Opel weiss genau, was Sache ist. Jene, die sich im Forum melden, sind vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Meldungen über defekte OBC finden sich im Netz auch zu zahlreichen vollelektrischen Autos (Opel, Hyundai, Polestar, Tesla etc.). Dies scheint wirklich eine bekannte Schwachstelle zu sein.
Meine Theorie ist, dass es in "normalen Zeiten" evtl. schon einen Rückruf gegeben hätte. Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe (Chipmangel etc.) dürfte es jedoch schwierig sein, genügend Teile zu kriegen. Der Hersteller steht dann vor der Wahl, die beschränkte verfügbare Menge entweder für die Produktion neuer Autos oder für Garantiearbeiten zu verwenden.
Vor einiger Zeit bestand das Problem, dass das 12 Volt-Netz im reinen Elektrobetrieb nicht genügend geladen wurde, wenn der Wagen über eine längere Zeit nur elektrisch gefahren wurde und es folgten längere Phasen mit Zwangs-Benzinbetrieb mit horrendem Verbrauch (mein Rekord: Anzeige Momentanverbrauch 10l/100 km im Stand vor der Ampel). Dieses Problem wurde mittels mehrerer Software-Updates behoben. Allenfalls führen diese Software-Updates mit der Zeit zu einer Überlastung der Hardware? Wie genau das Laden des 12V-Netzes funktioniert, wenn der Benziner nicht läuft und wie dies mit dem OBC zusammenhängt, welcher den Wechselstrom von der Dose in Gleichstrom umwandelt, entzieht sich meiner Kenntnis.