Beiträge von StefanE

    Ich hab eine abnehmbare Westfalia Anhängerkupplung angebaut und musste absolut nichts bohren. Ein Kampf war aber das Zerlegen. Reifen runter, Radläufe raus, Stoßstange abbauen, entfernen der Konservierungsschicht für die Aufnahme der Anhängerkupplung und anschließend wieder versiegeln, die Suche nach dem passenden Kabel für Bremslicht (geile Idee ab Werk lauter grüne Kabel zu einem Kabelbaum zu bündeln, Kopfschütteln) und und und. Freischalten erfolgte dann in einer Werkstatt, welche sich auf den Anbau von Anhängerkupplungen spezialisiert hat. Ob ichs nochmal tun würde: ja, natürlich, Zigeunerhaken ist ein Must have. Kabelsatz ebenfalls von Jaeger.

    Kann jeder machen wie er will. Ich halte mich doch lieber an die Vorgaben.

    Zumindest für meinen Motor ist 5W-30 die richtige Wahl.

    Wurde mir auch von Total bestätigt.

    Definitiv richtig, ist das aktuelle Öl für den 1,2l Benzin Turbo

    Genau das gleiche Öl hab ich schon Anfang September hier genannt. Aber selbst die meisten Opel-Werkstätten kennen sich nicht aus bzw. machen sich einfach nicht schlau. Die Infos kriegen sie nämlich zur Verfügung gestellt. Außerdem muss das andere Öl ja auch irgendwie weg, hat man ja teuer eingekauft :) .

    Keine Sorge, wurde alles gemacht. Wie gesagt, zwei Kumpels sind in Opel-Werkstätten (getrennte Autohäuser) dort als Meister beschäftigt und verstehen ihr Handwerk auch, sagen aber halt offen und ehrlich, wo die Probleme liegen, da nützt alles hin und her nichts, der Motor ist so wie er ist mit der Zahnriemenproblematik Scheiße in Dosen. Keylessantenne im Heck war schon defekt, Türschloss Fahrerseitig mit dem schönen Effekt, das man das Auto zwar Absperren konnte, jeder der aber am Griff zog das Auto wieder entriegelt (kommt gut in der Stadt). Tankdeckelverriegelung ging nicht mehr auf, keine Notentriegelung ab Werk vorgesehen, und das morgens um 5 Uhr auf dem Weg zur Arbeit mit Restreichweite 60km, Radio sollte schon wegen Pixelfehlern getauscht werden unter Zuzahlung meinersteits von 1700 Euro, war aber zum Glück nicht lieferbar, nach ein paar mal Flackern und ganz ausgehen und einer komischen Meldung im Dipslay funktioniert es jetzt aber seit Monaten wieder einwandfrei, was hoffentlich so bleibt. Das waren mal die groben Geschichten, die Kleinigkeiten zähl ich erst garnicht auf wie z.b. das sich auflösende Lenkrad usw. . Und ja, Wanne kam jedesmal komplett runter, Sieb wurde in meinem Beisein begutachtet und gespült, absolut sauber. Seit den 60er Jahren fährt meine Familie Opel, wahrscheinlich bin ich auch in einem gezeugt worden :-), aber was die letzten Jahre und der St.....-führung auf den Markt kommt ist unterirdisch.

    Es gibt bei Opel so ne schöne Verschleißschablone, mit der der Zustand des Zahnriemens ermittelt werden kann. Aber spätestens, wenn die Öllampe aufleuchtet, obwohl der Ölstand passt, weiss ich jetzt, das es wieder Zeit ist. Egal was da probiert wird, die Technik des innenliegenden Zahnriemens ist einfach murks, drum wird ja jetzt Steuerkette verbaut, was mir aber nicht hilft. Die können auch gern noch ein viertes oder fünftes Öl probieren, das wird nix, da sind sich selbst die Meister bei Opel einig.

    Ich hab immer das aktuelle Öl durch einen kompletten Ölwechsel einfüllen lassen. Gebracht hat es nichts. Mit jetzt etwas über 90.000km kriegt meiner in zwei Wochen den dritten Zahnriemen. Kein Schreibfehler, den 3. . Ich werde halt zukünftig den Zahnriemenwechsel an die Sommer- Winterreifen-Umstellung anpassen :) , kostet ja fast nichts. Und nein, Opel gibt jetzt nichts mehr dazu, ich darf das Ganze finanziell alleine tragen.