Beiträge von Turbofrank

    Ich kann mir beides ehrlich gesagt nicht vorstellen. Kabellos bräuchte das System entsprechende Empfangs- und Senderteile, die kann man nicht per Update hinzufügen.

    Und wären sie schon vorhanden, wären sie wohl von Anfang an aktiv.

    warum sollte es hierfür zusätzliche Hardware benötigen?!? Die vorhandene Technik mit Bluetooth (die vorhandene Telefonschnittstelle müsste ja so funktionieren) sollte hier vollkommen ausreichen. Der Rest ist im Grunde nur Software und die kann bei einem Update angeglichen werden.


    Ich seh mich auch noch durch das letzte Softwareupdate in meiner Einschätzung bestätigt, denn da war vor dem Update der "Button" für Android nicht aktiv und nach dem Update schon.


    Meine Hoffnung bleibt also bestehen und das nächste/übernächste Update wird die Auflösung bringen.... :)


    Euch Allen noch einen schönen Feiertag!!

    Jay Walkin

    hab selber einen "23er" Grandland Diesel aber ich telefoniere nicht via CarPlay sondern via der "normalen" Telefonschnittstelle. Werde dies aber die nächsten Tage mal versuchen und Dir dann berichten. Meine Frage an dich ist somit eher OT.


    Ist bei Dir CarPlay auch schon kabellos möglich, oder auch nur mit Kabel? Bei mir klappt kabellos nicht. Ein Kollege von mir hat den neuen Astra und der kann CarPlay kabellos nutzen. Vermutlich hat der Astra ein noch neueres System laufen.

    Seit dem letzten Softwareupdate (vor ein paar Monaten) ist das Android-Logo in der Schnittstellenübersicht zumindest aktiv, CarPlay nein.

    Wenn das bei Dir nun kabellos gehen sollte, hätte ich Hoffnung, in einem weiteren Update die kabellose Möglichkeit freigeschaltet zu bekommen.

    VG

    Erstmal DANKE an Alle für die Rückmeldungen!


    Wenn ich nun die Antworten revue passieren lasse, könnte man(n) meinen, dass das Thema eher ein GL- und nicht ein GLX-Thema sein könnte. Der GL sollte ein größeres Display haben, da der "Tacho"- wie auch Media-Bereich hier komplett als Dashboard dargestellt werden. Bei dem GLX ist das - so glaube ich - anders.


    Wenn keiner mehr eine weitere Idee hat, werde ich das Ganze mal meinem FOH melden. Da werde ich sicher der erste sein der so ein Problem hat, aber das kenn ich ja schon ;)

    Hallo zusammen,


    erstmal für Alle ein schönes Osterfest!


    In der Hoffnung, dass ich mit meinem Thema nicht alleine bin und jemand bereits eine Erklärung/Lösung dafür hat, hier meine Frage/Problem.


    In der hinteren USB-Schnittstelle (Rücksitze-Mittelkonsole) habe ich einen USB-Stick mit MP3 Musikdatein stecken. Das Abspielen der Dateien läuft mittlerweile super und ohne irgendwelche Probleme bis.... wenn nach dem Start des Motors die Musikwiedergabe per USB läuft, ich (bei Kälte) die Sitzheizung sowie Lenkradheizung aktiviere und dann auf die Idee kommen, den Rückwärtsgang einzulegen (inkl. der Aktivierung der Rückkamera) gestaltet sich der Musikgenuß leider sehr ruckelig. Erst wenn ich im Vorwärtsgang ein paar Meter wieder gefahren bin und somit z.B. die Rückwärtskamera wieder inaktiv ist, läuft es wieder ruckfrei.


    Da mir das Ganze auch schon bei warmen Temperaturen "nur" bei einlegen des Rückwärtsgangs (ohne Sitz- und Lenkradheizung) passiert ist, wollte ich es nicht auf den hohen Stromverbrauch schieben. Die Starterbatterie müsste gut sein, da mein Start-Stop "leider" sehr gut funktioniert.


    Kennt jemand das Verhalten bzw. gibt es hier einen Lösungsansatz?


    Vielen Dank für die Info´s.

    da mich das Thema nicht losgelassen hat, hab ich mal weiter probiert und die Lösung gefunden.


    Wie so oft lag hier das Problem/Probleme vor dem Bildschirm... und in der Verbindung von MAC und PC.


    Da die Konvertierung und Ablage der MP3 Dateien von meinem MAC auf den USB-Stick bisher immer problemlos funktioniert hat und auf meinen vorherigen Fahrzeugen nie Probleme gemacht hat, hatte ich ggf. versteckte Systemdateien nicht auf dem Schirm.


