Beiträge von Turbofrank


    Die neuere Modelle haben ein komplett anderes System (IVI) als die "ältere" (NAC oder RCC). Daher kann man beide nicht so vergleichen.

    Hallo psainfotainment ,


    wollte mal dein Hintergrundwissen "anzapfen" zu der Thematik.


    Wenn ich das richtig einschätze, habe ich in meinem Grandland (FL - Bj. 23) das "NAC-System" verbaut. Ist es denn nach deiner Einschätzung überhaupt möglich, dass man in der Zukunft ein bluetooth-unterstütztes CarPlay realisieren kann? Ich mein, Bluetooth ist ja in der Telefonschnittstelle schon aktiv, aber halt das CarPlay nur via USB-Kabel. Oder, ist wegen der vorliegenden Hardware bzw. "Softwarestack" das generell nicht realisierbar???

    Selbst, wenn es lögisch sein sollte, dass man sich an Opel wendet wenn man Opel fährt... Opel hat wenig Ahnung von den Modellen ab der Stellantis Übernahme. Die Infos, die man von Opel bekommt sind, wie in deinen Fall, einfach nur Quatsch oder sehr vage. Opel macht nichts mehr und nichts weniger als an Peugeot weiter zu fragen. Und Peugeot antwortet langsam und sparsam.

    Das wird nie der Fall sein.

    Die neuere Modelle haben ein komplett anderes System (IVI) als die "ältere" (NAC oder RCC). Daher kann man beide nicht so vergleichen.

    Sollte, könnte bla bla bla. Wie gesagt, keine Ahnung.

    Ich kann nicht sagen, ob dein Dissen gegenüber Opel berechtigt ist oder nicht, aber ich wollte und werde Opel da mal eine Change geben. Mir persönlich ist es auch egal, ob die Opel- oder die Peugeot-Kundenbetreuung mir meine Frage beantwortet, solange ich eine bekomme.


    Wie auch schon angedeutet ist mir auch klar, dass der aktuelle Astra eine anderen Hard- wie Software an Board hat, aber fragen kostet nix und an der Situation - egal was dabei rauskommt - kann ich ja auch nichts....

    Hallo zusammen,


    habe mich diese Woche an die Opel Deutschland Kundenbetreuung gewannt mit der Frage, wann ein Update herausgegeben wird, dass ein kabelloses Verwenden von carplay (also für das Iphone) ermöglicht.

    Meine Begründung warum das gehen sollte war, dass der aktuelle Astra (ja, auch wenn dieser sicher noch einen neueren Hard- und Softwarestand hat als mein FL) dies bereits können soll.

    Die Antwort war, dass derzeit eine Aktualisierung des Infotainmentsystems offen ist. Des Weiteren war die Aussage, dass die aktuelle Softwareversion dies bereits lösen können sollte. Nun ja, nach der Installation des aktuellen Softwarestandes (44.07.33.32_NAC-r0) und dem hier bereits darüber geschriebenen weiß ich, dass dem nicht so ist.


    Da mir die Aussage, dass ein Update "offen sein sollte" zu ungenau war, habe ich nachgefragt, wann genau mit einem derartigen Update zu rechnen sei. Auf diese Antwort warte ich noch, aber wenn ich was bekommen sollte, melde ich mich wieder....

    der 1.5er diesel hat keine "segelfunktion".

    Servus zusammen,

    vielen Dank an ALLE für die Kommentare und kontroverse Diskussion.


    Vieleicht ist das Wort "Segelfunktion" auch technisch vollkommen falsch, aber es beschreibt das "Gefühl" am besten. Nochmal, ich habe einen Grandland Facelift 1,5D mit Automatikgetriebe. Bei mir "kuppelt" die Automatik im Modus "D" und Modus "ECO" aus wenn ich einen konstante Geschwindigkeit fahre und dann das Gas lupfe (Ortschaft oder Landstraße - hatte heute das auch erfolgreich auf der Autobahn bei ca. 120 km/h erleben dürfen. Dabei ist die Situation immer die gleiche, Modus mit Anzeige der aktuellen Gangstufe (z.B. D8 oder E8 - natürlich auch bei anderen Gangstufen), die Motordrehzahl geht auf ca. 850 U/min. und der Wagen rollt und rollt und rollt.... mit einem "Gefühle" wie wenn man starken Rückenwind hätte ^^ .


    Da ich nicht glaube ein besonderes Auto oder Motor-Getriebekombi zu haben, sollten zumindest alle mit gleicher Motor-Getriebekombi (bei FL) das selbe Verhalten haben.


