Hallo, so ähnlich ist es bei mir auch gelaufen, selber Motor, ähnlicher km Stand. Es wurde der gesamte AdBlue Tank inklusive Pumpe getauscht. Die Kosten wurden gedrittelt, sprich, ein Drittel ich, ein Drittel das Autohaus und ein Drittel Opel. Hat mich für ein wenig gefahrenes Fahrzeug über 400 Tacken zusätzlich gekostet. Bin darüber gelinde gesagt, not amused. Hoffentlich kann ich jetzt erstmal einige Kilometer fahren, bevor der nächste "dicke Hund" kommt. Viele Grüsse aus Thüringen.
Beiträge von Grandman56
-
-
Da der Fehler sporadisch ist, würde ich auf den Nox Sensor, und dessen Reinigung lenken anstatt ohne Garantie die Werkstatt auf die Idee Tank und Pumpe zu tauschen zu bringen.
Dieses Problem müsste doch bei PSA bekannt sein. Mittlerweile blinkt und piept es bei mir wie in einem abstürzenden Flugzeug. Schön ist das nicht...
-
dann lass mal einen Blick auf die Adbluepumpe werfen, so fing es bei unserem auch an . Hast du noch Garantie, die 5 Jahresgarantie hat eine Menge Geld gespart.
Das werde ich dem Werkstattmeister mal vorschlagen, bin mal auf die Reaktion gespannt.
-
Hallo alle zusammen,
unser Grandland X 1,6D sagte uns letzte Woche Fehler Abgasreinigung und AdBlue. AdBlue wurde aufgefüllt Fehler ging dann von allein weg. Wurde später als er erneut erschien ausgelesen - N/A
Kein Leistungsverlust. Die Fehlermeldung kommt und geht wie sie es möchte.
Kennt ihr das?
Ja, genau dieses Problem habe ich jetzt auch, und meine Werkstatt hat einen Sensor gewechselt, die Fehlermeldung kam aber alsbald wieder. Wenigstens bin ich nicht der Einzige, damit.
-
Hast doch Gebrauchtwagen Garantie,wenn du den Grandi erst ein Halbes Jahr hast.
Ist sogar schon ein ganzes Jahr her! Aber Entwarnung, alles gut. Wie Skorpion411 schon richtig feststellte, war das Gurtschloss verdreckt. Diese Fehlergeschichte hat sich als erledigt herausgestellt, die Meldungen waren alle schon älter und nur vergessen worden, zu löschen. Ansonsten ist alles gut. Aufatmen.
-
Also eine mögliche Ursache könnte ich mir, an Hand Deiner Beschreibung, vorstellen. In dem Gurtschloß sitzt ja ein kleiner Schalter drin, welcher dem Fahrzeug mitteilt, wann die Gurtzunge ins Schloß gesteckt ist. Und dieser Schalter muß ja eine Zuleitung haben, welche sich in der Gurtpeitsche (die Befestigung vom Gurtschloß) befindet. Vielleicht ist da ein Wackelkontakt bzw. Kabelbruch vorhanden, welcher sich bei Lastwechseln bemerkbar macht. Denn beim Anfahren, Bremsen und Kurvenfahren bewegt sich der Oberkörper incl. Hinterteil auf dem Sitz hin- und her und das Gurtschloß mit. Wenn ich mir dazu noch das Alter Deines GLX anschaue, dann könnte das schon eine mögliche Ursache sein.
Ansonsten könnte es theoretisch auch am Schalter liegen, aber ich tippe mal eher auf das Kabel (Zuleitung zum Schalter).
⚠️ Aber Vorsicht, wenn Du da rangehst; aufpassen wegen dem pyrotechnischen Gurtstraffer⚠️
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ps.: Das Gepiepse (obwohl Du angeschnallt bist) ist nicht nur nervig, sondern solange der Wagen denkt, daß Du nicht angeschnallt bist, solange ist auch der City-Notbremsassistent deaktiviert
War heute in der Werkstatt. Der Monteur hat den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt, dass dort hunderte von Fehlern gespeichert waren. Unüblich für ein Fahrzeug, dass noch keine 50 000 km runter hat. Mittlerweile hat sich der Verdacht eines defekten Steuergerätes erhärtet. Muss Mittwoch wieder hin und bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Da ich den Wagen erst ein knappes Jahr habe, ist die Hoffnung groß, dass fehlerhafte Teile auf Kulanz getauscht werden können. Warten wir es ab.
Viele Grüsse
Gerry
-
Hallo liebe Leute,
seit Tagen geht mir mein GLX durch das akustische Warnsignal des Sicherheitsgurtes schwer auf den Geist.
Besonders in Linkskurven und manchmal auch auf der Geraden tritt das Problem auf. Weiß da jemand Rat von Euch?
-
Opel Grandland X Forum /Opel Grandland X Forum - Opel Grandland X Hybrid Forum/
Elektrik & Beleuchtung/ Beleuchtung
da kannst du auch nachlesenNach langer Zeit, habe ich jetzt endgültig die Teile bei meinem Opelhändler geordert. Sie hätten das auch gemacht, sollte aber rund 250 Euro inkusive Märchensteuer kosten. Nachdem ich anfangs etwas Schwierigkeiten hatte, beim Lampenkabel finden, ging der Einbau dann doch relativ easy. Anzeichnen, mit einem Holzbohrer ausbohren und den Rest macht das Cuttermesser. Kabel durch die neue Öffnung greifen, reinstecken, einklappen, glücklich sein. Und das Beste: Die Arbeit ist von einem Profi nicht zu unterscheiden! Als nächstes rüste ich dann eine Anhängekupplung nach, die elektrischen Anschlüsse dafür habe ich bei dieser Arbeit auch gleich gefunden! Bin jedenfalls erstmal soweit zufrieden.
Vielen Dank nochmal für alle Tipps dazu!
-
Meine Liste ist noch überschaubar.
Trabant 601
Ford Escort (Ur-Escort)
Opel Ascona C (2 Türer)
Opel Manta B Exclusiv
Alfa Romeo 155 TD
Alfa Romeo 166 TD
Fiat Stilo 1,6 (3 Türer)
Opel Insignia A 1,8
heute GLX 1,6 TD
Opel führt. Wird wohl einige Zeit so bleiben.
Bald dann grünes Lastenfahrrad.
-
Wie fährt man einen Motor denn ausreichend kalt...?
Ein Freund, der sich damit gut auskennt, hat es mir so erklärt: Man sollte einen Dieselmotor, dem man mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn bewegt hat, die letzten paar Kilometer einfach nur noch dahinrollen lassen, so dass der Motor etwas abkühlt. Dadurch soll er länger halten.