Beiträge von Beni

    Die nachfolgenden Angaben sind ohne Gewähr:


    So viel ich weiss, liefert der kleine Akku zu wenig Strom, um beide Elektromotoren gleichzeitig mit voller Leistung zu betreiben. Der vordere Elektromotor ist beim H4 selten in Betrieb und nur bei Allradbetrieb oder einer starken Beschleunigung aktiv. Wenn man sich im Bordcomputer den Fluss anzeigen lässt, sieht man dies sehr schnell.


    Dass die „amtliche“ Leistung nur 147 KW bzw. 200 PS beträgt, hat meines Wissens damit zu tun, dass hierfür die Dauerleistung massgeblich ist. Der Akku wird zwar nie ganz leer und man hat auch bei 0 km angezeigter Reichweite bei Bedarf Elektrounterstützung. Weil die Leistung des Benziners nur entweder zum Antrieb der Räder oder zum Laden des Akkus genutzt werden kann, liegt die Dauerleistung bei 200 PS. Ansonsten hätte Opel das Perpetuum mobile erfunden.

    peter_fischmac Ich hatte im Sommer 2022 dasselbe Problem. Der OBC ist von der achtjährigen Garantie abgedeckt. Wenn die 12Volt Batterie (wohl die kleine im Kofferraum) gleichzeitig das Zeitliche segnet, muss die aus meiner Sicht auch durch die Garantie gedeckt sein. Bei mir dauerte die Lieferfrist für den OBC auch ca. einen Monat. Als Leihwagen erhielt ich für die Zeit einen Grandland 1.2er Benziner mit Automatik.


    Über die Suchfunktion findet man von mir und anderen zahlreiche Beiträge zum Thema. Mein Wagen hat EZ 02/2020 und jetzt dann bald 50‘000 km. Gemäss meinem FOH sind vor allem die älteren GLX Hybrid vor allem vom Problem betroffen.

    Das Problem bei den Elektro ist das man neue Technik in ein altes Konzept verbaut hat.

    Alle haben damit Probleme. VW…. Renault… Mercedes….. ALLE.

    Deshalb habe ich mir schon mehrfach überlegt, ob mein nächstes Auto nicht ein Tesla werden soll. Es widerstrebt mir einfach, den Musk zu unterstützen.


    Auch die anderen Hersteller bringen immer mehr reine Elektroplattformen, welche besser durchdacht sind als elektrifizierte Verbrennerplattformen. Viel Gutes hört man auch von Kia und Hyundai.

    Stoffels glx Das hört sich an wie meine „Pannenserie“ im Sommer 2022 (inkl. Ausfall der Servolenkung). Die Updates bringen nichts. Der Bordlader (OBC) dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt sein. Dieser ist von der achtjährigen Garantie für Hochvoltkomponenten gedeckt. Weiter dürfte auch die kleine Batterie im Kofferraum (diese ging bei mir nicht auf Garantie) hinüber sein.

    @tschulie87 Als Fahrer eines Hybrid4 mit demselben Alter (Februar 2020), einfach mit mehr Kilometern (48'000) hatte ich in den vergangenen drei Jahren mittlerweile die meisten der bekannten Probleme. Auf den wohl wichtigsten Punkt beim Hybrid 4 wurde noch nicht hingewiesen: Im Kofferraum befindet sich unter der Abdeckung eine kleine "Motorradbatterie" (12 Volt), welche für die Steuerung der Fahrzeugelektronik zentral ist. Je nach Stand der Software wird diese bei häufiger elektrischer Fahrt nur ungenügend geladen und es droht "Zwangs-Benziner-Betrieb". Es ist deshalb wichtig zu prüfen, ob das Fahrzeug softwaretechnisch auf dem aktuellsten Stand ist. Weiter empfehle ich dringend, den Zustand der hinteren Batterie (und natürlich auch der Anlasserbatterie) zu prüfen oder prüfen zu lassen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, empfehle ich insbesondere auch bei der hinteren Batterie einen Wechsel. Diese Batterie hat bei mir diesen Frühling auch den Geist aufgegeben, obwohl das Fahrzeug nie lange Standzeiten hatte. Bei einem Auto aus dem Jahr 2020 mit nur 20'000 km dürfte es längere Standzeiten gegeben haben, was für die Batterie sicher nicht gesund war. Die Achillesferse sind auch bei einem E-Fahrzeug oder Plug-in-Hybrid die 12 Volt Batterien!

    GLX20 Ich lade auch über die Steckdose, lasse den Wagen die ganze Nacht eingesteckt und nutze im Winter das Vorheizen (Wagen steht draussen neben dem Haus). Das wichtigste ist, dass durch den Elektriker geprüft wird, ob die Steckdose die Dauerbelastung aushält. Es besteht ansonsten Brandgefahr. Ich liess eine separat mit 16A abgesicherte Steckdose montieren, welche auf die Belastung ausgelegt ist.


    Beim Laden über die Steckdose sind die Ladeverluste und damit der Stromverbrauch höher. Eine Wallbox ist deshalb immer besser und sicherer. Ich habe nur deshalb keine Wallbox installiert, weil ich nächsten Frühling ohnehin in eine neue Wohnung mit Tiefgarage, Möglichkeit einer Wallbox auf allen Parkplätzen mit Lademanagement und Abrechnungssystem für den Stromverbrauch ziehen werde. Dort werde ich mir vermutlich dann eine Wallbox anschaffen.

    Der Hybrid4 erreicht rein elektrisch bis zu 135 km/h und ist - sofern Strom im Akku ist - ein vollwertiger Stromer. Die Motoren müssen somit auf rein elektrischen Betrieb ausgelegt sein. Bei einem Vollhybrid ohne Stecker ist demgegenüber die E-Maschine viel schwächer und kann den Wagen - wenn überhaupt- nur bei sehr tiefen Geschwindigkeiten ein kurzes Stück bewegen, weil dort der winzige Akku nur durch Rekuperation geladen wird.