrades beitragen.


    ChatGPT weiß tatsächlich nicht alles und gibt manchmal auch auf ziemlich einfache Fragen falsche Antworten.

    Ein bisschen eigenes Mitdenken ist da - wie eigentlich überall - also durchaus angebracht.

    In vielen Fällen sind die ChatGPT-Antworten aber erstaunlich gut, wesentlich effektiver strukturiert und oft direkter verwendbar als bei einer Abfrage in Google.

    Deshalb nutze ich diese Möglichkeit bei entsprechend geeigneten Fragestellungen inzwischen - zumindest parallel und unter kritischer Würdigung der Ergebnisse - immer häufiger.


    Liebe Grüße, Julia

    nein das ist nicht ganz richtig ..."Meine Reise vorbereiten" kann ich auch in meinem Benziner

    Wenn du das innerhalb der MyOpel-App tun kannst, ist das eine neue Information für mich.

    Möglicherweise werden in der App jetzt nicht nur Hybrid- und Nicht-Hybrid-Modelle unterschieden, sondern auch GLX und GL (ohne X).

    In Posting #827 hat Thinman einen Screenshot veröffentlicht, in dem die "Meine Reise vorbereiten"-Option - jedenfalls für den GLX-Nicht-Hybrid - nicht angezeigt wird.

    Da im GL (ohne X) ja auch - unabhängig vom Antrieb - mittlerweile auch die Kartenupdates verwendet werden, die beim GLX nur für die Hybrid-Modelle geeignet waren, könnte es sein, dass mit dem neuen Kartenformat jetzt auch die Vorplanung über die App in allen Modellen unterstützt wird.

    Aber im Grunde überrascht mich bei der MyOpel-App gar nichts mehr. Vielleicht funktioniert die Reisevorbereitung ja in der App bei GL-Benzinern (ohne X) ja auch nur, wenn es sich um diamantschwarz lackierte Modelle handelt, die in der App blau dargestellt werden und von rechts nach links fahren.


    Hier ist ja schon häufig kritisiert worden, dass zu allen Opel-Updates keine aussagefähigen ChangeLogs veröffentlicht werden. Die aktuell diskutierte Frage ist ein weiteres Beispiel dafür, wie notwendig das eigentlich wäre.


    Liebe Grüße, Julia

    @lubert :


    Das ist eigentlich ganz einfach:


    "Ein Zweimassenschwungrad ist ein mechanisches Bauteil, das in Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, um Schwingungen und Vibrationen zu reduzieren und den Fahrkomfort zu verbessern. Es besteht aus zwei massiven Schwungrädern, die über eine Torsionsfeder miteinander verbunden sind.

    Das Zweimassenschwungrad löst ein Problem, das bei modernen Motoren mit hoher Leistungsdichte und niedriger Drehzahl auftritt. Diese Motoren erzeugen ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was zu starken Schwingungen führen kann. Diese Schwingungen können zu unangenehmen Vibrationen, Geräuschen und sogar zu Schäden an anderen Bauteilen des Antriebsstrangs führen.

    Das Zweimassenschwungrad nimmt diese Schwingungen auf und dämpft sie, indem es die Schwingungsenergie zwischen den beiden Schwungrädern hin und her überträgt. Das primäre Schwungrad ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden, während das sekundäre Schwungrad mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Durch die elastische Verbindung zwischen den beiden Schwungrädern können Schwingungen und Drehmomentspitzen effektiv abgefangen und gedämpft werden.

    Dadurch wird der Fahrkomfort erhöht, das Getriebe und andere Bauteile des Antriebsstrangs werden entlastet und die Lebensdauer des gesamten Systems wird verlängert. Zusätzlich kann das Zweimassenschwungrad auch den Kraftstoffverbrauch reduzieren, da der Motor mit geringerer Drehzahlschwankung arbeiten kann.

    Das Zweimassenschwungrad wird hauptsächlich in Fahrzeugen mit Dieselmotoren eingesetzt, da diese Motoren aufgrund ihrer hohen Verdichtung und des hohen Drehmoments besonders starke Schwingungen erzeugen. Es findet jedoch auch in einigen Benzinmotoren Anwendung, insbesondere in Fahrzeugen mit direkter Kraftübertragung (Direct-Shift-Getriebe) oder automatisierten Schaltgetrieben."


    So hat es mir jedenfalls ChatGPT erklärt. 😉

    Leider werden ja hier - von einigen Usern - längere Texte nicht gerne gesehen. Manchmal sind sie aber doch recht nützlich, finde ich jedenfalls.


