Beiträge von Beni

    Ich war gestern wohl etwas verärgert. Grundsätzlich ist der Grandland ja ein sehr gutes Auto und er lässt sich auch sehr zügig und sicher fahren. Mit dem Allrad hat man auch im tiefsten Winter keine Probleme. Man merkt halt einfach, dass es ein SUV ist. Beim Mokka, den ich vorher gefahren bin, fand ich die Fahrwerksabstimmung einfach besser. Generell bedaure ich, dass es so wenige Fahrzeuge mit Allrad gibt, welche keine SUV sind. Ein etwas tieferer Schwerpunkt in Kombination mit Allrad wäre einfach besser.


    Zum Thema Reifen: Dass das sehr hohe Anfahrdrehmoment bei Elektroantrieben zu schnellerem Reifenverschleiss führt, wurde mir von der Werkstatt bestätigt. Ist im Übrigen auch ein ökologisches Problem (Feinstaubemissionen).


    Zur Erwartungshaltung: Ja, der Grandland Hybrid 4 ist aufgrund seiner Erscheinung (er ist objektiv betrachtet viel kleiner, als er wirkt), seiner Leistung und seines Preises eigentlich kein Kompakt-SUV mehr, sondern erweckt den Eindruck, dass er eine Klasse höher angesiedelt ist, als es effektiv der Fall ist.

    Guten Abend


    Die Werkstatt sagt, es sei keine Fehlermeldung gespeichert. Am Auto sei soweit ersichtlich alles in Ordnung. Es muss jedoch eine neue Software aufgespielt werden, was noch etwas dauert. Der Wagen bleibt somit noch etwas länger in der Werkstatt. Beim Ersatzwagen aus koreanischer Produktion knallt dafür wegen eines anderen Softwareproblems die Automatik (Direktschaltgetriebe) mitunter den Gang so unsanft rein wie ein Fahrschüler in der ersten Fahrstunde. Dieser Software-Irrsinn bei modernen Autos geht mir langsam auf den Keks :cursing: . Mir tun ehrlich gesagt auch die Mitarbeiter in den Werkstätten leid, welche sich den ganzen Tag nur noch mit Softwarefehlern bei mechanisch einwandfreien Autos herumschlagen müssen. Das Thema Plug-in-Hybrid sehe ich mittlerweile hochkritisch. Ich komme zwar verbrauchstechnisch mit rund 2.0 Liter/100 km plus Strom im Schnitt gut weg. Die Technik im Hybrid 4 mit drei Motoren, welche koordiniert werden müssen, ist meines Erachtens jedoch wohl zu komplex. Das hohe Gewicht des Hybrid 4 ist in der sehr kurvenreichen und hügeligen Gegend, in der ich wohne, fahrdynamisch auch nicht so ideal. Vom geradezu absurden Reifenverschleiss müssen wir gar nicht erst reden.


    Gruss Beni

    Hallo zusammen


    Ich bin neu registriert, habe mich jedoch hin und wieder schon im Forum umgesehen. Ich komme aus der Schweiz und bin seit August 2020 Besitzer eines Grandland X Hybrid 4 Ultimate. Ich war bis jetzt mit dem Fahrzeug ausser einigen Softwareupdates, welche glaube ich alle hatten, zufrieden und hatte keine gröberen Probleme. Heute kam aus dem Nichts bei voller Fahrt eine "gelbe" Fehlermeldung "Elektroantrieb defekt - Werkstatt aufsuchen", welche kurz darauf von einer "roten" Fehlermeldung "Elektroantrieb defekt - Fahrzeug anhalten" abgelöst wurde. Ich war zu der Zeit im Hybridmodus unterwegs mit ca. 6 km elektrischer Restreichweite und sowohl Verbrenner als auch Elektromotor funktionierten aus meiner Sicht normal. Ich hielt das Fahrzeug an und versuchte einen Neustart, was vom Fahrzeug jedoch mit der besagten Fehlermeldung verweigert wurde. Ich konnte das Fahrzeug keinen Millimeter mehr bewegen. Nachdem ich bereits den Pannendienst aufgeboten hatte, versuchte ich das Fahrzeug nochmals zu starten und "oh Wunder" alles lief problemlos und ich fuhr noch rund 10 km nach Hause. Dem Pannendienst habe ich sofort wieder abgesagt. Der Herr vom Pannendienst meinte, es handle sich vermutlich um ein "Hirngespinst" eines Steuergeräts, was von Zeit zu Zeit vorkomme.


    Mögliche Erklärungen aus meiner Sicht könnten die grosse Hitze sein (das Fahrzeug stand zuvor rund zwei Stunden bei 30 Grad an der prallen Sonne). Diese Temperaturen sollte ein Fahrzeug in dieser Preisklasse jedoch aushalten. Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem? Ich werde den Wagen noch in der Werkstatt checken lassen, vermute aber, dass man nichts finden wird.


    Gruss Beni