    Auf dem PC habe ich zuerst mal den USB-Stick ausselektiert, da dieser aufgrund seiner Größe kein FAT32 Dateisystem konnte, sondern das neuere ExFAT - das aber der Grandland nicht verstehen kann (hat er mir zumindest "gesagt"). Also wieder zurück auf den kleineren mit 16GB mit FAT32.

    Als nächstes habe ich mir auf dem PC auch die versteckten Systemdateien anzeigen lassen und so konnte ich die Dateien finden, die der Grandland auch gesehen hat und abspielen wollte - aber nicht konnte (waren irgendwelche Dubletten mit vorangestellten Punkt und Unterstrich). Nach dem Löschen hat die Dateianzahl wieder gepasst. Des Weiteren waren vom MAC Index-Dateien hinzugefügt worden, die für eine schnellere Suche für MAC nützlich, aber für den PC leider nicht sind. Diese habe ich auch gleich gelöscht.


    Nachdem der Stick neu formatiert war und die MP3´s frisch übertragen worden sind, hat nun alles im Grandland geklappt :thumbup:.

    Vielen Dank an Euch!


    Auch wenn ich den Stick schon mal formatiert habe, mache ich das einfach nochmal, wer weiß wer weiß.


    Alles was hilft ist gut, sonst müsste ich auf ein neues Softwareupdate hoffen, aber da werde ich wohl auch enttäuscht, da es mit der aktuellen Version ja auch gehen müsste.


    Sobald ich getestet habe, gebe ich hier bescheid...


    Ach ja, für den Fall, dass ich es heute nicht mehr schaffen sollte... Euch allen schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!!

    Hallo zusammen,


    habe bei meiner Suche zwar ein paar passende Treads gefunden, aber leider ist mein Problem noch nicht geklärt/erklärt.


    Was ist mein Problem... habe einen ScanDisk USB3.1 128GB Stick mit ca. 9GB MP3-Musikdaten bespielt. Vorher den Stick mit FAT32 formatiert. Soweit so gut. Der Aufbau der Musikdateien ist so, dass unter den meisten Ordnern direkt die entsprechenden MP3-Dateien liegen. Bei anderen Ordnern gibt es noch eine weitere Unter-Ordner-Ebene und dann liegen eben dort die MP3´s.

    Jetzt kommt es vor, dass bei dem automatische Wechsel von einem in den nachfolgenden Ordner das System eine Fehlermeldung ausgibt wie: Fehler Media / USB-Stick nicht erkannt. Wenn ich alledings einen kurzen Moment warte und die Meldung bestätige, wechselt das System in den nächsten Ordner und spielt das nächste Lied ab...

    Des Weiteren gaukelt mir das System mehr MP3-Dateien innerhalb eines Ordners vor als es dort wirklich gibt. Bei einem Ordner mit 29 MP3s sagt mir das System, dass ich angeblich gerade das 6. von 58 Liedern höre. Hab dazu auch schon mit der Nummerierung "gespielt" und auch schon alle selber erstellen Nummerierungen der MP3 entfernt. Es hilft aber leider nichts.

    Seltsamerweise klappt der Wechsel von einzelnen anderen Ordner ohne Probleme.

    Kann mir jemand hier helfen? Kennt jemand eine "Trick" oder Vorgehensweise wie man MP3s aufbauen soll?


    Ach ja, mein Infotainmentsystem ist softwaremäßig auf den aktuellen Stand (44.07.05.22_NAC-r0) zumindest gibt es aktuell nichts neueres. Den USB-Stick habe ich im Fond/Mittelkonsole stecken.


    Vielen Dank an Alle!!

    Ursache wurde dann auch gefunden.
    Es war lt Gutachter der ÖLFILTER (Markenprodukt 2ter Markt). Ein Ventil im Filter hat NICHT gearbeitet und daher für den "falschen" Öldruck gesorgt

    Ich kann Froh sein, das mir die Kopfdichtung nicht weggeflogen ist.
    Kosten des Gutachten hat die Gebrauchtwagen Garantie übernommen.

    Nur mal für mich zum Verständnis... das Öl wurde nicht verbraucht/verbrannt, sondern nur als zuwenig angezeigt und Du hast in der Folge zu viel Öl aufgefüllt?!?

    Aber wenn ich richtig liegen sollte, warum hast Du dann nicht nach der Meldung über den Öl-Messstab den "wirklichen" Ölstand geprüft?


    Oder hab ich da was tatsächlichn nicht verstanden???


    Danke für die Denkhilfe :)