    Auch denke ich nicht, dass ich mir das einbilde, da ich auf selben Stecken schon mit unterschiedlichsten Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller gefahren bin und dies so nicht kenne.


    Egal, wenn es keine technische Erklärung dafür gibt, auch gut und ich freue mich einfach weiterhin der Möglichkeit. Nur interessiert hätte es mich schon brennend was dahinter steckt ^^ .

    Nochmals vielen Dank!!

    Servus zusammen,

    habe zu meiner Frage im Forum nix wirklich treffendes gefunden und so stelle ich sie hiermal.


    Habe meinen Grandland FL (1.5 D; 8G Automatik) nun seit einem Jahr und ca. 25.000 Km runter. Was mir immer wieder positiv auffällt ist, dass bei der Segelfunktion (egal ob im Fahrmodus "normal" oder "eco") der Grandland selbst bei ebener Straße extrem gut/weit segelt. S.h.: in der Ortschaft bei ca. 50 Km/h und Segelmodus fährt er teilweise mehrere hundert Meter ohne großartig langsamer zu werden (ein bisschen ja, aber nicht so wie man es erwarten würde). Auch bei Landstraßentempo ist dies genau so.


    Das hat so noch kein anderes von mir gefahre Auto gemacht. Einfach "auskuppeln" - eine Kupplung hat er ja auch nicht - kann es nicht sein, da er sonst nicht so weit die Geschwindikeit halten würde (Rollwiderstand der Reifen, Wind, usw.). Hab schon gedacht, ob hierbei das Drehmoment des Motors (der Motor läuft dabei ja in Standgasdrehzahl) in den Wandler geschickt wird, oder doch ein Startergenerator verbaut ist, die das übernimmt....

    Wenn aber der 1.5er Diesel keinen Startergenerater vor dem Getriebe hat der das kann, kann ich mir das nicht erklären...


    Hat von Euch einer eine sinnhafte Idee dazu, bzw. ist jemand anders sowas schon mal aufgefallen?!?


    Vielen Dank an Euch!!

    Sparifro Meiner ist nen 2018er (hab's in meinem Post ergänzt), keine Ahnung ob der das so kann. Hab noch die kleinen runden knöpfe am Sitz, nicht die eckigen die wohl die neuesten Modelle haben (also nur noch Grandland, ohne X).


    D.h. ich gehe mit meinen Schlüssel hin und der von meiner Frau muss außer Reichweite sein, Speicher auf z.b. 1 und wenn das Fahrzeug mit meinem Schlüssel geöffnet wird müsste er sich das merken und den Sitz einstellen? Das wär ja cool, teste ich morgen 😁

    Hallo Anubis ,

    ich habe den FL (also ohne X) und bei mir sind die Knöpfe am Sitz auch rund (nur weil Du geschrieben hast, dass die im FL eckig sein sollten).

    Bei mir kappt das mit der Memory gut. Gleicher Schlüssel, 2 verschiedene Einstellungen werden vom System gespeichert und können jederzeit auch abgerufen werden.

    Da ich denke, dass das so vom vFL auch sein sollte, würde ich mal bei FOH vorstellig werden. Dann hast Du Sicherheit.

    VG

    Die Vibration ist ja das anspringen des Lüfters. Vorhin ist bei einer 20 Minuten Fahrt der Lüfter vier mal neu angegangen. Bei Facebook hatte jetzt jemand geantwortet das bei ihm die Lüftung durch läuft wenn Sie einmal angeschaltet wurde.

    Ich werde mich dann mal an den Händler wenden, da scheint was nicht zu stimmen.


    Danke für die Antworten, die Signatur ändere ich später.

    Die leichten Vibrationen beim Anlaufen der Lüfter sowie das leichte Lüfterrauschen während des Betriebs der Sitzlüftung kann ich voll bestätigen und sehe dies als normal an.

    Das mit der Unterbrechung der Funktion (ohne aktiven Zutun) ist in meinen Augen defintiv ein Fall für den FOH.

    Wenn man nun den Schalter für die Feststellbremse während der Fahrt betätigt wird über die Rückförderpumpe ein definierter Druck auf alle Radbremsen gegeben.

    Und es fühlt sich ein bisschen hecklastig an, da gebe ich Dir recht.


    Auf alle Fälle wird die Mechanik der Feststellbremse mit den Stellmotoren in den Bremssätteln nicht verwendet. Die könnte man in dem Fall, in dem man die Bremsleistung regeln müsste, nicht schnell genug öffnen und wieder schließen.

    Vielen Dank für deine Erklärung - wieder was gelernt!! :thumbup: