Beiträge von Turbofrank

    Effejo ,

    wenn da was im/am Auto "mitschwingt" dann deshalb, weil im Motor etwas mehr "rappelt". Für mich scheint das wirklich am Motor zu liegen, aber ich kann das technisch nicht erklären/begünden. Es ist so wie wenn da was "umschalten" würde, aber ich haben keine Ahnung was da bei einem Dieselmotor drehzahlabhängig schalten sollte....

    Hallo helbeck54,

    ich weiß jetzt nicht genau welches "Geräusch" Du genau meinst, aber meiner hat auch ein "Brummen" bei ca. 1700-1800 U/min. Davor und danach ist das weg. Da hört er sich irgendwie angestrengt/rappelig an. Hab zwar den 1,5er Diesel, aber das wird wohl keinen großen Unterschied machen.

    Aber selbst bei meinen vorherigen VW mit dem 2 Liter Diesel war es genau so. Zwischen der fast gleichen Drehzahl hat er die selben Geräusche gemacht. Das war von Anfang an bis zum Schluss von ca. 170.000 Km.

    Sollte es bei Dir das selbe Verhalten sein, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Aber wie hier schon im Verlauf vermerkt, ist es mit Ferndiagnosen immer so eine Sache....

    Hatte Anfang letzten Jahres meinen Grandland FL beim FOH und danach einen höheren Durchschnittsverbrauch - zumindest glaubte ich das festzustellen. Nach Rückfrage beim FOH sagte der, dass sie ein Software-Update aufspielen mussten, das wohl auch Einfluss auf den Spritverbrauch haben könnte. Begründung zu "mussten" war, dass gesetzliche Änderungen dies notwendig gemacht hätten. Ich hab das mal so hingenommen...


    Vielleicht kommen da aber auch mehrere Dinge zusammen.

    Vielen Dank für die Erfahrungen. Ich hab das jetzt getestet. Ich muss schon etwas mehr Gas geben und dann löst sie sich tatsächlich. Allerdings hüpft der Wagen dann leicht los, vorher wenn man vom Bremsbedal geht zieht er sich erstmal fest und der Wagen hebt sich gefühlt leicht an, so als wenn man vergisst manuell die Handbremse zu lösen und man losfahren möchte. Das fühlt sich nicht gesund an. Dann bleibe ich auch bei "per Hand lösen". Hatte als Leasing mal ein anderes Fabrikat zuletzt für kurze Zeit. Da löste sich die Feststellbremse sobald D oder R eingelegt wurde, während man noch auf der Bremse stand. Daher kam es mir hier etwas merkwürdig vor.

    Das Gefühl, dass sich der Wagen leicht "anhebt" bevor die auto. Feststellbremse löst ist bei mir auch so und ich denke ganz normal. Sollte damit zustande kommen, dass der Wandler bei Einlegen der Fahrstufe mit Standgasdrehzahl bereits Druck aufbaut und so gegen die Bremse drückt. Wird der Widerstand mit Drehzahlerhöhung erhöht, löst die Bremse.

    Vielleicht ist bei deinem Wagen nur der Widerstand zu hoch. Ich denke, dass Du den FOH nachsehen lassen solltest, da ggf. ein mechanisches Thema vorliegt. Kann zumindest nicht schaden....

    Ein verzögertes Lösen der auto. Feststellbremse habe ich nur bei sehr kalten Temperaturen, wenn die Bremsbeläge an der Scheibe leicht festgefroren sind, oder ggf. bei langer Standzeit mit Regen, wegen Flugrost. Sonst klappt das wunderbar.

    Bei D oder R eingelegt und vorsichtigen Gasgeben löst die Bremse, Probleme hatte ich bis auf die oben genanten bis Dato noch nicht...


    Vielleicht mal beim Freundlichen vorbei schauen?!?

    Servus Zusammen,

    hab gestern noch ein Video vom ADAC gesehen zu dem Thema und im Fahrbericht wurde ein Durchschnittsverbrauch zwischen 17,5 bis 18,5 Kwh/100 herausgefahren. Der Kollege ist "normal" und nicht zu sportlich unterwegs gewesen.

    Somit sollte man sich zumindest eine ungefähren, reellen Wert rechnen können..


    Ach ja, wichtig ist dabei auch noch, dass man die Netto- und nicht die Bruttokapazität des Akkus bedenkt.

    Hallo tlevenpar,

    habe selbst den Grandland (FL also ohne "X") und bei mir klappt das quasi immer mit der Lenkrad- wie Sitzheizung. Ich würde somit Sparifro beipflichten, dass das an dem Ladezustand der Batterie liegen sollte. Bei meinem Fahrprofil ist die Batterie immer gut geladen und somit noch nie ein Problem (da funktioniert sogar die Start-Stop zuverlässig ;( ).

    Kannst Du die Batterie nicht mal stationär laden (Ladegerät)? Dann sollte man erkennen können ob der Ladestand Ursache des Problems ist....

    Hallo fwolf15 ,


    ja, hab mir hier die Beiträge dazu schon mal durchgelesen und so wie man liest, sind die meisten damit zufrieden. Ich hatte halt die Hoffnung ohne ein zusätzliches Teil auskommen zu können, aber nun.....


    Ich werde noch ein bisschen schmollen und dann wahrscheinlich den "Kaufen-Button" drücken ^^

    Sehr sehr unwahrscheinlich.

    Hardwaremässig ist es möglich. Die Spezifikationen alle NAC Systeme seit 2017 bzgl. WiFi und Bluetooth sind identisch:

    Wifi 2,4Ghz & 5Ghz a,b,g,n. including Wifi-Direct Support / Bluetooth 4.1 (des. CSRC9300)

    Daher, können die NAC Einheiten eigentlich eine wireless Verbindung, sie brauchen aber nur das passende Software dazu. Wir müssen davon ausgehen, dass die letzte Updates die wir bekommen haben (für NAC Wave2 und NAC Wave4) die alle letzte Updates werden. Und deswegen wird auch eine wireless Verbindung nicht möglich sein.

    psainfotainment - vielen Dank für die Info, auch wenn mir diese natürlich meine Hoffnung auf ein bluetooth-CarPlay ein bisschen zerbrösel. Wenn dem so ist, muss ich noch 4 Jahre durchhalten, dann wird das Auto wieder gewechselt und ist hoffentlich standard in meinem nächsten - was immer das auch werden sollte ;)