könnte mann aber auch angeklemmt lassen ? Macht nichts an der Elektronik ? Würde es gern mit einem Komfortanschluss nutzen ...
Beiträge von surferla
-
-
Hier eine Auflistung mit preiswerten, automatischen Ladegeräten, welche die Batterie innerhalb einiger Stunden durchladen können.
AEG 97025 20A (ab 80€)
tlw. auch mit Komfortadaptern wie bei CTEK verfügbar.
Accurat/Ective/Paco/Loadchamp/Dino Kraftpaket 7-8 Stufen, 15A-20A. Preise ab ca 70€ für die 20A Ausführung
Steckt bei allen derselbe chinesische Hersteller dahinter, die Geräte sind im Prinzip alles dieselben, ob 7 oder 8 Stufen auch nur minimaler Unterschied bei der Erhaltungs/Wartungsladung.
Metallgehäuse, Lüfter, ausreichend dicke Kabel und sauber verarbeitet.
Die Geräte haben die ganzen notwendigen Schutzfunktionen, und dank der "selbststeuerung" muss der Benutzer hier eigentlich nichts machen außer dranhängen und warten. Ist dann auch kompakt genug um die zwischendrin mal mit der Kabeltrommel irgendwo am Haus zu benutzen.
Wenn eine Batterie totale Unterspannung (unter 10V) hat erkennt die Automatik dieser Geräte sie zumeist nicht mehr, aber dann braucht man sie im Grandland eigentlich auch nicht mehr verwenden.
Nach oben sind die Preise natürlich offen, Victron, Noco Genius, bessere CTEK etc. sind wir dann irgendwo bei der 250€ Klasse für ähnliche Leistungen.
Puristen würden auch ein programmierbares Ladegerät einem Automatiklader vorziehen. Und anstatt einem Lüfter in der staubigen Werkstatt auch was passiv gekühltes, das sind dann aber eher 20Kilo Teile auf Rollen und irgendwann wird es vierstellig usw.
darf ich fragen wie Du deine Batterie Lädst ? Im eingebauten Zustand ? Und angeklemmt ?
-
ich bin der Meinung ,das es alles noch nicht zu 100% Funktioniert mit Elektro .... Es wird sich noch einiges ändern ...
-
Ich würde auch nie einen gebrauchten Hybrid kaufen ...
-
Dann passen sie beim Verbrenner nicht - entweder hinten oder im Kofferraum.
kommt drauf an ... welchen Ladeboden man hat
-
Hallo , ist eventuell ein Treffen dieses Jahr geplant ? Und wo kommt ihr alle so her ? Ich komme aus Hessen , Lampertheim
-
wegen den Lüftungsgittern ...
-
Gibt auch Langstreckenautos mit deutlich über 200tkm mit dem Motor...aber halt häufig gewechselt und das richtige Öl.
Das Problem gerade beim Crossland und Grandland ist aber, welcher Zahnriemen nun drin ist, ist eher ein Lotteriespiel. Die mehrfache "Umölerei", genug Opel-Werkstätten haben bei der ganzen Verwirrung mit den Normumstellung halt dasselbe reingeschüttet was se in den Mokka oder Astra 1.2 tun.... - Dazu kommt Corona und diese langen Standzeiten und Kurzstreckenfahrprofile mit denen keiner gerechnet hatte.
Die Rückrufaktionen die bei Peugeot schon vor Monaten durchgezogen wurde, ist man bei Opel noch voll dabei.
Wenns um einen Gebrauchtwagen geht muss man da schon etwas aufpassen.
bei Peugeot war die Rückrufaktion schon vor cg 1 Jahr ... und ja man sollte sich schon auf die Werkstadt verlassen können ... sie sollten wissen was sie tun ....muß unsereins ja auch ...
-
Ich hatte bis vor cg. 4 Monaten den Peugeot 308 SW, 7 Jahre, ich kann nur sagen das im 308 der selbe Motor verbaut war mit 1.2 und 130 PS und Zahnriemen im Öl .... 80000 tkm ohne Probleme mit dem richtigen Öl ... vom Verbrauch etwas mehr ...ist aber der Bauart der Karosse geschuldet ... wenn ich nicht zufrieden gewesen währe hätte ich nicht den Grandland 1.2 gekauft ...
-
Im GLX habe ich für die Befestigung an keiner der Belüftungsöffnungen eine geeignete Stelle gefunden. Vielleicht kannst du ja mal ein Foto davon machen, wie du das gelöst hast.
Meine Lösung aus einer Kombination von zwei Haltern habe ich hier beschrieben: RE: Wireless Charging.
Inzwischen hat unsere Modellwerkstatt eine unauffällige kleine Öffnung in den Fachdeckel der Ablage unter dem Touchscreen gefräst, so dass ich das Fach auch dann schließen kann, wenn ich das Ladekabel benutzen möchte. Außerdem haben wir ein paar Halter an der Seite und unter dem Armaturenbrett angeklebt, in die das Kabel eingeklippst werden kann und nicht lose herumhängt und stört.
Mit angeschlossenem Kabel öffnet und schließt der Halter automatisch wenn man das Handy einlegen oder entnehmen will. Das Aufladen funktioniert dann kabellos mit bis zu 27W, wenn ich den Xiaomi-Ladestecker in der Fach-Steckdose benutze.
Ohne Kabel - dann natürlich auch ohne Ladefunktion - kann man den Halter manuell bedienen.
Grüßle, Sami 🕊️
wer schön wenn du mal Bilder machen könntest ....;-)