    Liebe Grüße, Julia

    Hallo GLX-Forum,


    die Rekordwerte, die @New4x4 hier immer wieder meldet kann ich leider nicht schlagen, aber nach den ersten etwas längeren Fahrten mit meinem GLX-H2 kann ich ein paar "normale" Angaben beitragen:


    - Auf der ca. 630 km langen Hinfahrt von Düsseldorf nach Westerland/Sylt - die Huckepack-Strecke mit dem Sylt-Shuttle ist dabei bereits abgezogen - wurde mir im Info-Display ein Verbrauch von 6,9 l/100km angezeigt. Das Auto war mit zwei Personen und Reisegepäck für ca. sechs Wochen voll beladen. ;)

    Gefahren wurde, sofern nicht niedrigere Limits vorgeschrieben waren, tempomatgestützt mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h im Hybridmodus. Benzintank und Akku waren beim Start voll, wobei die Reichweitenprognose für die elektrisch fahrbare Strecke bei anfangs 42 km lag. Bei der Ankunft war der Akku leer, bzw. zeigte eine elektrische Restreichweite von 0 km an.
    Bis Hamburg - ca. 400 km - war der angezeigte Durchschnittsverbrauch noch unter 6,0l/100km. Dann sind wir dort aber vor dem Elbtunnel in einen Stop-and-go-Stau geraten, der uns letztlich veranlasst hat, die A7 zu verlassen und uns einen Weg quer durch die Stadt über eine der Elbebrücken zu suchen. Die Strecke war aber ebenfalls überlastet, so dass wir für einen Abschnitt von ungefähr 40 km etwa zwei Stunden Fahrzeit benötigt haben. Danach habe ich dann ein bisschen mehr Gas gegeben (bis zu 150 km/h, mehr hat meine Copilotin Samina nicht erlaubt), so dass dann insgesamt ein Liter mehr auf 100 km verbraucht wurde.


    - Auf der Insel gibt es unglaublich viele Ladesäulen für eFahrzeuge, so dass wir dort ausschließlich elektrisch unterwegs waren. Die Tankstellen auf Sylt verkaufen ihr Benzin übrigens deutlich teurer als auf dem Festland, so dass wir dort auch gar nicht getankt haben, sondern damit gewartet haben, bis wir auf der Rückfahrt vom Shuttle wieder nach Niebüll gebracht worden waren.

    Für den getankten Strom zahle ich mit meiner ADAC/enBW-Karte überall den gleichen Preis.

    Auffällig war, dass die elektrisch fahrbare Reichweite von Anfang an angestiegen ist, also von 42 km beim Start bis zum Höchstwert von 62 km in den letzten Tagen auf der Insel. Wir haben die Reichweite nie ausgenutzt, weil wir alle Gelegenheiten zum Aufladen wahrgenommen haben, schon deshalb, weil dann kein Parkschein gekauft werden musste, die sind mit bis zu 2 € pro 30 Minuten auf Sylt nämlich auch nicht billig.


    - Die ca. 600 km lange Rückfahrt (Shuttle wieder abgezogen) konnten wir stau-, stressfrei und umwegfrei durchführen. Ansonsten entsprachen die Fahrtbedingungen denen auf der Hinfahrt, wenn man davon absieht, dass das Gepäck noch um einige Shopping-Schnäppchen und Mitbringsel erweitert wurde (nein, keine Schuhkartons).

    An Samis Basislager in Düsseldorf-Benrath wurde im Info-Display ein Verbrauch von durchschnittlich 6,1l/100km angezeigt. Der wieder leere Akku wurde während einer - etwas ausgedehnteren - Kaffeepause wieder aufgeladen, zeigte aber nur die hier gewohnten 46 km Reichweite an. Möglicherweise hat der Sylter Strom doch irgendwie mehr Power.


    Die Verbrauchswerte finde ich voll ok. Der GLX-H2 ist ein komfortables und ausreichend leistungsstarkes Reisemobil und wenn ich mich daran erinnere, dass mein 70-PS-Fiat-Punto vorher nie weniger als sechs Liter pro 100 km verbracht hat, kann ich mich über den Verbrauch des GLX nur freuen.

    Auch sonst gab es mit dem Auto keinerlei Probleme. Ich bin froh, dieses Auto aus dem Nachlass meines Vaters übernommen und nicht verkauft zu haben.


    Viele Grüße, Julia

    Ich habe da mal eine doofe Frage... Wir haben auch mittlerweile die Version 1.38.0


    Gibt es die Funktion der Routenplanung und Betriebsanleitungen nur für bestimmte Modelle ? Ich finde die in der App nicht...

    Soweit ich weiß, gibt es in der MyOpel-App die Funktionen "Meine Reise vorbereiten" und "Klimatisierung" nur für die Hybrid-Modelle.

    Die Betriebsanleitungen müsstest du auf der Registerkarte ganz rechts - mit dem Autosymbol - unter "Fahrzeugdokumentation" / "Betriebsanleitungen" finden.


    Liebe Grüße, Julia