Danke euch!
Dann kann's ja gleich in den (Kurz-) Urlaub losgehen...
Gruß, Ingo
Danke euch!
Dann kann's ja gleich in den (Kurz-) Urlaub losgehen...
Gruß, Ingo
Beim Händler die VIN mit der Ausstattung auflisten lassen??
Ja, wie gesagt, schriftliche Anfrage mit VIN (wissen die ja auch, hab' die Karre da gekauft) - keine Antwort...
Moin!
Ich war gerade das erste Mal an einer Ladesäule.
Da ich nicht weiß, ob bei mir der 7,4kW Lader verbaut ist, habe ich bei meinem FOH schriftlich angefragt, aber natürlich keine Antwort bekommen... Weiß nicht, ob die sich schon mit Email auskennen...
Da wir demnächst in den Urlaub wollen, hab' ich dann einfach ein Kabel gekauft (22kW) und wollte das jetzt austesten.
Die Säule (22kW) startete mit dem Ladevorgang, ging auf 5,4 kW hoch und dann langsam wieder auf 4,5 kW runter.
Habe ich jetzt den kleinen OBC oder doch den Großen und die Säule gab nicht mehr her?
Auf die Ladeanzeige im Kfz-Display habe ich leider nicht geachtet und die Opel-App zickte mal wieder rum...
Gruß Ingo
So, hab's jetzt auch in die Tat umgesetzt.
Ladegerät eines Fremdherstellers lädt mit 5-6A, Ladedauer 10%-100% ca. 10 Stunden.
Habe auch die anderen Stufen des Ladegerätes getestet (6A - 10A - 13A - 16A), alles funktioniert, mit mehr als 10A werde ich aber nicht laden, auch wenn meine "Wallbox" dafür von der Verkabelung her ausgelegt wäre.
Moin!
Ich lade meinen Grandland bisher nur über den mitgelieferten Ladeziegel, der mit knapp 2kW (9-10A) lädt.
Da ich ein Balkonkraftwerk habe und die erzeugte Energie besser nutzen möchte, beabsichtige ich, mir ein Ladegerät eines Fremdherstellers zuzulegen, dass man auf 6A herunterregeln kann.
Die Ladezeit würde sich dadurch natürlich erheblich verlängern, aber der Anteil der dabei netzbezogenen Energie wäre etwas geringer.
Hat jemand das schon mal gemacht? Gibt's negative Erfahrungen?
Dass das finanzieller Unsinn ist, weiß ich - aber ich spiel' halt gerne...
Gruß Ingo
……… bei vielen Fahrzeugen wird die hintere Batt. nicht beim Aussenladen !!!!!! mitgeladen.
Das geht jetzt hier etwas off topic (ich weiß, meine Schuld... ), aber bei neueren Modellen werden beide Batterien nachweislich auch beim externen Laden mitgeladen...
Gestern abend nach Hause gekommen, Fahrbatterie 0%, Batterie hinten SoC (State of Charge, Ladestand) 65%, 12,9V, Batterie vorne SoC 65%, 12,9V -> extern geladen -> Fahrbatterie 100%, Batterie hinten SoC 100%, 13V, Batterie vorne SoC 100%, 12,96V
Das klingt stark nach schwacher bzw. Fast toter Stützbatterie. Hast du die schonmal extern geladen bzw. Mal ausgetauscht?
Alles gecheckt, beide Batterien wurden schon gewechselt - siehe auch hier:
Meine "Wundertüte" zeigt jetzt vollgeladen eine elektrische Reichweite von 6-8 km an.
Im Hybridmodus (geschätzt 50% elektrisch, 50% mit Motor) fahre ich aber locker 120 km, bis die Fahrbatterie dann wirklich leer ist.
Echte rein elektrische Reichweite habe ich noch nicht getestet.
Als ich den Wagen bekam, lag die angezeigte elektrische Reichweite bei 36-40 km.
Neuerdings bekomme ich auch immer eine Meldung, dass ich schon soundsoviele Fahrten mit soundsoviel km gemacht hätte und ich sollte doch mal bitte den Hybridantrieb benutzen...
Mich wundert bei der Schüssel eigentlich gar nichts mehr...
Die elektrische Kofferraumklappe funktioniert nach dem Blinkerprinzip (geht, geht nicht...), manchmal funktioniert das Starten nicht (Start/Stop -> Zündung an, dann Start/Stop + Bremse -> nix...), Fehlermeldung beim Starten (Elektrisches System reparieren lassen...), nach Gefahrenbremsung bei 200 km/h nimmt der Motor kein Gas mehr an, man kann nicht mehr beschleunigen, usw. usw...
Der Wagen ist an sich wirklich topp, aber die Software ist eine kleine Katastrophe...
Altes Thema, aber immer noch aktuell...
Habe meinen GSe im Juni 2024 gekauft, bis dahin hat er mindestens 6 Monate im Schaufenster des Händlers gestanden.
Fahrzeug wurde fast vollgetankt übergeben.
Fehlermeldung "Kraftstoff zu alt, starte Verbrennungsmotor" kam aber komischerweise erst nach ein paar Tagen und bei jeder Fahrt wurde dann automatisch der Motor gestartet.
Habe dann gelesen, dass man den Tank mehr als halb leer fahren soll und dann wieder volltanken, dann wäre der Spuk vorbei - war er aber nicht...
Erst nach dem Leerfahren bis auf Reserve und dann wieder volltanken war Ruhe.
Bei meinem Fahrzeug werden beide Batterien beim externen Laden der Fahrbatterie ebenfalls mit aufgeladen, das kann ich an den Anzeigen der Batteriewächter sehen. Außerdem werden sie bei Elektroantrieb aus der Fahrbatterie geladen und bei laufendem Motor wohl auch über die Lichtmaschine. Wie man aus diversen Posts hier im Forum ersehen kann, ist das aber möglicherweise bei den Vorgängermodellen nicht immer so der Fall gewesen...